Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu Gedichten zu ermöglichen, ist oft schwierig. Sie sehen dieseLiteraturgattung noch immer als fades Beiwerk des Deutschunterrichts. Wenn es dann noch umGedichte Goethes oder Schillers geht, ist es oft mit dem Entdeckergeist ganz vorbei.Eine Möglichkeit, die Lernenden für Gedichte zu begeistern, bieten Rapsongs. Durch die sich wiederholenden klopfenden Rhythmen können sie schnell Zugang zu diesem Sprechgesang finden. Das Projekt wurde an einem Pforzheimer Gymnasium mit der Fachlehrerin Frau Mirja-Stefanie Schweigert durchgeführt.
Goethe, "Gefunden", Gedichtvortrag
— 456 KB
Bild: Goethe, "Gefunden", Gedichtvortrag
Bild: Goethe, "Gefunden", Rap (authentischer Schülerbeitrag)
Bild: Goethe, "Gesang der Geister", Gedichtvortrag
Bild: Goethe, "Gesang der Geister", Rap (authentischer Schülerbeitrag)
Bild: Schiller, "Die Macht des Gesanges", Gedichtvortrag
Bild: Schiller, "Die Macht des Gesanges", Rap (authentischer Schülerbeitrag)
Goethe, "Maifest", Gedichtvortrag
— 707 KB
Bild: Goethe, "Maifest", Gedichtvortrag
Bild: Goethe, "Maifest", Rap (authentischer Schülerbeitrag)
Bild: Schiller, "Die Worte des Glaubens", Gedichtvortrag
Bild: Schiller, "Die Worte des Glaubens", Rap (authentischer Schülerbeitrag)
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.