Die Studentenbewegung 1968/69 in Tübingen:
„Revolutionärer Kampf“ oder „pseudorevolutionäres Treiben“?
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
| Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material |
| Sek. II | ||
| 1. Doppelstunde: Studentischer Protest - warum und wie? | ||
| Impuls / Problematisierung |
Die Studentenrevolte 1968/69 in Tübingen: „Revolutionärer Kampf“ oder „pseudorevolutionäres Treiben“?
|
AB 1 (Folie 1 bis 9) |
| Erarbeitung I / Ergebnissicherung I |
1. Begründungen und Strategien
|
AB 1 (Folie 10) |
| Beurteilung I | „Revolutionärer Kampf“ oder „pseudorevolutionäres Treiben“: Wie revolutionär waren Kritik und Strategien der Studenten? (Plenum) |
|
| 2. Doppelstunde: Studentischer Protest - wie weit und mit wem? | ||
| Impuls II |
„Gegenwind“ für die linken Wortführer in der Studentenschaft
|
AB 1 (Folie 11) |
| Erarbeitung II / Ergebnispräsentation II |
2. Grenzen des studentischen Protestes (arbeitsteilige Gruppen- oder Partnerarbeit)
|
AB 1 (Folie 12) |
| Beurteilung II |
„Revolutionärer Kampf“ oder „pseudorevolutionäres Treiben“:
|
AB 1 (Folie 13 und 14) |
| Beurteilung III |
Die Studentenbewegung 1968/69 in Tübingen: gescheitert? (Plenum)
|
AB 1 (Folie 15 bis 17) |
TIPP: Material-Dateien in neuem Tab öffnen: Link mit rechter Maustaste anklicken -> "Link in neuem Tab öffnen"
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

