Hier finden Sie Informationen zu den Bildungsplänen im Fach Geschichte, außerdem Unterrichtsmaterialien, Linksammlungen, Werkzeuge zur Eigenrecherche und Hinweise auf außerunterrichtliche Lernorte.

Preußische Reformen 1807 - 1811


Preußens Niederlage gegen Napoleon

1806 hatte Preußen bei Jena und Auerstedt eine schwere Niederlage gegen Napoleon erlitten. 1807 musste es den Frieden von Tilsit schließen, der zum Verlust der preußischen Gebiete westlich der Elbe und der preußischen Gebiete aus der zweiten und dritten Teilung Polens führte sowie zur Schaffung des Herzogtums Warschau. Außerdem musste Preußen gemäß der Pariser Konvention 1808 die Besetzung durch die Franzosen und eine hohe Kriegskontribution (120 Millionen Francs) hinnehmen. Die preußische Truppenstärke wurde auf 42.000 Mann reduziert. Preußen verlor auf diese Weise seinen Großmachtstatus und etwa die Hälfte seiner Untertanen. Außerdem musste es der Kontinentalsperre Napoleons gegen England beitreten. Diese Situation wurde zum Auslöser für die Preußischen Reformen. Sie zielten auf ein Wiedererstarken Preußens.


Zwei zeitgenössische Quellen (mit Aufgaben):

Die Franzosen in Berlin nach 1806
Das Verhalten der französischen Besatzungstruppen aus der Sicht der preußischen Oberhofmeisterin.
Die Quelle als pdf-Datei zum Download.

Der Frieden von Tilsit 1807
Die Schüler vergleichen zwei Darstellungen des Friedens von Tilsit und hinterfragen sie.
Die Quelle als pdf-Datei zum Download.


Die Preußische Reformen

Die einzelnen Reformen und Reformer sind auf dem Schema anklickbar. Es öffnet sich eine neue Unterseite oder - bei den externen Links zu den Reformern - ein neues Fenster.

Bauernbefreiung Heeresreform Städtereform Kabinettsreform Schulreform Wirtschaftsreform Judenemanzipation Ergebnis Freiherr vom und zum Stein Hardenberg Scharnhorst Gneisenau Wilhelm von Humboldt preussische-reformen"


Aufgaben: allgemein

1. Arbeitet in arbeitsteiligen Gruppen die Inhalte der Reformen in Stichworten heraus und informiert euch gegenseitig.


Aufgaben: vertiefend

2. Die Bauernbefreiung: Führt ein kleines Rollenspiel durch. Ein Bauer argumentiert gegen die Entschädigung an die Grundherren, ein anderer Bauer argumentiert dafür.

3. Die Schulreform: Diskutiert, ob das heutige allgemein bildende Gymnasium noch den Idealen des humanistischen Gymnasiums nach den Vorstellungen von Wilhelm von Humboldt entspricht. Berücksichtigt dabei auch die Orientierung eines berufsbezogenen Abiturs (an beruflichen Gymnasien) gegenüber einem Abschluss am allgemein bildenden Gymnasium.

4. Die Wirtschaftsreform: Diskutiert, inwiefern die Wirtschaftsreform des Reformers Hardenberg eine wesentliche Voraussetzung für die Industrialisierung war.

5. Das Ergebnis der Reformen: Erörtert, inwiefern der Begriff "konservativ" für die Bezeichnung der Preußischen Reformen von konservativen Reformen angemessen ist.


Binnendifferenzierung:

Die Bauernbefreiung: Erklärt, warum die Adligen im Allgemeinen gegen die Bauernbefreiung, die kleinen erbuntertänigen Pächter eher dafür waren.

Die Judenemanzipation: Recherchiert, warum sich der Vater von Karl Marx und der Dichter Heinrich Heine taufen ließen.


Diese html-Seite inklusive der Links auf die Reformen als pdf-Datei Preußische Reformen 1807 - 1811 zum Download.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.