Landeskunde/Landesgeschichte Baden-Württemberg
Dichter und Schriftsteller in Baden-Württemberg
Unterrichts- und Lernortmodule
|
|
|
Marbach: |
Karlsruhe: |
Heilbronn: |
Leitgedanken zum Kompetenzerwerb | Landesgeschichtliche Einordnung | Bildungsstandards und Kompetenzen (BP 2004) |
Tipps, Literatur, Links |
Geographische Orientierung der Unterrichtsmodule: zur Kartenseite
|
|
Im Prinz-Max-Palais, eines der ältesten deutschen Literaturmuseen |
|
Karlsruhe: | Museum für Literatur am Oberrhein |
Auf den Spuren der Klassiker |
|
Marbach: | Friedrich Schiller (1759 -1805) |
Lauffen a. N.: | Friedrich Hölderlin (1770 -1843) |
Im Mittelpunkt der Schwäbischen Romantik |
|
Weinsberg: | Justinus Kerner (1786 – 1862) |
Stuttgart: | „Der reichste Fürst“ – Die Eberhardsgruppe im Schlossgarten |
Cleversulzbach: | Eduard Mörike (1804 – 1875) |
Lichtenstein: | Die Romantik erschafft sich ihr eigenes Schloss - das Phänomen „Lichtenstein“ zwischen Literatur, Historismus und bürgerlicher Identität Württembergs |
In Heilbronn – das Kleist-Archiv |
|
Heilbronn: | Heinrich von Kleist (1777 - 1811) |
Einst eine Weltberühmtheit – heute fast vergessen |
|
Horb-Nordstetten: | Berthold Auerbach (1806 – 1882) |
Friedrich-Bödecker-Kreis-BW
Der Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e. V. vermittelt und finanziert Lesungen vorrangig an Schulen im Land.
Literaturarchive und -museen
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Literaturland Baden-Württemberg
Museum für Literatur am Oberrhein
René Schickele, deutsch-französischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist auf der Rheinbrücke zwischen Kehl und Straßburg, um 1930 © Museum für Literatur am Oberrhein
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.