Europa im Mittelalter - Lebenswelten in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden
![]() |
![]() |
![]() |
Kloster – Frömmigkeit Kreuzgang des Klosters Bebenhausen |
Burg – Rittertum Die Waldburg bei Vollmond |
Stadt – Bürger Spätgotischer Ratssaal der Reichsstadt Überlingen |
I. Kompetenzen
Kompetenzerwerb im Unterricht
II. Basisinformationen
Landesgeschichtliche Einführungen
Geographische Orientierung der Module:
III. Themen
Mittelalterliche Lebenswelten:
- Grundherrschaft; Dorf – Bauern
- Kirche: Kloster – Frömmigkeit
- Burg: Rittertum
- Stadt: Bürger; Markt, Zunft; Selbstverwaltung: Rat; Juden: Schutzprivileg
IV. Fenster zur Welt
Mittelalterliche Kontakte zwischen Europa und Asien
- Abul Abaz - Ein Elefant am karolingischen Hof (Fragekompetenz)
- Orient und Okzident: Sklaven gegen Luxus?
- Ursachen der Kreuzzüge - Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und Muslime
- Religionen in Jerusalem
- Vom Ländle ins Heilige Land – Spätmittelalterliche Reiseberichte aus Baden und Schwaben
- Angriff aus dem Westen: eine muslimische Darstellung der Kreuzzüge
- Die Mongolen kommen!
- Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft als Teil des eurasischen Handelssystems im Schatten der pax mongolica
V. Lernorterkundungen/Exkursionen
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.