Regimentstage der badischen gelben Dragoner 1924/1925 und der „Deutsche Tag“ 1924 in Bruchsal: Zwischen unpolitischer „Kameradschaftlichkeit“ und frühem Nationalsozialismus

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

 

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde
Einstieg

Der Einstieg in das Unterrichtsmodul erfolgt in „E“ mit einem Briefkopf des „Vereins ehemaliger bad. gelber Dragoner“ Bruchsal (Mat.1). Aus der äußeren Form (Nr.1) sollte erschlossen werden, dass hier - verkörpert durch die Krone und das stilisierte „M“ (->Prinz Max) - ein dezidiert monarchistisches Selbstverständnis des Vereins deutlich wird. In „M“ und „G“ erfolgt der Einstieg über das Bild des „Vereins ehemaliger bad. gelber Dragoner“, die vor dem 1925 enthüllten Denkmal posieren.

Dadurch kann die Frage aufgeworfen werden, in welchen Formen und mit welchen Inhalten sich die Erinnerungskultur in Bruchsal nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte.

AB 1a

 

 

AB 1a AB 1b
Erarbeitung 1

Hier soll das politische Spektrum des Kriegsgedenkens nach 1918 anhand zweier wichtiger „Vereine“ dargestellt werden: Stahlhelm und Reichsbanner.

AB 2b AB 2c
Erarbeitung 2

Mit AB 3 – „M“ und „E“ im Originaltext und „G“ umformuliert – soll vorgestellt werden, mit welchen rechtlichen Vorgaben die Weimarer Republik gegen republikfeindliche Kundgebungen und Aktionen vorgehen konnte.

AB 3a AB 3b AB 3b
Erarbeitung 3 Mit AB 4 soll die Programmatik des 1. Regimentstags anhand von Materialien aus der Festschrift herausgearbeitet werden, wobei in „E“ das Geleitwort und ein Gedicht, in „M“ und „G“ nur das Geleitwort verwendet wird. AB 4a AB 4b AB 4c
2. Doppelstunde
Erarbeitung 4 Hier geht es vor allem darum, dass die SuS den Ablauf des Regimentstags kennenlernen. Die Fragestellungen dienen in erster Linie dazu, den Programmablauf zu strukturieren. Es zeigt sich, dass sich neben „normalen“ Festelementen auch einige typische militärische Elemente finden wie beispielsweise die Märsche am Samstag, das militärische Wecken am Sonntag, das „Sammeln“ am Bahnhof und der „Marsch“ zur Reserve. Letztlich waren die meisten Programmpunkte des Sonntags öffentlich wahrnehmbar. AB 5a AB 5b AB 5c
Vertiefung Hier wird ein Vorfall am Rande des ohne weitere Umstände genehmigten 2. Regimentstags geschildert, der zeigt, dass es auch in Bruchsal zu solchen reichsweit üblichen Streitereien zwischen Republikanhängern und Kaisertreuen kam. AB 6a AB 6b AB 6c
Erarbeitung 6

Im Zentrum steht der Polizeibericht zum „Deutschen Tag“ (1925); in „E“ wird dieser ergänzt durch eine ausführliche Schilderung des Genehmigungsverfahrens. In „G“ ist der Polizeibericht gekürzt und sprachlich geglättet worden: Im Zentrum steht eine Analyse der Rede von Holz (inkl. unterstützende Fragen).

AB 7a AB 7b AB 7c

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.