Logo der Lateinischen Bibliothek

Lateinische Bibliothek

M. Tullius Cicero: De re publica

De re publica 1, 26, 41: Die Entstehung des Staates

Nach einer Lücke im Textbestand setzt der Text mit der Rede des Scipio fort, in der es um die Entstehung und Gründung von Staaten geht.

Übersetzung

Übersetzungshilfen und Kommentar

[De re publica 1, 26, 41]
… hi coetus igitur, hac de qua exposui causa instituti, sedem primum certo loco domiciliorum causa constituerunt.

coetus, coetus, m.: die Vereinigung

instituti: achten Sie bei der Übersetzung dieses Partizips auf die Kongruenz, d.h. suchen Sie zuerst das Bezugswort.

hac ist mit causa kongruent

Quam cum locis manuque saepsissent, eius modi coniunctionem tectorum oppidum vel urbem appellaverunt, delubris distinctam spatiisque communibus.

saepire, saepio, saepsi, saeptum: umzäunen, mit einer Mauer oder einem Zaun umgeben, befestigen

delubrum, delubri, n.: Heiligtum

distinguere, distinguo, distinxi, distinctum: schmücken, ausstatten

spatium: der Platz

Omnis ergo populus, qui est talis coetus multitudinis qualem exposui,
omnis civitas, quae est constitutio populi,
omnis res publica, quae, ut dixi, populi res est,
consilio quodam regenda est, ut diuturna sit.

ut dixi: oben in § 1, 25, 39

constitutio: die Einrichtung, die Verfassung

consilium: der Plan

diuturnus: beständig, langdauernd, haltbar

Id autem consilium primum semper ad eam causam referendum est, quae causa genuit civitatem.

referre: sich beziehen auf, beruhen auf

quae causa: im lateinischen Relativsatz kann das Bezugswort des übergeordneten Satzes wiederholt werden. Hier muss es also weggelassen werden.

[De re publica 1, 26, 42]

Deinde aut uni tribuendum est, aut delectis quibusdam, aut suscipiendum est multitudini atque omnibus.

Quare cum penes unum est omnium summa rerum, regem illum unum vocamus, et regnum eius rei publicae statum.

deligere, deligo, delegi, delectum: wählen

suscipere: übernehmen

penes (Präp. beim Akk.): bei

summa, summae, f.: die Leitung

cum autem est penes delectos, tum illa civitas optimatium arbitrio regi dicitur.

Illa autem est civitas popularis – sic enim appellant –, in qua in populo sunt omnia.

optimates, optimatium, m.: die Besten. Der Begriff 'optimates' bezeichnet zugleich eine der politischen Richtungen der ausgehenden römischen Republik, die dem Adel näherstand, der in Rom ein Amtsadel war, also letztlich auf Wahlen beruhte; die Gegenpartei wird als 'populares' bezeichnet.

arbitrium: der Wille

popularis: zum Volk gehörend, Volks-…; civitas popularis: Volksstaat

atque horum trium generum quodvis, si teneat illud vinculum, quod primum homines inter se rei publicae societate devinxit, non perfectum illud quidem neque mea sententia optimum, sed tolerabile tamen, et aliud ut alio possit esse praestantius.

quodvis: jedes beliebige

vinculum: das Band

devincire: verbinden

aliud alio: alio ist Abl. comparationis zu praestantius (hervorragend, ausgezeichnet). Der doppelten Verwendung von alius entspricht das deutsche 'einander' oder 'das eine / das andere'.

nam vel rex aequus ac sapiens,
vel delecti ac principes cives,
vel ipse populus, quamquam id est minime probandum, tamen nullis interiectis iniquitatibus aut cupiditatibus posse videtur aliquo esse non incerto statu.

aequus: gerecht

principes: die ersten, die Anführer

iniquitas, iniquitatis, f.: die Ungerechtigkeit

 

206 Wörter

Für die Kommentare wird teilweise diese Ausgabe herangezogen: Cicero, Staatstheoretische Schriften, hg. Konrat Ziegler, 3. Aufl. Darmstadt 1984

Interpretationsaufgaben:

  1. Fassen Sie zusammen, was in den einleitenden Absätzen über das Verhältnis von politischer Erfahrung bzw. Praxis gesagt wird.
  2. Untersuchen Sie, wie die Sprecher zur griechischen Philosophie Stellung nehmen.
  3. Arbeiten Sie aus dem Text die Definition des Staates heraus.
  4. Charakterisieren Sie das diesem Text zugrunde liegende Menschenbild und belegen Sie Ihre Beobachtungen am Text.

Weiter mit Cicero, De re publica 3, 3, 4: Über die Erziehung des Politikers

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.