Grundwortschatz 6: Handeln des Menschen
6.4.: Helfen und Schaden
11 Wörter
Dieses Blatt in drei Dateiformaten: PDF – WORD (.docx) – OpenOffice/LibreOffice Writer (.odt)
6.4.1. Verben: Helfen, Nützen und Benutzen
adiuvāre, adiuvō, adiūvī, adiūtum
: helfen
iuvāre, iuvō, iūvī, iūtum: helfen, unterstützen
iuvare und adiuvare haben Akkusativ-Objekte. Rem publicam iuvat: er unterstützt den Staat.
iuvat: es macht Spaß; es nützt
adesse, adsum, adfui/affuī
: helfen, da sein
cōnsulere, cōnsulō, cōnsuluī, cōnsultum
: mit Dativ-Objekt: unterstützen, für jemanden sorgen; mit Akkusativ-Objekt: jemanden befragen
prōdesse, prōsum, prōfuī
: nützen
prōvidēre, prōvideō, prōvīdī, prōvīsum
: mit Dativ-Objekt: für etwas oder jemanden sorgen; mit Akkusativ-Objekt: vorhersehen
subvenīre, subveniō, subvēnī, subventum
: zu Hilfe kommen
ūtī, ūtor, ūsus sum
: verwenden, gebrauchen
Das Objekt zu uti steht im Ablativ.
Beispiele:
Consilio Paulli utitur: Er richtet sich nach Paulus' Rat.
Exemplo uti: ein Beispiel anführen
6.4.2. Verben: Schaden und Hindern
nocēre, noceō, nocuī (kein PPP.)
: schaden
impedīre, impediō, impedīvī, impedītum
: behindern
arcēre, arceō, arcuī (kein PPP.)
: (jemanden von etwas) abhalten
prōhibēre, prōhibeō, prōhibuī, prōhibitum
: fernhalten
6.4.3. Substantive und Adjektive
auxilium, auxiliī , n.
: die Hilfe
subsidium, subsidiī , n.
: die Hilfe, die Hilfsmannschaft
ūsuī esse, ūsuī sum, ūsuī fuī
: nützlich sein
Lexemfeld
uti – usus – utilis
In Ciceros De officiis spielt utilitas (der Nutzen) eine wichtige Rolle. Siehe den Wortschatz.
Erläuterung zu den Tabellensymbolen
:
- Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
- Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.


