Liste der regionalgeschichtlichen Module BP 2016 ZSL Regionalstelle Tübingen

Albstadt-Lautlingen

Der Weg in den Widerstand: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944

Balingen

Zusammenbruch und Neubeginn - Der Kreis Balingen in der Nachkriegszeit

Bebenhausen

Lebensalltag im Kloster: Die ehemalige Zisterzienserabtei Bebenhausen

Biberach

„(…) so sollen dieselben (…) auch friedlich und ruhig beieinander leben und wohnen“ - Biberach zwischen Reformation und Parität

 

Leben in nachnapoleonischen Zeit – Der „schwarze Veri“ und die letzten Räuberbanden in Oberschwaben

 

Revolte in der Provinz? 1968 in Oberschwaben

Bisingen

Das KZ-Außenlager Bisingen – Entgrenzung und Erinnerung

Blaubeuren UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb: Kunst – eine „Geheimwaffe“ des Menschen?
Bodensee Dampf auf dem Bodensee - Die Dampfschifffahrt als Kommunikationserfolg
   Die Pfahlbauer Mitteleuropas - eine "Tiefkultur"?

Ebingen

Industrialisierung auf der Schwäbischen Alb: Textilindustrie in Ebingen und Tailfingen

Friedrichshafen

Grundlagen geschichtlichen Lernens am Beispiel des Schulmuseums in Friedrichshafen 

  Vom Bodensee in alle Welt? - Der Zeppelin und die "Verdichtung von Raum und Zeit"
  „Panzer haben wir keine gebaut – nur Motoren“: Die Rüstungsindustrie in Friedrichshafen im Zweiten Weltkrieg
Gailingen Jüdisches Leben in Gailingen
Geislingen

Die „Geislinger Weiberschlacht“ vom Dezember 1941. Frauen leisten Widerstand gegen die NS-Kindergartenpolitik

Haigerloch

Jüdische Lebenswelten in Hohenzollern und am Oberen Neckar (1871-1933)

Haigerloch

Eine hohenzollerische Kleinstadt und die Schoah: Die jüdische Gemeinde Haigerloch 1933 bis 1942

Hechingen

Die Revolution von 1848/49 im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen

 

„Ich habe noch nie auch nur das leiseste Gefühl gehabt, dass ich mich einmal gegen die Menschenrechte vergangen hätte.“ Der ehemalige Landrat Paul Schraermeyer im Hechinger Deportationsprozess 1947/48

Hechingen-Stein

Leben in der römischen Provinz - Villa rustica in Hechingen-Stein

Horb

"... vnd von den, so sy besitzen vnd beschirmen solten, hand sy vns geschunden vnd geschaben,... " Sebastian Lotzer in den Zwölf Artikeln der Bauern

Laupheim

Zwischen Anerkennung und Anfeindung: Carl Laemmles Beziehung zum Deutschland der Zwischenkriegszeit

Lichtenstein

Die Romantik erschafft sich ihr eigenes Schloss - das Phänomen „Lichtenstein“ zwischen Literatur, Historismus und bürgerlicher Identität Württembergs

Mengen Kastell und Vicus bei Mengen-Ennetach

Messkirch

Der Klosterplan von St. Gallen und Campus Galli bei Meßkirch: Vom "Idealplan" zum "Realplan"

Mössingen

Der „Mössinger Generalstreik“ – Warum ein schwäbisches Dorf gegen Hitler streikt

Oberschwaben/Weißenau

Der Bauernkrieg in Oberschwaben im Spiegel der Weißenauer Chronik

Ravensburg

 
 
 

Schussenried

"Gott zum Ruhm und den Menschen zur Freude"? Oberschwäbischer Barock am Beispiel des Klosters Schussenried

Sigmaringen „Unser Kaiser ist die Zierde des deutschen Volkes“ Politische Festkultur in Sigmaringen um 1900 im Vergleich mit dem republikanischen Frankreich

 

"Hexenschwaben und Schermausitaliener": Ein- und Auswanderung im Gebiet des heutigen Landkreises Sigmaringen

 

„Frage der Etikette“ oder „Kampf um die Republik“? Der Konflikt zwischen den Sigmaringer Regierungspräsidenten und dem Haus Hohenzollern in der Weimarer Republik

Stetten am kalten Markt

Die ersten NS-Verfolgungsaktionen 1933 am Beispiel des KZ Heuberg. Welche Funktion hatten die frühen Lager?

Südlicher Oberrhein

„Geschichte ganz nah“ – Der Gedenkstättenverbund Südlicher Oberrhein im Spiegel der Geschichtsdokumentation

Tailfingen

Der Umbau der „Wäschekammer“ - Strukturwandel vor Ort: Das Verschwinden der Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb

Tübingen

Der Tübinger Vertrag - eine Magna Charta für Württemberg?

 

Lebensalltag im Kloster: Die ehemalige Zisterzienserabtei Bebenhausen

 

Von der Südsee nach Tübingen: das Dilemma der Völkerkunde – Die ethnologische Sammlung des Museums der Universität Tübingen

 

„…dass ich mit der Vergasung der Geisteskranken direkt ganz bestimmt nichts zu tun hatte“ Der Tübinger Grafeneck-Prozess 1949

 

Die Studentenbewegung 1968/69 in Tübingen: „Revolutionärer Kampf“ oder „pseudorevolutionäres Treiben“?

Überlingen

Zwangsarbeit im Überlinger Stollen und die Erinnerung daran

Ulm

 

Das KZ Oberer Kuhberg bei Ulm – der NS-Terror wird entfesselt

 

Demokratischer Neubeginn in Ulm 1945

 

"Die Mörder sind unter uns" - Der Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958

 

Vom Ländle ins Heilige Land – Spätmittelalterliche Reiseberichte aus Baden und Schwaben

 

Ulm wird evangelisch – eine Glaubensentscheidung oder politisches Kalkül?

Zollernalbkreis

Das Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 im Spiegel der Lokalpresse

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.