Europa in der Zwischenkriegszeit - Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaats

Demokratischer Neuanfang in der Weimarer Republik

Ort/Region

Kurzbeschreibung

Württemberg

Die Revolution im November 1918 in Württemberg - Interview mit der Geschichte - Fiktive Interviews aus Zitatentexten von Wilhelm Blos, Wilhelm Keil, Fritz Rück und Paul Hahn (Zeitzeugen)

Revolutionäre Versammlung mit roter Fahne in der Rotebühlkaserne in Stuttgart, 9.11.1918.

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich kritisch mit Zeitzeugenberichten und Bewertungen maßgeblicher Politiker aus der Revolution 1918/19, die den Übergang von der Monarchie zu einem demokratischen Staatswesen bringen sollte.

Sie können am landesgeschichtlichen Beispiel der Vorgänge während der Revolution in Württemberg erklären, warum sich im Unterschied zu Russland die Anhänger eines Rätesystems in Württemberg nicht durchsetzen konnten.

Die Unterrichtshinweise und Materialien differenzieren in Umfang, Anspruch und Arbeitsanregungen nach Niveaustufen.

Südwestdeutschland  Kriegsende 1918 und Dolchstoßlegende
Darstellung des 'Dolchstoßes' auf einem Wahlplakat der DNVP im Vorfeld der Reichststagswahlen vom 7. Dezember 1924

Darstellung des 'Dolchstoßes' auf einem Wahlplakat der DNVP im Vorfeld der Reichststagswahlen vom 7. Dezember 1924

Was geschah in den letzten Wochen des Ersten Weltkriegs, und wie erklärte die deutsche Rechte die Niederlage des Reiches?

Die erste Doppelstunde des Moduls thematisiert die deutsche Bitte um Waffenstillstand, die Beurteilung der militärischen Lage durch die Oberste Heeresleitung und die Friedensvorstellungen von Präsident Wilson.

Im Mittelpunkt der zweiten Doppelstunde stehen die Inhalte der von der deutschen Rechten vertretenen Dolchstoßlegende - was und wer wurde konkret für die Niederlage verantwortlich gemacht?

 Aalen Ende des 1. Weltkriegs und Novemberrevolution auf der Ostalb

Deutsche Kriegsgefangene in Frankreich zwischen 1917 und 1919

Das Modul „Ende des 1. Weltkriegs und Novemberrevolution auf der Ostalb“ beschäftigt sich mit der Alltagsgeschichte im Herbst 1918.

Traueranzeigen für Gefallene, Werbe- und Stellenanzeigen und Artikel aus der lokalen „Kocherzeitung“ weisen auf die verschiedenen Probleme von Wirtschaft und Gesellschaft am Ende des 1. Weltkriegs hin. Auch die Schulsituation wird durch die Erinnerungen einer ehemaligen Schülerin beschrieben.

Das Modul richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Sek.I.

Die Analyse von Zeitungsanzeigen und –artikeln steht im Mittelpunkt der Arbeit.

   

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.