A bis C
Die Vokabeln des lateinischen Grundwortschatzes in alphabetischer Reihenfolge: A bis C
A • B • C • D • E • F • G • H • I • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • Liste der Deponentien
Weitere Erläuterungen und beispielhafte Zitate (v. a. aus Ciceros Schriften) erreicht man bei jedem Wort über den Link in der rechten Spalte.
A
| Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
| ā, ab | von | Präposition | 1.5 | Präpositionen | ||
| abesse | absum, āfui (āfutūrus) | abwesend sein, fehlen | Verb | 2.1 | Dasein und Werden | |
| abīre | abeō, abiī, abitum | weggehen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| abstinēre | abstineō, abstinuī, abstentum | fern halten, sich fern halten, sich enthalten | Verb | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| ac | und | bei dem Adjektiv similis (ähnlich) bedeutet ac „wie“: similis ac/atque: ähnlich wie |
Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | |
| accēdere | accēdō, accessī, accessum | herantreten | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| accidere | accidō, accidī | geschehen, zustoßen, sich ereignen | Oft unpersönlich: accidit = es geschieht (mit ut oder quod) | Verb | 2.1 | Dasein und Werden |
| accipere | accipiō, accēpī, acceptum | annehmen, vernehmen, erfahren (auch: in Erfahrung bringen) | Verb | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
| accūsāre | accūsō, accūsāvī, accūsātum | anklagen | Verb | 3.2 | Recht | |
| accūsātor | accūsātōris, m. | der Ankläger | Substantiv | 3.2 | Recht | |
| aciēs | aciēī, f. | die Schlachtreihe | Substantiv | 3.3 | Kampf | |
| āctiō | āctiōnis, f. | das Handeln, die Handlung; der Vortrag, die öffentliche Rede (daher auch: die Gerichtsrede) | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| ad | zu, an, bei | Caesar ad Vesontionem versatur: Caesar hält sich bei Vesontio auf; ad ripam profecti sunt: sie brachen zum Ufer auf |
Präposition | 1.5 | Präpositionen | |
| adesse | adsum, adfuī (adfutūrus) | dasein; mit Dativ-Objekt: helfen |
Verb | 2.1 und 6.4 |
Dasein und Werden, auch Helfen und Schaden |
|
| adimere | adimō, adēmī, ademptum | wegnehmen | Kompositum von emere | Verb | 6.3 | Besitzen und Nehmen |
| adīre | adeō, adiī, aditum | hingehen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| aditus | aditūs, m. | der Zugang | Herkunft: adire | Substantiv | 6.1 | Bewegung |
| adiuvāre | adiuvō, adiūvī, adiūtum | helfen | Verb | 6.4 | Helfen und Schaden | |
| adulēscēns | adulēscentis, m. | der junge Mann (etwa zw. 14 und 30 Jahren) | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| advenīre | adveniō, advēnī, adventum | ankommen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| adversārius | adversāriī, m. | der Feind | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| aedēs | aedium, f. (Pluralwort!) | das Haus | Substantiv | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
| aedēs | aedis, f. | der Tempel | Pl. aedēs, aedium: das Haus | Substantiv | 6.5 | Religion |
| aedificāre | aedificāvī, aedificātum | erbauen | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören | |
| aedificium | aedificiī, n. | das Gebäude | Substantiv | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
| aedīlis | aedīlis, m. | der Ädil (Bauamtsleiter) | Substantiv | 3.1 | Macht | |
| aequitās | aequitātis, f. | die gerechte Behandlung, die Gerechtigkeit, die Gleichheit | Substantiv zu aequus | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste |
| aequus, aequa, aequum | aequī, aequae, aequī | eben, gleich, günstig, gerecht | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| aestās | aestātis, f. | der Sommer | Substantiv | 2.2 | Zeit und Raum | |
| aestimāre | aestimō, aestimāvī, aestimātum | einschätzen | Verb | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| aetās | aetātis, f. | die Zeit, das Zeitalter | Substantiv | 2.2 | Zeit und Raum | |
| ager | agrī, m. | das Feld, der Acker | Substantiv | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
| agere | agō, ēgī, āctum | betreiben, durchführen, handeln | Verb | 6.2 | Herstellen | |
| agricola | agricolae, m. | der Bauer | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| aliquando | irgendwann | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
|
aliquis, aliquid (substantivisch) aliquī, aliqua, aliquod (adjektivisch) |
alicuīus |
irgendjemand, jemand neutrum: irgendetwas, etwas |
Indefinitpronomen (verall- gemeinerndes Pronomen) |
1.1 | Pronomina | |
| alius, alia, aliud | alius hat keinen regelmäßigen Genitiv Singular. Als Ersatz wird alterīus verwendet. Der Dativ lautet aliī. | ein anderer, eine andere, ein anderes | Pronomina für die Andersheit | 1.1 | Pronomina | |
| alter, altera, alterum | alterīus | der/die/das andere (von zweien) | Pronomina für die Andersheit | 1.1 | Pronomina | |
| amāre | amō, amāvī, amātum | lieben | Verb | 5.8 und 5.6 |
Bewertungen und Tugenden, auch in: Wahrnehmen und Fühlen | |
| amīcus/amīca | amīcī, m./amīcae, f. | der der Freund/die Freundin (auch die Geliebte) | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| amor | amōris, m. | die Liebe, die Zuneigung | Substantiv | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
| an | ob? | Einleitung der Doppelfrage | Fragewort | 1.6 | Fragewörter | |
| ancilla | ancillae, f. | die Sklavin | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| animal | animālis, n. | das Lebewesen, das Tier | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| animus | animī, m. | der Geist, der Sinn | bono animo esse: guten Mutes sein | Substantiv | 5.4 | Denken |
| annus | annī, m. | das Jahr | Substantiv | 2.2 | Zeit und Raum | |
| ante | vor | ante hoc tempus: vor dieser (der heutigen) Zeit (Cic. Quinct. 22 & 26); ante wird auch als Adverb verwendet: zuvor |
Präposition | 1.5 | Präpositionen | |
| appāret | appāruit | es ist offensichtlich | Verb (unpersönlich) | 5.4 | Denken | |
| appellāre | appellō, appelāvī appellātum |
nennen, rufen | Von appellāre hängt kein AcI ab, aber ein doppelter Akkusativ. Eum amicum appello – Ich bezeichne ihn als Freund / nenne ihn einen Freund. |
Verb | 5.1 | Sprache |
| appetere | appetō, appetīvī, appetītum | begehren, etwas haben wollen, angreifen |
Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen | |
| appetītus | appetītūs, m. | das Streben, die Neigung (zu einer Sache) | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| appropinquāre | appropinquō, appropinquāvī, appropinquātum | sich nähern | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| apud | bei | Certe apud te veritas valebit: Sicher wird bei dir die Wahrheit Geltung haben; Cic. Quinct. 1 | Präposition | 1.5 | Präpositionen | |
| ara | arae, f. | der Altar | Substantiv | 6.5 | Religion | |
| arbitrārī | arbitror, arbitrātus/ arbitrāta sum |
meinen, glauben | Verb (Deponens) | 5.4 | Denken | |
| arbor | arboris, f. | der Baum | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| arcēre | arceō, arcuī | (jemanden von etwas) abhalten | kein PPP. | Verb | 6.4 | Helfen und Schaden |
| arguere | arguō, arguī | anklagen, beschuldigen; auch: darstellen | kein PPP. | Verb | 3.2 | Recht |
| arma | armōrum, n. | die Waffen | Pluralwort | Substantiv | 3.3 | Kampf |
| ars | artis, f. | die Geschicklichkeit, die Kunst | Substantiv | 5.7 | Bildung und Kunst | |
| artifex | artificis, m. | der Künstler | Substantiv | 5.7 | Bildung und Kunst, auch Personen | |
| artificium | artificiī, n. | das Kunstwerk | Substantiv | 5.7 | Bildung und Kunst | |
| ascendere | ascendō, ascendī, ascēnsum | hinaufsteigen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| aspicere | aspiciō, aspexī, aspectum | ansehen, erwägen | Verb | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
| at | aber | At steht immer am Satzanfang. | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | |
| atque | und | bei dem Adjektiv similis (ähnlich) bedeutet atque „wie“: similis ac/atque: ähnlich wie |
Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | |
| auctōritās | auctōritātis f. | das Ansehen, die Autorität | Substantiv | 3.1 | Macht | |
| audīre | audiō, audīvī, audītum | hören, zuhören; auch: beistimmen, gehorchen | Verb | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen | |
| auris | auris, f. | das Ohr | Substantiv | 4.1 | Der Mensch und sein Körper | |
| aut | oder | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | ||
| aut … aut | entweder … oder | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | ||
| autem | aber | Konjunktion | 1.2 | Konjunktionen | ||
| autumnus | autumnī, m. | der Herbst | Substantiv | 2.2 | Zeit und Raum | |
| auxilia | auxiliōrum, n. | die Hilfstruppen | Substantiv | 3.3 | Kampf | |
| auxilium | auxiliī, n. | die Hilfe | Substantiv | 6.4 | Helfen und Schaden | |
| avāritia | avāritiae, f. | die Habgier, der Geiz | Substantiv | 5.8, auch 5. |
Bewertungen und Tugenden, auch Wahrnehmen und Fühlen | |
| avis | avis, f. | der Vogel | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| avus | avī, m. | der Großvater | Substantiv | 4.2 | Personen |
B
| Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
| beātus, beāta, beātum | beātī, beātae, beātī | glücklich | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden, auch Wahrnehmen und Fühlen | |
| bellum | bellī, n. | Der Krieg | 3.3. | Kampf | ||
| bellum gerere | gerō, gessī, gestum | Krieg führen | Verb, Kollokation | 3.3 | Kampf | |
| bellum īnferre alicui | īnferō, intulī, illātum | jemanden mit Krieg überziehen, jemanden kriegerisch überfallen | Romani hostibus bellum intulerunt: Die Römer überzogen die Feinde mit Krieg. | Kollokation | 3.3 | Kampf |
| beneficium | beneficiī, n. | die Wohltat, die Begünstigung | Substantiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| beneficentia | beneficentiae, f. | die Wohltätigkeit | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| benevolentia (auch: benivolentia) | benevolentiae, f. | das Wohlwollen, die Freundlichkeit | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| benignitās | benignitātis, f. | das Wohlwollen, die Freundlichkeit | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| benīgnus, benīgna, benīgnum | benīgnī, benīgnae, benīgni | wohlwollend, gütig, leutselig; auch: freigebig | Adjektiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| bestia | bestiae, f. | das (wilde) Tier | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| bona | bonōrum, n. | der Besitz, die Güter | Pluralwort | Substantiv | 6.3 | Besitzen und Nehmen |
| bonus, bona, bonum | bonī, bonae, bonī | gut, anständig, wertvoll | Als Substantiv bedeutet bonum in philosophischen Texten meist "das Gute, der Wert". | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden |
| bōs | bovis, m. und f. | das Rind, die Kuh | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| brevis, breve | brevis | kurz | Adjektiv | 2.2 | Zeit und Raum |
C
| Wort | Genitiv oder Stammform | Bedeutung(en) | Bemerkungen und Beispiele | Wortart | Kapitel | Link zur Vokabelseite |
| canis | canis, m. und f. | der Hund | Substantiv | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| capere | capiō, cēpī, captum | erfassen, nehmen, ergreifen | Verb | 6.3 | Haben | |
| caput | capitis, n. | der Kopf, das Haupt | Substantiv | 4.1 | Der Mensch und sein Körper | |
| carēre | careō, caruī, (kein PPP.) | von einer Sache frei sein, eine Sache entbehren |
Ea re careo – Ich habe diese Sache nicht kein PPP. |
Verb | 6.3 | Haben |
| cārus, cāra, carum | cārī, cārae, carī | lieb, teuer | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| causa | causae, f | der Grund, die Sache, die Angelegenheit | causa kann auch „der Gerichtsfall“ bedeuten. | Substantiv | 5.4 | Denken |
| cēdere | cēdō, cessī, cessum | gehen, weggehen, ausweichen, meiden | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| celer | celeris, celere | schnell | Adjektiv | 6.1 | Bewegung | |
| celeriter | schnell | Adverb | 6.1 | Bewegung | ||
| censēre | cēnseō, cēnsuī, cēnsum | schätzen, einschätzen, meinen, beschließen | Verb | 5.4 | Denken | |
| centēsimus, centēsima, centēsimum | centēsimī, centēsimae, centēsimī | der, die, das hundertste | Zahlwort (Ordinalzahl) | 7.1 | Zahlwörter | |
| circum | um… herum | Präposition | 1.5 | Präpositionen | ||
| citō | schnell | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
| clāmāre | clāmō, clāmāvī, clāmātum | rufen, schreien | auch mit AcI | Verb | 5.1 | Sprache |
| clāmor | clāmōris, m. | das Geschreī, der Lärm, das Rufen | Substantiv | 5.1 | Sprache | |
| cliēns | clientis, m. | der Klient | In der römischen Gesellschaft gab es ein besonderes Abhängigkeitsverhältnis: Freie Bürger konnten sich unter den Schutz eines Mächtigeren stellen, des patronus. Dieser verteidigte sie auch vor Gericht. | Substantiv | 4.2 | Personen |
| cogitātiō | cogitātiōnis, f. | der Gedanke, die Vorstellung | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| cōgnitiō | cōgnitiōnis, f. | die Erkenntnis, das Kennenlernen einer Sache, das Denkvermögen | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| colere | colō, coluī, cultum | bewohnen, bebauen, pflegen | Verb | 4.3 und 6.5 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft, auch Religion |
|
| colloquī | colloquor, collocūta/ collocūtus sum |
sich unterhalten | kein Aci; Deponens | Verb | 5.1 | Sprache |
| colloquium | colloquiī, n. | das Gespräch | Substantiv | 5.1 | Sprache | |
| comes | comitis, m. und f. | der Begleiter, die Begleiterin | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| commodum | commodī, n. | der Vorteil, der Nutzen | Substantiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| commūnis, commūne | commūnis | gemeinsam, öffentlich, gewöhnlich | Adjektiv | 3.1 | Macht | |
| commūnitās | commūnitātis, f. | die Gemeinschaft | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| complūrēs, complūra / complūria | complūrium | einige | Es gibt nur den Plural. | Zahl- und Mengenadjektive | 7.2 | Mengenangaben |
| concurrere | concurrō, concurrī, concursum | zusammenlaufen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| concursus | concursūs, m. | der Auflauf | Herkunft: concurrere | Substantiv | 6.1 | Bewegung |
| condere | condō, condidī, conditum | gründen, verwahren, aufbewahren | Verb | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
| conficere | conficiō, confēcī, confectum | durchführen, zustande bringen, erledigen – auch negativ: niedermachen | Kompositum von facere | Verb | 6.2 | Machen und Zerstören |
| coniunx | coniugis, m. und f. | der Gatte/die Gattin | Substantiv | 4.2 | Personen | |
| cōnstāns | cōnstantis | standhaft | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| cōnstantia | cōnstantiae, f. | die Standhaftigkeit | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| cōnstat | cōnstitit | es steht fest | mit AcI | unpersönliches Verb | 5.4 | Denken |
| cōnstituere | cōnstituō, cōnstituī, cōnstitūtum | aufstellen, festsetzen, beschließen | mit AcI | Verb | 5.3 | Wollen, Können, Müssen |
| cōnstruere | cōnstruō, cōnstruxī, cōnstructum | erbauen | Verb | 4.3 | Bauwerke, Siedlungen und Landschaft | |
| cōnsul | cōnsulis, m. | der Konsul | einer von zwei Regierungschefs | Substantiv | 3.1 | Macht |
| cōnsulātus | cōnsulātūs, m. | das Konsulat | das Amt des Konsuls und die Zeitdauer der Amtsherrschaft eines Konsuls | Substantiv | 3.1 | Macht |
| cōnsulere | cōnsulō, cōnsuluī, cōnsultum | mit Dativ-Objekt: unterstützen, für jemanden sorgen; mit Akkusativ-Objekt: jemanden befragen | Verb | 6.4 | Helfen und Schaden | |
| contentiō | contentiōnis, f. | die Anspannung, der Eifer, der Streit | Substantiv | Cicero De officiis | Vokabelliste | |
| contrā | gegen | contra suam voluntatem: gegen seinen Willen; auch als Adverb verwendet: dagegen | Präposition | 1.5 | Präpositionen | |
| convenīre | conveniō, convēnī, conventum | zusammenkommen | Verb | 6.1 | Bewegung | |
| cōpia | cōpiae, f. | die Menge, der Vorrat | im Plural (copiae, copiarum, f.): die Truppen | Substantiv | 7.2 | Mengenangaben |
| corrumpere | corrumpō, corrūpī, corruptum | vernichten, bestechen | Verb | 6.2 | Herstellen | |
| corpus | corporis, n. | der Körper | Substantiv | 4.1 | Der Mensch und sein Körper | |
| crās | morgen | Adverb | 1.4 | Adverbien | ||
| crēdere | crēdō, crēdidī, crēditum | glauben, vertrauen, anvertrauen | Verb | 5.4 | Denken | |
| crēscere | crēscō, crēvī, crētu | wachsen | Verb | 4.4 | Tiere und Pflanzen | |
| crūdēlis, crūdēle | crūdēlis | grausam | Adjektiv | 5.8 | Bewertungen und Tugenden | |
| cum | temporal gleichzeitig als während; vorzeitig als nachdem; Kausal weil; Konzessiv obwohl | mit Konjunktiv | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | |
| cum | sobald, als plötzlich | mit Indiktativ | Subjunktion | 1.3 | Subjunktionen | |
| cum | mit | cum amicis: mit den Freunden; nur bei Truppen und Sklaven kann das Wort cum weggelassen werden: Omnibus copiis profectus est: Er brach mit allen Truppen auf |
Präposition | 1.5 | Präpositionen | |
| cunctī, cunctae, cuncta | cunctōrum, cunctārum, cunctōrum | alle | Cuncti wird fast nur im Plural verwendet. | Mengen- adjektiv |
7.2 | Mengenangaben |
| culpa | culpae, f. | die Schuld | Substantiv | 3.2 | Recht | |
| cūr | warum? | Cur hoc facis? Warum machst du das? | Fragewort | 1.6 | Fragewörter | |
| cūra | cūrae, f. | der Kummer, die Sorge | cura kann auch positiv verwendet werden: die Sorge, die man um jemanden oder etwas hat | Substantiv | 5.6 | Wahrnehmen und Fühlen |
| cūria | cūriae, f. | die Kurie, das Ratsgebäude | Substantiv | 3.1 | Macht | |
| currere | currō, cucurrī, cursum | laufen | Verb | 6.1 | Bewegung |
A • B • C • D • E • F • G • H • I • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • Liste der Deponentien
Zur Eingangsseite des Grundwortschatzes
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

