D bis G
Die Vokabeln des lateinischen Grundwortschatzes in alphabetischer Reihenfolge: D bis G
A • B • C • D • E • F • G • H • I • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • Liste der Deponentien
Weitere Erläuterungen und beispielhafte Zitate (v. a. aus Ciceros Schriften) erreicht man bei jedem Wort über den Link in der rechten Spalte.
D
| Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
| dare | dō, dedī, datum | geben |
Verwendungsbeispiele: Fannio epistulam ad Caesarem dedi: Ich übergab Fannius einen Brief an Caesar (gemeint ist: damit er den Brief überbringt). alicui poenas dare: jemanden bestrafen alicui vitam dare: das Leben schenken Iis artibus vitam totam dedit: Er widmete sein ganzes Leben diesen Künsten. se regibus dare: sich den Königen ergeben, den Königen nachgeben |
Verb | 6.3 | Besitzen und Nehmen |
| dē | von (…herab), über | de urbe narrare: von der Stadt/über die Stadt erzählen | Präposition | 1.5 | Präpositionen | |
| dea | deae, f. | die Göttin | Substantiv | 6.5 | Religion | |
| dēbēre | dēbeō, dēbuī, dēbitum | müssen, schulden, verdanken | unpersönlicher Ausdruck mit AcI | unpersönlich verwendetes Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen |
| decem | zehn | Zahlwort (Kardinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | ||
| decēre | decet, decuit | es ziemt sich, es gehört sich, es ist richtig |
unpersönlicher Ausdruck mit AcI | unpersönlich verwendetes Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen |
| dēcernere | decernō, decrevī, decretum | entscheiden, beschließen | Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen | |
| dēclarāre | declarō, declarāvī, declarātum | erklären | mit AcI | Verb | 5.1 | Sprache |
| decōrus, decōra, decōrum | decōrī, decōrae, decōrī | anständig, moralisch korrekt/richtig; auch: stattlich, glänzend, anmutig; | decōrum, decōrī, n. (Substantiv): das Anständige, das Schickliche, das moralisch Korrekte | Adjektiv | Cicero De officiis | Vokabelliste |
| decus | decoris, n. | von sichtbaren Dingen: die Zierde; als philosophischer Begriff: der Anstand, die Ehre | Gegensatz: dēdecus, dēdecoris, n.: die Schande, das Laster | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste |
| deesse | dēsum, dēfuī | fehlen, nicht da sein | Partizip Futur Aktiv: dēfutūrus | Verb | 2.1 | Dasein und Werden |
| dēfendere | dēfendō, dēfendī, dēfēnsum | verteidigen | Verb | 3.2 | Recht | |
| dēferre | dēferō, dētulī, dēlātum | berichten, überbringen, zur Entscheidung vorlegen | mit AcI | Verb | 5.1 | Sprache |
| delēre | deleō, delevī, deletum | vernichten, zerstören | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören | |
| dēligere | deligō, delēgī, delēctum | auswählen | Verb | 5.5 | Vergleichen und Auswählen | |
| dēmonstrāre | demonstrō, demonstrāvī, demonstrātum | nachweisen, beweisen, darlegen | mit AcI | Verb | 5.7 | Bildung und Kunst |
| dēscendere | dēscendō, dēscendī, dēscēnsum | herabsteigen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| dēsperāre | dēsperō, dēsperāvī, dēsperātum | verzweifeln | Verb | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
| deus | deī, m. | der Gott | Substantiv | 6.5 | Religion | |
| dīcere | dīcō, dīxī, dictum | sagen, nennen | mit AcI | Verb | 5.1 | Sprache |
| diēs | diēī, m. | der Tag; als Substantiv im Genus femininum: der Termin | Substantiv | 2.2 | Zeit und Raum | |
| differre | differō, distulī, dīlātum | verschieden sein, etwas (auf später) verschieben | differt aliquid: es gibt einen gewissen Unterschied | Verb | 5.5 | Vergleichen und Auswählen |
| difficilis, difficile | difficilis | schwer | Gegensatz: facilis | Adjektiv | 6.2 | Machen und Zerstören |
| dignitās | dignitātis, f. | die Würde | Substantiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| diligēns | diligentis | sorgfältig, genau | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| diligentia | diligentiae, f. | die Sorgfalt | Substantiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| dīligere | dīligō, dīlēxī, dīlēctum | achten, mögen (diligere ist ein Kompositum von legere) | Verb | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| discēdere | discēdō, discessī, discessum | weggehen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| discere | discō, didicī (kein PPP.) | lernen | Verb | 5.7 | Bildung und Kunst | |
| disciplina | disciplinae, f. | die Lehre | Substantiv | 5.7 | Bildung und Kunst | |
| discipulus | discipulī, m. | der Schüler | Substantiv | 5.7 | Bildung und Kunst | |
| disputāre | disputō, disputāvī, disputātum | erörtern | mit de, mit indirektem Fragesatz oder mit Aci | Verb | 5.7 | Bildung und Kunst |
| dissimilis, dissimile | dissimilis | unähnlich | Adjektiv | 5.5 | Vergleichen und Auswählen | |
| distinguere | distinguō, distīnxī, distīnctum | unterscheiden, trennen | Verb | 5.5 | Vergleichen und Auswählen | |
| distribuere | distribuō, distribuī, distribūtum | verteilen, zuteilen | Verb | 5.5 | Vergleichen und Auswählen | |
| diū | lange, lange Zeit | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
| dīves | dīvitis | reich | dives wird nach der reinen 3. Deklination ohne i-Erweiterung dekliniert (wie miles, militis bzw. carcer, carceris) Also: cum viro divite: mit einem reichen Mann) |
Adjektiv | 6.3 und 6.6 |
Besitzen und Nehmen und Handel und Geld |
| dīvidere | dīvidō, dīvīdī, dīvīsum | zerteilen, trennen | Verb | 5.5 | Vergleichen und Auswählen | |
| dīvīnus, dīvīna, dīvīnum | dīvīnī, dīvīnae, dīvīnī | göttlich, weissagend | Adjektiv | 6.5 | Religion | |
| dīvitiae | dīvitiārum, f. | der Reichtum | Pluralwort | Substantiv | 6.3 | Besitzen und Nehmen |
| dīvus, dīva, dīvum | dīvī, dīvae, dīvī | göttlich, himmlisch | Adjektiv | 6.5 | Religion | |
| docere | doceō, docuī, doctum | lehren | auch mit AcI | Verb | 5.7 | Bildung und Kunst |
| dolēre | doleō, dolui (kein PPP) | leiden | * fame dolent: sie leiden (an) Hunger * auch mit AcI |
Verb | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen |
| dolor | dolōris, m. | der Schmerz | Substantiv | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
| dominus/domina | dominī, m./dominae, f. | der Herr/die Herrin | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| domus | domūs, f. | das Haus | Substantiv | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
| dōnāre | dōnō, dōnāvī, dōnātum | beschenken | Te multis rebus dono: Ich beschenke dich mit vielen Dingen ~ ich schenke dir viele Dinge | Verb | 6.3 | Besitzen und Nehmen |
| dubitāre | dubitō, dubitāvī, dubitātum | zweifeln, zögern | non dubitō, quin (m. Konj.): ich zweifle nicht, dass | Verb | 5.4 | Denken |
| ducentī | ducentōrum | zweihundert | Zahlwort (Kardinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | |
| dūcere | dūcō, dūxī, ductum | führen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| dum | mit Indikativ: während; mit Konjunktiv: bis, solange |
Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | ||
| duō, duae | duorum, duarum | zwei | Zahlwort (Kardinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | |
| duōdecim | zwölf | Zahlwort (Kardinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | ||
| dux | ducis, m. | der Anführer | von ducere | Substantiv | 3.3 | Kampf |
E
| Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
| ē, ex | aus, seit | Präposition | 1.5 | Präpositionen | ||
| ēdere | ēdō, ēdidī, ēditum | erklären, bekanntmachen | mit AcI | Verb | 5.1 | Sprache |
| efficere | efficiō, effēcī, effectum | herstellen, erwirken, erzwingen | Kompositum von facere | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören |
| egēre | egeō, eguī, (kein PPP.) | nicht haben, entbehren, nötig haben | Ea rē /eius rei egeo – Ich habe diese Sache nicht (Ablativus separativus [Kasuslehre] oder Genitiv) |
Verb | 6.3 | Besitzen und Nehmen |
| egō und ego | meī | ich | Personal-pronomen | 1.1 | Pronomina | |
| ēgredī | ēgredior, ēgressus / ēgressa sum | hinausgehen | Verb (Deponens) | 6.1 | Bewegung | |
| emere | emō, ēmī, emptum | nehmen, kaufen | Verb | 6.3 und 6.6 |
Besitzen und Nehmen und Handel und Geld |
|
| enim | denn, nämlich | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
| equus | equī, m. | das Pferd | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| erigere | erigō, erexī, erectum | aufrichten, errichten | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören | |
| errāre | errāvī, errātum | umherirren, sich irren | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| esse | sum, fuī, (kein PPP. aber PFA.: futūrus) | sein, da sein, es gibt | Die verschiedenen Verwendungsweisen von esse werden im Eintrag Dasein und Werden erläutert. | Verb | 2.1 | Dasein und Werden |
| et | und, auch | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | ||
| etiam | auch | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | ||
| etsī | wenn auch | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | ||
| excēdere | excēdō, excessī, excessum | hinausgehen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| exemplum | exemplī, n. | das Beispiel | Substantiv | 5.7 | Bildung und Kunst | |
| exercitus | exercitūs, m. | das Heer | Substantiv | 3.3 | Kampf | |
| exigere | exigō, exēgī, exāctum | vollenden, fordern | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören | |
| exire | exeō, exiī, exitum | herausgehen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| existimāre | existimō, existimāvī, existimātum | meinen, glauben | mit AcI | Verb | 5.4 | Denken |
| expōnere | expōnō, exposuī, expositum | darlegen, erläutern | mit AcI | Verb | 5.1 | Sprache |
| extinguere | extinguō, extīnxī, extīnctum | auslöschen | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören |
F
| Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
| faber | fabrī, m. | der Handwerker | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| fābula | fābulae, f. | die Erzählung, die Geschichte | Substantiv | 5.1 | Sprache | |
| facere | faciō, fēcī, factum | machen, tun | Passiv: fieri | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören |
| facilis, facile | facilis | leicht | Adverb: facile | Adjektiv | 6.2 | Machen und Zerstören |
| facinus | facinoris, n. | die Tat, das Verbrechen (Herkunft: facere) | Substantiv | 3.2 | Recht | |
| familiāris, familiāre | familiāris | freundschaftlich verbunden | familiārēs: die Freunde, die Personen, mit denen man Umgang hat. | Adjektiv | Cicero De officiis | Vokabelliste |
| falsus, falsa, falsum | falsī, falsae, falsī | unwahr, falsch | Adjektiv | 5.4 | Denken | |
| fāma | fāmae, f. | das Gerücht | auch mit AcI z. B. in dem Ausdruck fama est/fama fert | Substantiv | 5.1 | Sprache |
| fās | n., undeklinierbar! | das Recht, das göttliche Gebot | Substantiv | 6.5 | Religion | |
| fatērī | fateor, fassus/fassa sum | gestehen | mit AcI | Verb (Deponens) | 5.1 | Sprache, auch in: Recht |
| fēmina | fēminae, f. | die Frau | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| ferre | ferō, tulī, lātum | tragen, bringen, ertragen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| ferrum | ferrī, n. | die Waffe, das Schwert | Grundbedeutung: das Eisen | Substantiv | 3.3 | Kampf |
| fidēlis, fidēle | fidēlis | treu | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| fidēs | fideī, f. | die Treue | Substantiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| fieri | fiō, factus/facta sum | werden, entstehen, gemacht werden | Verb | 2.1 | Dasein und Werden | |
| fīlia | fīliae, f. | die Tochter | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| fīlius | fīliī, m. | der Sohn | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| fīnis | fīnis, m. | die Grenze | Der Plural fīnes, fīnium, m. bedeutet „das Gebiet“. In seltenen Fällen hat finis das Genus femininum. | Substantiv | 3.1 | Macht |
| firmus, firma, firmum | firmī, firmae, firmī | stark, sicher, zuverlässig | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| flagitium | flagitiī, n. | das Verbrechen | Substantiv | 3.2 | Recht | |
| flēre | fleō, flēvī, flētum | weinen | Verb | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
| flūmen | flūminis, n. | der Fluss | Substantiv | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
| fortis, forte | fortis | stark, tapfer | Adverb: fortiter pugnavit – er kämpfte tapfer | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden |
| fortitūdo | fortitūdinis, f. | der Tapferkeit, der Mut (im positiven Sinn) | Substantiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| forum | forī, n. | der Marktplatz, das Forum | Substantiv | 6.6 | Handel und Geld | |
| frāter | frātris, m. | der Bruder | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| fructus | fructūs, m. | die Frucht, die Feldfrucht | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| frumentum | frumentī, n. | das Getreide | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| fugere | fugiō, fūgī (kein PPP; Partizip Futur Aktiv: fugiturum) | fliehen | mit Akkusativ-Objekt | Verb | 3.3 | Kampf |
G
| Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
| gaudēre | gaudeō, gavīsus sum | sich freuen | Semideponens | Verb (Semideponens) | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen |
| gaudium | gaudiī, n. | die Freude | Substantiv | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
| gēns | gentis, f. | der Stamm, das Geschlecht, die Großfamilie | Eine gens war ein Verbund mehrer miteinander verwandter Familien. | Substantiv | 3.1 | Macht |
| genus | generis, n. | die Abstammung, die Art | Substantiv | 5.5 | Vergleichen und Auswählen | |
| gladius | gladiī, m. | das Schwert | Substantiv | 3.3 | Kampf | |
| glōria | glōriae, f. | der Ruhm, die Anerkennung, die jemand erfährt | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| grātus, grāta, grātum | grātī, grātae, grātī | angenehm, willkommen, dankenswert, dankbar | Hoc mihi gratum est: Das ist mir willkommen/ angenehm; dafür danke ich. | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden |
| gravis, grave | gravis | wichtig, ehrwürdig, schwer (von Gewicht) |
Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| gravitās | gravitātis, f. | der Ernst, die Würde, die Bedeutung („Gewichtigkeit“) | Substantiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden |
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

