Das Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 im Spiegel der Lokalpresse

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit / Phase Inhalt / methodische Hinweise   Material
  1. Doppelstunde: Das Bedürfnis der Bürger nach Aufklärung – Fragen an die Verwaltung
Sek II

1.1. Einstieg: Logo von Veranstaltungsplakat im Mai 1986

 

Ausschnitt aus dem Veranstaltungsplakat der Juso-AG und des Kommunalen Arbeitskreises (KAK) Bisingen wird projiziert. Falls nicht auf das Thema – der Reaktorunfall von Tschernobyl und seine Folgen für das „Zollernland“ – geschlossen wird, kann die Datierung hinzugefügt werden. (Seite 2)

(Der KAK war eine den Grünen nahestehende aber unabhängige Gruppierung, die auch mit zwei Abgeordneten im Gemeinderat vertreten war.)
AB 1  
1.2. Übergang / Problematisierung: Titelseite des Zollernalbkuriers

Die Titelseite des Zollernalbkuriers vom 29. April 1986 wird eingeblendet. Es handelt sich um die erste Meldung über das Reaktorunglück im Mantelteil des Zollernalbkuriers (ZAK).

Welcher Stellenwert wird der Meldung beigemessen? Worüber wird an dem Tag sonst noch berichtet? usw.

Zum Bericht: Gebt den Inhalt des Artikels wieder. Was erfährt der Leser über das „Unglück“ im Atomkraftwerk?

Ggf. kurzer Input der Lehrkraft zu Tschernobyl 1986. à Eine brauchbare Zusammenfassung gibt es z.B. bei planet-schule:

www.planet-schule.de/wissenspool/tschernobyl/inhalt/hintergrund.html

Eine Karte zur Verbreitung der radioaktiven Wolken liefert D 2.

Zur historischen Einordung des Vorfalls sollte im Unterrichtsgespräch auch auf die weltpolitische Situation im Kalten Krieg eingegangen werden. (Systemkonkurrenz, atomare Hochrüstung, Abschottung, staatlich gelenkte Medien in UdSSR usw.)

 D 2

 

 

 

 

 

 

 

 

D 1

1.3. Erarbeitung: einen Brief an den Landrat schreiben

Als Leser fragt ihr euch, ob das Reaktorunglück direkte Folgen für euch bzw. die Bürger in eurer Region hat. An wen könntet ihr euch wenden? (Hier muss die Lehrkraft evtl. die kommunalen Zuständigkeiten erklären: In der Regel koordinieren die Landkreise den Katastrophenschutz.)

Ihr beschließt, einen Brief an den Landrat zu schreiben. Was möchtet ihr wissen? Was erwartet ihr von der Kreisverwaltung? etc.

Aufgabe: Verfasst einen Brief an den Landrat eures Landkreises.

 

AB 2 

1.4. Präsentation / Besprechung  (Einige) Briefe werden vorgelesen und besprochen – im Plenum oder in Kleingruppen. Welche Fragen tauchen am häufigsten auf? Warum?  
1.5. Übergang: SPD-Anfrage + Unterschriftenliste  

Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Anfrage der SPD-Kreistagsfraktion des Zollernalbkreises sowie die Kommentierung einer Unterschriftenliste von der Infoveranstaltung der Juso-AG Bisingen und des dortigen Kommunalen Arbeitskreises (KAK). Man beachte dabei die unterschiedlichen Zeitpunkte: Die SPD-Anfragen stammen vom 6. Mai, die Unterschriftensammlung vom 23. Mai. Offenbar gibt es ein anhaltendes Bedürfnis nach Aufklärung.

AA: Vergleicht die Anfragen mit euren Briefen an den Landrat.

AB 3 

 1.6. Erarbeitung 2: Antwortbrief des Landrats auswerten und beurteilen

Als Beispiel für die Informationspolitik der (kommunalen) Administration wird das Antwortschreiben des Landrats ausgewertet. Worauf geht er ein? Wie wird die Situation im Kreis dargestellt? etc.

Zum Schluss kann das Schreiben beurteilt werden: Stellt euch die Antwort zufrieden?

 

AB 3

 1.7. HA: Lernvideo zu Tschernobyl  Als Hausaufgabe bietet es sich an, den nötigen historischen Input zur Tschernobyl-Katastrophe über ein Lernvideo, zum Beispiel aus der Serie „MussteWissen Geschichte“ zu vermitteln.   
     
  2. Doppelstunde: „Informations-Katastrophe“? Das Reaktorunglück im Spiegel der Lokalpresse
Sek II 
2.1. Einstieg: Zitat – Covid als Tschernobyl des 21. Jahrhunderts  

Ausschnitt aus dem Report des Independent Panels vom Mai 2021 zur Covid-Pandemie. (Das Independent Panel for Pandemic Preparedness and Response wurde vom Generaldirektor der World Health Organization (WHO) eingesetzt. Weitere Infos unter: theindependentpanel.org/about-the-independent-panel/)

- Übersetzung von „Chernobyl Moment“ (= … das Tschernobyl des 21. Jahrhunderts)

- Welche Vergleichspunkte werden genannt?

- Welche weiteren Parallelen gibt es? (hier evtl. Bezug auf Lernvideo): mangelnde Informationspolitik der SU; Verunsicherung der Bevölkerung in Deutschland und anderen Ländern, etc.

 

AB 4 

2.2. Übergang / Problematisierung: Orientierung mithilfe der Lokalpresse  

Im Gegensatz zur Covid-Pandemie waren 1986 Informationen nicht digital verfügbar. Vor allem was die Auswirkungen des Reaktorunglücks auf den eigenen Alltag anging, war die Lokalpresse das wichtigste Medium.

Im Folgenden werden Berichte aus den beiden Lokalzeitungen im Zollernalbkreis für den Monat Mai 1986 ausgewertet.
 
2.3. Erarbeitung: Auswertung von Lokalpresse-Artikeln

Es bietet sich an, in Kleingruppen zu arbeiten und hier arbeitsteilig vorzugehen.

Die Aufgabenstellung lautet: Arbeitet aus den Artikeln heraus,

- wie Politik und Verwaltung, Bürger und Presse reagieren,

- inwiefern hier eine Entwicklung feststellbar ist,

- welche Parallelen es zur Covid-Pandemie gibt.

Mit D 3 werden Lösungshinweise für die Lehrkraft bereitgestellt. 

 AB 5 

 

 

 

 

D 3

2.4. Besprechung: in Kleingruppen, dann im Plenum  

Die Besprechung erfolgt zunächst in der Kleingruppe. Danach können die Gruppenergebnisse im Plenum präsentiert oder gleich diskutiert werden.

Es bietet sich an, hier in zwei Schritten vorzugehen und sich zunächst auf die historische Dimension zu beschränken, d.h. die Folgen der Tschernobyl-Katastrophe für die Bürgerinnen und Bürger des Zollernalbkreises im Spiegel der Lokalpresse.

Ein möglicher Impuls für die Diskussion im Plenum kann folgendes Zitat darstellen:

„Nach der Atomkatastrophe in der UdSSR Informations-Katastrophe bei uns“ (ZAK vom 9.5.1986)
 
2.5. Besprechung 2 / aktuelle Bezüge  

Abschließend kann noch einmal AB 4 eingeblendet und auf Vergleichsaspekte zur Covid-Pandemie eingegangen werden. (Auch hierzu finden sich Lösungshinweise in D 3.)

Auch: Was ist in der Corona-Pandemie anders?

Mögliche Aspekte könnten sein: Querdenker, Verschwörungslegenden, Demonstrationen, Hinterfragen der Demokratie („Corona-Diktatur“) 

AB 4  

D 3

 2.6. Vertiefung Zur Vertiefung, etwa im Rahmen einer Hausaufgabe, kann das AB 6 mit Auszügen aus der Monographie von Peter Bilhöfer bearbeitet werden.  AB 6 

 

(Links zuletzt aufgerufen am 07.09.2021)


TIPP:  Material-Dateien in neuem Tab öffnen: Link mit rechter Maustaste anklicken -> "Link in neuem Tab öffnen"


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.