Ludwig Pfau - Demokratischer Oppositioneller und kritischer Journalist im Kaiserreichs

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I      Sek. II     X

Standard inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 11

3.4.1 Wege in die westliche Moderne (Basisfach)
(3) die deutsche Nationalstaatsbildung als Form nachholender Modernisierung charakterisieren und bewerten

3.4.2 Wege in die Moderne (Leistungsfach)
(3) die europäischen Revolutionen von 1848/49 als Versuche politischer Modernisierung charakterisieren und ihre Folgen bewerten.
(4) die deutsche Nationalstaatsbildung als Form nachholender Modernisierung charakterisieren und bewerten („Revolution von unten – Revolution von oben“)

(8) ambivalente Reaktionen auf die Beschleunigung der Moderne erklären.

Prozessbezogene Kompetenzen

Fragekompetenz: Entwicklung von Fragen an den historischen Prozess der Reichsgründung und an die Haltung der Demokraten dazu. Fragen an das Spannungsverhältnis von Obrigkeitsstaat und demokratischer Opposition

Methodenkompetenz: Text- und Bildquellen kritisch analysieren. Informationsbeschaffung auch durch das Internet.

Reflexionskompetenz: Urteile und Perspektiven zur Reichsgründung und zum Obrigkeitsstaat deuten, vergleichen und bewerten. Die Rolle der demokratischen Presse im Obrigkeitsstaat analysieren.

Orientierungskompetenz: Den demokratiegeschichtlichen Prozess analysieren, mit der freiheitlich-demokratische Grundordnung der Gegenwart vergleichen, bewerten und Bezüge herstellen zu parallelen Vorgänge der Gegenwart (Demokratiebewegungen und kritischer Journalismus in autokratischen Systemen der Gegenwart).

Sachkompetenz: Das regionalgeschichtliche Beispiel in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen. Wichtige Gruppen (Liberale, Demokraten, Konservative, Nationalisten) im Prozess der Reichsgründung und im Kaiserreich unterscheiden sowie deren Funktion, Interesse und Handlungsmöglichkeiten beschreiben.

Begriffe:  Nationalismus, politischer Liberalismus, Demokratie, Nationalbewegung, Nationalstaat, Deutsches Kaiserreich, Menschen- und Bürgerrechte, Grundrechte, Parlament, konstitutionelle Monarchie, Republik, allgemeines Wahlrecht.

Leitgedanken

Aufspüren der historischen Wurzeln der Gegenwart (Demokratiegeschichte), die demokratische Verfasstheit unserer staatlichen Ordnung besser verstehen und Wertmaßstäbe für eigenes politisches Handeln entwickeln. Förderung von Kritikfähigkeit und Bereitschaft zu multiperspektivischem Denken.

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd  -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.