Zurück zur Startseite: Übersicht über die Wortarten

Das Verb

Angeboten werden Übersichten zum Verb, in die jeweils Übungen integriert sind. Insofern eignen sich diese Präsentation sowohl zum Einsatz im Unterricht, zum Selbststudium (Hausaufgabe, "flipped classroom" etc.) als auch zum Einsatz im Fernlernunterricht:Übersicht über die Formen des Verbs als Präsentation (pptx) oder als Folien (pdf)

Interaktive Übungen

    • Lückentextübung "Sturm": Setze in die Lücken die Verben in der Klammer in die richtige Form und Zeit
    • Übung zu den Modalverben (Lückentext)
    • Übung zu starken, schwachen und gemischten Verbformen
    • Übung zum Gebrauch der Modi

Zum Verb wird auch ein Moodle-Kurs in "moove BW" HIER angeboten.

 

Hier eine Übung zum Einstieg:

Übersicht Verben zum Nachlesen

Bei den Verben unterscheiden wir zwischen den  Vollverben und den Hilfsverben.

Verben kann man konjugieren, das heißt an die Person (1. bis 3. Person), die Zahl (Singular/Plural) und die Zeit (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) anpassen.

Das Vollverb

Das Vollverb kann alleine stehen und gibt die Tätigkeit im Satz an.

Beispiel:
Ich gehe nach Hause.
Wir schreiben einen Aufsatz.

Es gibt schwache und starke Verben.

Die schwachen Verben werden regelmäßig gebildet:

Beispiel:
backen - backte - gebacken
putzen - putzte - geputzt
hören - hörte - gehört

Die starken Verben sind unregelmäßig:

Beispiel:
helfen - half - geholfen
gehen - ging - gegangen

Die starken Verben sind auf dem Rückzug. Immer mehr starke Verben werden zu schwachen Verben.
Beispiel:

  früher heute
backen buk - gebacken backte - gebacken
fragen frug - gefragt fragte - gefragt


Daneben gibt es noch sogenannte gemischte Verben, sie verändern bei der Bildung den Vokal - wie starke Verben - und haben die typische Endung der schwachen Verben.

Beispiel:
wissen - wusste - gewusst
brennen - brannte - gebrannt
denken - dachte - gedacht

Vollverben können im Aktiv (Tätigkeitsform) oder im Passiv (Leideform) stehen.

Beispiel Aktiv:
Der Arzt operierte Peter am Blinddarm
Ich repariere das Fahrrad.

Hier handelt das Subjekt des Satzes, man kann auch sagen, das Subjekt ist aktiv tätig.

Beispiel Passiv:
Peter wurde am Blinddarm operiert.
Das Fahrrad wird repariert.

Hier handelt das Subjekt des Satzes nicht, sondern es geschieht etwas mit ihm. Man kann hier auch sagen, das Subjekt ist passiv, an ihm wird gehandelt.

Verben können im Indikativ (Wirklichkeitsform) oder im Konjunktiv (Möglichkeitsform) stehen.

Beispiel Indikativ:
Wir kommen dich heute noch besuchen, wenn wir die Hausaufgaben gemacht haben.
Dieses Spiel dürfen wir nicht verlieren.

Beispiel Konjunktiv:
Wir kämen dich heute noch besuchen, wenn wir nicht so viel Hausaufgaben hätten.
Dieses Spiel dürften wir eigentlich nicht verlieren.

interaktive Lückentextübung

Das Hilfsverb

Zu den Hilfsverben zählen wir die Modalverben (müssen, dürfen, können, sollen, wollen) und Verben, die eine Spezialfunktion haben und zum Beispiel zum Bilden der Zeiten verwendet werden: sein, werden, haben.

Die Hilfsverben sein, werden, haben:

Diese Verben können Vollverben sein (Ich bin hier. Was hast du gegen ihn?), oder Hilfsverben, die eine Spezialfunktion übernehmen, wie das Bilden der Zeiten.

Beispiele für die Hilfsverben:
Ich bin geschwommen. (Perfekt).
Sie waren bereits nach Hause gegangen (Plusquamperfekt), bevor der Sturm losbrach.
Ich habe dich gesehen. (Perfekt)
Sie hatten das Spiel bereits aufgegeben (Plusquamperfekt), als Marcel plötzlich den Anschlusstreffer erzielte.
Ich werde dich morgen besuchen. (Futur I)
Ich werde dich besucht haben, bevor du nach Hause kommst. (Futur II)

Das modale Hilfsverb:

Ich will jetzt gehen. (eigener Wunsch)
Ich muss jetzt gehen. (Zwang)
Ich kann jetzt wieder gehen. (Fähigkeit, z.B. nach einem Beinbruch)
Ich darf wieder schwimmen. (Erlaubnis, z.B. nach einer Krankheit)

interaktive Übung zu den Modalverben


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.