Brücken über den Rhein zwischen Koblenz und Weil am Rhein

Methodenvorschlag

Vertiefungen / Erweiterungen Sek I

Lernorterkundung
(didaktisch-methodische
Vorschläge)
Inhalte Material
Lernortexkursion
Die Unterrichtseinheit kann auch an Orten durchgeführt werden, an denen keine Brücke den Rhein – oder einen anderen Fluss – überquert. Wenn man aber eine Brücke in der Nähe hat ist ein Unterrichtsgang dorthin - in der Mitte oder am Ende der Unterrichtseinheit – unerlässlich.
Die Schüler können am Lernort überprüfen, ob an der Brücke eine Jahreszahl angebracht ist, ob sie etwas über die Bauweise der Brücke herausfinden können (dazu lohnt sich ein Blick unter die Brücke) und wie stark die Brücke von wem genutzt wird (zählen, Diagramme anfertigen).
Der Blick von der Brücke darf nicht fehlen – und wenn man dann auf der Brücke steht sollte man darauf achten, wie die Brücke unter dem darüber rollenden Verkehr vibriert.
 
Im Klassenzimmer:
Brücken in der Kunst (1 – 2 Unterrichtsstunden)
Hinweise zu einer Beschäftigung mit Brücken als Motiv der darstellenden Kunst sind auf AB 2 zu finden (unter "Didaktik & Methodik, Lernzuwachs")
Da alle Euro-Scheine die Abbildung einer Brücke zeigen, könnte im Kunstunterricht ein Euro-Schein entworfen werden, auf dem die örtliche Brücke zu sehen ist.

AB 2

Brücken-Sagen (1 Unterrichtsstunde)
Es gibt einige Sagen zu den Rheinbrücken zwischen Bodensee und Basel, oft sind kriegerische Auseinandersetzungen der Ausgangspunkt für die Entstehung einer solchen Sage. Und wo es keine Sage gibt, können Schüler eine solche erfinden. Beispiele dafür gibt es auf AB 7

AB 7

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -