Herrschaftsmodelle im 20. Jahrhundert (Kursstufe)
![]() |
![]() |
![]() |
Friedrich Ebert spricht vor dem Berliner Reichstag |
Zustimmung Ravensburg 1933 Eröffnung Rutenfest |
Widerstand 8.11.1939 - Georg Elser Attentat auf die NS-Führung |
I. Die Weimarer Republik als liberale parlamentarische Demokratie
- Wieviel Anfang war möglich? Didaktische Einführung zu Revolution und Umbruch 1918/19
- Konfrontation und Kooperation – tabellarische Übersicht zum „demokratischen Aufbruch“ 1918/19 in Baden und Württemberg
Südwestdeutschland | Kriegsende 1918 und Dolchstoßlegende |
Stuttgart | |
II. Diktatur des Nationalsozialismus
Machterwerb und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus
Terror
Stetten am Kalten Markt | Die ersten NS-Verfolgungsaktionen 1933 am Beispiel des KZ Heuberg. Welche Funktion hatten die frühen Lager? |
Mannheim | Die Deportation der Mannheimer Juden nach Gurs |
Widerstand
Aufarbeitung und Erinnerungskultur
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.