Brücken über den Rhein zwischen Koblenz und Weil am Rhein

Methodenvorschlag

Didaktische Hinweise

Bei der Bearbeitung des Themas "Brücken über den Rhein" können mindestens fünf unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.

  • Ein erdkundlicher Schwerpunkt, wenn der Rhein zwischen Bodensee und Rheinknie in den Blick genommen wird, und die Brücken, die ihn überqueren.

  • Ein geschichtlicher Schwerpunkt, wenn an einer Brücke des Schulortes die Geschichte dieser Brücke erarbeitet wird.

  • Ein ästhetischer, wenn Brücken in ihrer Unterschiedlichkeit wahrgenommen werden und der Blick auf Form und Funktion gerichtet wird.

  • Ein technischer, wenn Modelle von Brücken gebaut und auf diese Weise Konstruktionsprinzipien erkannt werden.

  • Ein literarischer, wenn Sagen und Legenden zur Brücke am Schulort besprochen werden und über deren Entstehung spekuliert wird.

Die Erschließung des Lern-Gegenstandes ist anhand des angebotenen Materials (Bilder, Informationstexte, Karten, …) möglich, auch ohne einen Unterrichtsgang zu einer Brücke über den Rhein.
Zu jedem Material gibt es eine Handreichung, in der Einsatzmöglichkeiten und Verknüpfungsmöglichkeiten darstellt werden.
Das Material ermöglicht einen modularen Aufbau. Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verknüpfung der einzelnen Module, es müssen auch nicht alle Module bearbeitet werden.

Vorschlag für die Umsetzung im Unterricht:

  • Brücken über den Rhein (1 Unterrichtsstunde)
    Einstieg mit lokalem Bezug: Foto einer Rheinbrücke aus der Umgebung des Schulortes, Sammeln von Schüleräußerungen. Anschließend Frage nach vermutetem Alter der Brücke, nach Vorstellungen zum Bau der Brücke usw.
    Alternative: Foto der ältesten noch existierenden Brücke (Holzbrücke Säckingen, 1699) oder der ältesten Eisenbahnbrücke (Waldshut-Koblenz, 1859) oder der neuesten Brücke (Neue Verbindungsbrücke Basel, 2012), dann Vorgehensweise wie oben beschrieben.
    Schätzung: Wie viele Brücken überqueren zwischen Basel und Märkt den Rhein? (Es sind 50 Brücken und Stege)
    Ankündigung der Themen der nächsten Stunden:
    - Brücken über den Rhein zwischen Konstanz und Märkt
    - Brückentypen
    - Bau von Brückenmodellen
    Zu den Brücken und Stegen über den Rhein, die heute bestehen, wird mit Bildkarten gearbeitet (AB 1 Bild-Karten 50 Brücken über den Rhein ). Vorschläge zum Arbeiten mit diesen Karten finden Sie in der Datei AB 2 Handreichung Bild-Karten .
    Vertiefungsmöglichkeiten:
    Die Brücken über den Rhein werden hinsichtlich ihrer Entstehungszeit betrachtet, für einige Standorte wird die Geschichte der Brücke erarbeitet.
    Die Brücken über den Rhein werden hinsichtlich ihrer Nutzung betrachtet

  • Brückentypen (1 Unterrichtsstunde)
    Es gibt bei den Brücken zwischen Konstanz und Kembs Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Um diese zu finden, kommen wieder die Bildkarten (Datei AB 1) zum Einsatz. Anhand von zwei oder drei Abbildungen eines Brückentyps können Vermutungen über dessen Merkmale geäußert werden.
    Anhand des Material Bruecken_Typen.docx können diese Vermutungen dann überprüft werden.
    Weitere Möglichkeiten zur Arbeit mit dem Material finden sich in der Datei AB 4 Handreichung Brücken Typen

  •  Brücken bauen (2 Unterrichtsstunden)
    Wenn die verschiedenen Brückentypen geklärt sind, wird anhand der Krag- und der Keilsteinbogenbrücke sowie der Fachwerkbrücke die Statik von Brückenbauten erarbeitet. Für die Schüler kommt dabei das Material aus der Datei Bruecken-Bauen.docx zum Einsatz, Vorschläge zur Vorgehensweise gibt es in der Datei AB 6 Handreichung Brücken bauen
    Die Rheinbrücke am Heimatort - Unterrichtsgang
    siehe "2.1 Lernorterkundung"

  • Brücken in der Kunst (1 – 2 Unterrichtsstunden)
    Hinweise zu einer Beschäftigung mit Brücken als Motiv der darstellenden Kunst sind in der Datei AB 2 Handreichung Bild-Karten  zu finden (unter "Didaktik & Methodik, Lernzuwachs")
    Da alle Euro-Scheine die Abbildung einer Brücke zeigen, könnte im Kunstunterricht ein Euro-Schein entworfen werden, auf dem die örtliche Brücke zu sehen ist.

  • Brücken-Sagen (1 Unterrichtsstunde)
    Es gibt einige Sagen zu den Rheinbrücken zwischen Bodensee und Basel, oft sind kriegerische Auseinandersetzungen der Ausgangspunkt für die Entstehung einer solchen Sage. Und wo es keine Sage gibt, können Schüler eine solche erfinden. Beispiele dafür gibt es in der Datei AB 7 Rheinsagen Rheinfelden

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -