Europa in der Zwischenkriegszeit - Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaats

Das Scheitern der Weimarer Republik

Ort/Region

Kurzbeschreibung

Württemberg Eugen Bolz (1881-1945) – württembergischer Staatspräsident und Widerstandskämpfer

Eugen Bolz auf einer deutschen Briefmarke von 2006 aus der Serie Aufrechte Demokraten (Michel-Nr. 2571)

Das Modul beschäftigt sich mit dem politischen Wirken des württembergischen Staatspräsidenten Eugen Bolz zur Weimarer Zeit sowie mit seiner Rolle im Widerstand gegen die NS-Herrschaft bis zu seiner Hinrichtung 1945. An diesem Modul können die Schülerinnen und Schüler Haltung und Handeln eines demokratischen Politikers zwischen Weimar und Nationalsozialismus erarbeiten und bewerten. Im Mittelpunkt steht die Schulung der historischen Urteilskompetenz.
Das Modul ist nach Niveaustufen differenziert und richtet sich an die Sekundarstufe 1.

Mössingen Der „Mössinger Generalstreik“ – Warum ein schwäbisches Dorf gegen Hitler streikt

Die Mechanische Weberei Pausa: Hier stimmte die Mehrzahl der Beschäftigten am 31. Januar 1933 für eine Streikteilnahme.

Das Modul beschäftigt sich mit der frühesten Form des Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur, dem sog. „Mössinger Generalstreik“.  ... Mithilfe des Moduls erfahren die Schülerinnen und Schüler, was sich in Mössingen ereignet hat und welche besonderen Voraussetzungen Mössingen in die Lage versetzten, als einziger Ort an diesem Tag eine politische Aktion gegen das NS-Regimes zu organisieren. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich außerdem ausführlich mit Bewertungen und der Rezeptionsgeschichte dieses frühen Widerstandsaktes auseinander und lernen so exemplarisch die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik kennen.
Bruchsal Regimentstage der badischen gelben Dragoner 1924/1925 und der „Deutsche Tag“ 1924 in Bruchsal: Zwischen unpolitischer „Kameradschaftlichkeit“ und frühem Nationalsozialismus

 Großherzogliches Paar vor Dragonerregiment

Im Zentrum steht eine Analyse der Programmatik, des Ablaufs und der politischen Positionierung von drei Kriegsgedenkfeiern in Bruchsal in den Jahren 1924 und 1925: der 1. und 2. Regimentstag der badischen gelben Dragoner und der von völkischen Gruppierungen ausgerichtete „Deutsche Tag“ (1924). Sowohl 1924 als auch 1925 gibt es Verbindungslinien vom Kriegsgedenken zu einer offenen Ablehnung der Weimarer Republik durch Gruppierungen des völkischen Spektrums. In Bruchsal waren frühe „Kämpfer“ des Nationalsozialismus zugegen, so hielt der spätere badische Reichsstatthalter und Gauleiter Robert Wagner eine Rede.
 Laupheim Zwischen Anerkennung und Anfeindung: Carl Laemmles Beziehung zum Deutschland der Zwischenkriegszeit

Louis B. Mayer überreicht Carl Laemmle den Academy Award für „All Quiet on the Western Front“

Das Modul ist der Person Carl Laemmles gewidmet. Er gilt als Mitbegründer Hollywoods und großer Wohltäter, was sein großes Ansehen in seiner Geburtsstadt Laupheim erklärt. Laemmles Filmproduktionen während des Ersten Weltkriegs sowie die Produktion des Filmklassikers „Im Westen nichts Neues“ – die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Maria Remarque im Jahr 1930 - brachten ihm den Hass und die Häme rechtsnationalistischer und völkischer Kreise ein. So lässt sich an Laemmles Leben und Wirken zum einen die erfolgreiche Emigrantenbiografie eines Deutschen mit jüdischen Wurzeln zeigen. Darüber hinaus wirft der Streit um Laemmles Filmschaffen auch ein Licht auf die politische Kultur der Zwischenkriegszeit und die Endphase der Weimarer Republik.
 Rastatt Rastatt in der Weimarer Republik

Heimkehrende Soldaten in Rastatt

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Zeit der Weimarer Republik auseinander und erkennen, dass Rastatt als Militärstadt und Stadt in der neutralen Zone in besonderem Ausmaße von den Bestimmungen des Versailler Vertrages betroffen war.

Anhand der Problematik der Integration von Flüchtlingen aus dem Elsass und aus Lothringen, der Wohnungsnot und des Arbeitsmarktes bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die schwierigen Umstände und das beherzte Bemühen des Bürgermeisters August Renner, die Notlage soweit wie möglich in den Griff zu bekommen.

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.