N bis R

Die Vokabeln des lateinischen Grundwortschatzes in alphabetischer Reihenfolge: N bis R

ABCDEFGHILMNOPQRSTUVListe der Deponentien

Weitere Erläuterungen und beispielhafte Zitate (v. a. aus Ciceros Schriften) erreicht man bei jedem Wort über den Link in der rechten Spalte.

N

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
nam   denn, nämlich   Adverb 1.4 Adverbien
narrāre narrō, narrāvī, narrātum erzählen auch mit AcI Verb 5.1 Sprache
dass nicht, damit nicht   Bei Verben des Fürchtens wird ne mit „dass“ übersetzt.
Timeo ne veniant: Ich fürchte, dass sie kommen.
Subjunktion 1.3 Subjunktionen
nē ... quidem   nicht einmal ne ille quidem: nicht einmal jener Adverb 1.4 Adverbien
nec   und nicht, auch nicht, aber nicht nec ... nec: weder ... noch Konjunktion 1.2 Konjunktionen
necāre necō, necāvī, necātum ermorden, umbringen   Verb 3.3 Kampf
necessārius, necessāria, necessārium necessāriī, necessāriae, necessāriī notwendig, unvermeidlich   Adjektiv Cicero De officiis Vokabelliste
necne   oder nicht bei Doppelfragen Fragewort 1.6 Fragewörter
nefārius, nefāria, nefārium nefāriī, nefāriae, nefāriī frevelhaft   Adjektiv 6.5 Religion
nefās undeklinierbar das Unrecht, der Frevel   Substantiv 3.2 Recht
negāre negō, negāvī, negātum verneinen, jemandem etwas verweigern; sagen, dass nicht... mit AcI: Aemilius negavit hoc factum esse: Aemilius sagte, dass dies nicht geschehen sei. Verb 5.1 Sprache
negōtium negōtiī, n. der Handel, die Aufgabe, die Unternehmung   Substantiv 6.6 Handel und Geld
nēmō nūllīus niemand Substantivisches Indefinitpronomen Pronomina / Pronominaladjektive mit negativer (verneinender) Bedeutung 1.1 Pronomina
neque   und nicht, auch nicht, aber nicht neque ... neque: weder ... noch Konjunktion 1.2 Konjunktionen
nescīre nesciō, nescīvī (und nesciī) nicht wissen mit indirektem Fragesatz Verb 5.4 Denken
nihil nūllīus rei nicht   Pronomina / Pronominaladjektive mit negativer (verneinender) Bedeutung 1.1 Pronomina
nimium   zu sehr   Adverb 1.4 Adverbien
nisī, sī non   wenn nicht Siehe hierzu die Erläuterungen im Kapitel Satzbau: Konditionalsätze Subjunktion 1.3 Subjunktionen
nocēre noceō, nocuī schaden Wie im Deutschen mit Dativ-Objekt. Verb 6.4 Helfen und Schaden
nōlle nōlō, nōluī nicht wollen unregelmäßiges Verb; Formentabelle Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
nōmen nōminis, n. der Name   Substantiv 5.1 Sprache
nōmināre nōminō, nōmināvī, nōminātum nennen selten mit AcI; eher kommt ein doppelter Akkusativ vor Verb 5.1 Sprache
nōn   nicht, kein   Adverb 1.4 Adverbien
nōn sōlum … sed etiam   nicht nur … sondern auch   Konjunktion 1.2 Konjunktionen
nōnne   Fragepartikel, wenn eine verneinende Antwort erwartet wird. Nonne hos libros legisti? Legi! (Hast du diese Bücher etwa nicht gelesen? Antwort: Doch! oder: Ich habe sie gelesen.) Fragewort 1.6 Fragewörter
nōnnūllī, nōnnūllae, nōnnūlla nōnnullōrum, nonnullārum nōnnullōrum manche, einige Nur im Plural Zahl- und Mengenadjektive 7.2 Mengenangaben
nōs nostrum wir   Personalpronomen 1.1 Pronomina
noster, nostra, nostrum nostrī, nostrae, nostrī unser Gen. partitivus: nemo nostrum: keiner von uns Possessivpronomen 1.1 Pronomina
novae res novarum rerum, f. der Umsturz Pluralwort Substantiv und Adjektiv 3.1 Macht
novem   neun   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
novīs rēbus studēre studeō, studuī (kein PPP.) einen Umsturz planen   Verb, Kollokation 3.1 Macht
nōvisse nōvī, nōtum wissen Das Perfekt wird als Präsens übersetzt. Novisse ist die Perfektform zu nōscere (kennen lernen) Verb 5.4 Denken
nox noctis, f. die Nacht   Substantiv 2.2 Zeit und Raum
nūllus, nūlla, nūllum nūllīus kein   Pronomina / Pronominaladjektive mit negativer (verneinender) Bedeutung 1.1 Pronomina
num   Fragepartikel, wenn eine bestätigende Antwort erwartet wird. Num haec verba reprehendis? Non reprehendo. (Kritisierst du diese Äußerungen etwa? Erwartete Antwort: Nein, ich kritisiere sie nicht.) Fragewort 1.6 Fragewörter
nūmen nūminis, n. der Wille, die Macht, die Gottheit   Substantiv 6.5 Religion
numerus numerī, m. die Zahl   Substantiv 5.5 Vergleichen und Auswählen
numquam   niemals   Adverb 1.4 Adverbien
nuntius nuntiī, m. der Bote, die Botschaft   Substantiv 5.1 Sprache
nūper   neulich   Adverb 1.4 Adverbien

O

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
ob   wegen   Präposition 1.5 Präpositionen
oblīvīscī oblīviscor, oblītus / oblīta sum vergessen   Verb (Deponens) 5.4 Denken
obses obsidis, m. und f. die Geisel In der Antike konnten Menschen aufgrund eines Friedensvertrags als eine Art Pfand ausgetauscht werden. Substantiv 3.3 Kampf
occīdere occīdō, occīdī, occīsum töten Kompositum von caedere Verb 3.3 Kampf
occurrere occurrō, occurrī, occursum entgegenlaufen, begegnen, zustoßen   Verb 6.1 Bewegung
octō   acht   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
oculus oculī, m. das Auge   Substantiv 4.1 Der Mensch und sein Körper
ōdisse ōdī (Perfekt mit präsentischer Bedeutung) hassen

odisti: du hasst

Oderint, dum metuant: Sollen sie (mich) doch ruhig hassen, wenn sie (mich) nur fürchten

Verb 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
odium odiī, n. der Hass   Substantiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
officium officiī, n. der Dienst, die Tätigkeit; die Verpflichtung, die Pflicht   Substantiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
omnēs, omnia omnium alle; im Singular (omnis, omne): ganz, jeder   Zahl- und Mengenadjektive 7.2 Mengenangaben
opera operae, f die Arbeit   Substantiv 6.2 Machen und Zerstören
opēs opum, f. das Vermögen, der Reichtum (auch: die Truppen) Pluralwort Substantiv 6.3 Besitzen und Nehmen
oportēre oportet, oportuit es ist nötig unpersönlicher Ausdruck mit AcI unpersönlich verwendetes Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
oppidum oppidī, n. die kleine Stadt, die Landstadt   Substantiv 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
optāre optō, optāvī, optātum wählen, wünschen   Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
opus operis, n. das Werk   Substantiv 6.2 Machen und Zerstören
ōrāculum ōrāculī, n. das Orakel   Substantiv 6.5 Religion
ōrāre ōrō, ōrāvī, ōrātum bitten, flehen, feierlich oder öffentlich reden Da orāre meist einen Wunsch bezeichnet, ist davon oft ein ut-Satz mit Konjunktiv abhängig. Verb 5.1
5.2
6.5
Sprache, auch in Auffordern und
Religion und
ōrātiō ōrātiōnis, f. die Rede orationem habere: eine Rede halten Substantiv 5.1 Sprache
ōrātor ōrātōris, m. der Redner   Substantiv 5.1 Sprache, auch in: Recht
ordō ordinis, m. die Reihe, der (soziale) Stand   Substantiv 5.5 Vergleichen und Auswählen
orīrī orior, ortus/ orta sum entstehen   Verb (Deponens) 2.2 Dasein und Werden
ōs ōris, n. der Mund, das Gesicht   Substantiv 4.1 Der Mensch und sein Körper

P

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
pār pāris gleich, angemessen Adverb: pāriter = ebenso Adjektiv 5.5 Vergleichen und Auswählen
parentes parentum, m. die Eltern Auch die Singularform parens wird verwendet.
Parentes kommt von parere (nächste Zeile).
Substantiv 4.2 Personen
parere pariō, peperī, partum hervorbringen, gebären   Verb 6.2 Machen und Zerstören
pars partis, f. der Teil, die Richtung   Substantiv 5.5 Vergleichen und Auswählen
parvus, parva, parvum parvī, parvae, parvī klein, gering, unbedeutend Steigerung: minor (kleiner) - minimus, minima, minimum (der/die/das kleinste, am kleinsten) Adjektiv 2.2 Zeit und Raum
pater patris, m. der Vater   Substantiv 4.2 Personen
patī patior, passus/ passa sum leiden, hinnehmen   Verb (Deponens) 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
patria patriae, f. das Vaterland, die Heimat   Substantiv 3.1 Macht
patrōnus patronī, m. der Anwalt, der Sachwalter, der Patron   Substantiv 4.2 Personen, auch in: Recht
paucī, paucae, pauca paucōrum, paucārum, paucōrum wenige pauci wird nur im Plural verwendet. Zahl- und Mengenadjektive 7.2 Mengenangaben
paulum   wenig   Adverb 1.4 Adverbien
pauper pauperis arm pauper wird nach der reinen 3. Deklination ohne i-Erweiterung dekliniert (wie miles, militis bzw. carcer, carceris; also: cum viro paupere: mit einem armen Mann) Adjektiv 6.3
und
6.6
Besitzen und Nehmen
und
Handel und Geld
peccāre peccō, peccāvī, peccātum etwas Falsches tun, eine Straftat begehen   Verb 3.2 Recht
pecūnia pecūniae, f. das Geld   Substantiv 6.6 Handel und Geld
pecus pecoris, n. das Vieh (als Wort für die Menge)   Substantiv 4.4 Tiere und Pflanzen
pecus pecudis, n das (einzelne Stück) Vieh   Substantiv 4.4 Tiere und Pflanzen
pēior, pēius pēioris schlechter Komparativ zu malus: schlecht Adjektiv (Komparativ) 5.8 Bewertungen und Tugenden
per   durch iter per provinciam: der Weg durch die Provinz Präposition 1.5 Präpositionen
perditus, perdita, perditum perditī, perditae, perditī verloren, verzweifelt, verdorben, verkommen   Adjektiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
perīre pereō, periī, (peritūrus) vergehen, zugrunde gehen kein PPP. Verb 2.1 Dasein und Werden
pessimus, pessima, pessimum pessimī, pessimae, pessimī am schlechtesten, sehr schlecht Superlativ zu malus: schlecht Adjektiv (Superlativ) 5.8 Bewertungen und Tugenden
perferre perferō, pertulī, perlātum überbringen, hinbringen

Kompositum von ferre

Amico epistulas perfert: Sie bringt dem Freund die Briefe.

Verb 6.1 Bewegung
perficere perficiō, perfēcī, perfectum vollenden, fertigstellen   Verb 6.2 Machen und Zerstören
persōna persōnae, f. die Rolle persona bezeichnet zuerst die Rolle, die ein Schauspieler im Theater spielt, dann auch die soziale Rolle. Das deutsche Wort „Person“ passt nicht für die Übersetzung von persona. Substantiv Cicero De officiis Vokabelliste
perspicere perspiciō, perspexī, perspectum durchschauen   Verb 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
persuādere persuadeō, persuāsī, persuāsum überzeugen
überreden
  Verb 5.2 Auffordern
pervenīre perveniō, pervēnī, perventum (hin)gelangen   Verb 6.1 Bewegung
pēs pēdis, f. der Fuß     4.1 Der Mensch und sein Körper
petere petō, petīvī, petītum hingehen zu, anstreben, angreifen   Verb 6.1
auch:
Bewegung, auch in: Wollen, Können, Müssen
philosophus philosophī, m. der Philosoph   Substantiv Cicero De officiis Vokabelliste
pietās pietātis, f. das Pflichtgefühl, die Frömmigkeit   Substantiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
pius, pia, pium piī, piae, piī fromm, gottesfürchtig, verantwortungsvoll   Adjektiv 6.5 Religion
placēre placet, placuit es gefällt unpersönliches Verb Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
plēbs plēbis, f. das (einfache) Volk   Substantiv 3.1 Macht
plerumque   meistens   Adverb 1.4 Adverbien
poena poenae, f. die Strafe   Substantiv 3.2 Recht
pollicērī polliceor, pollicitus sum versprechen mit nachzeitigem AcI: Polliceor me hoc facturum esse: Ich verspreche, dass ich dies tun werde. Verb (Deponens) 5.1 Sprache
pōns pontis, m. die Brücke   Substantiv 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
pontifex pontificis, m. der Priester, der Oberpriester   Substantiv 6.5 Religion
populus populī, m. das Volk (als Gesamtheit)   Substantiv 3.1 Macht
posse possum, potuī können, Einfluss haben   Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
possidēre possideō, possēdī, possessum besitzen   Verb 6.3 Besitzen und Nehmen
post   nach auch als Adverb verwendet: danach Präposition 1.5 Präpositionen
postquam   nachdem im Lat. mit Perfekt, im Dt. meist mit Plusquamperfekt Subjunktion 1.3 Subjunktionen
potēns potentis mächtig, fähig   Adjektiv 5.3 Wollen, Können, Müssen
potentia potentiae, f. die Macht   Substantiv 3.1 Macht
potestās potestātis, f. die Macht, Amtsmacht   Substantiv 3.1 Macht
prae   vor prae lacrimis: vor lauter Tränen Präposition 1.5 Präpositionen
praeceptum praeceptī, n. die Vorschrift, die Lehre   Substantiv 5.7 Bildung und Kunst
praecipere praecipiō, praecēpī, praeceptum vorausnehmen, vorschreiben, jemanden belehren   Verb 5.7 Bildung und Kunst
praeda praedae, f. die Beute   Substantiv 3.2 Recht
praesidium praesidiī, n. die Besatzungstruppen, die Schutztruppen   Substantiv 3.3 Kampf
praeter   an…vorbeī, außer   Präposition 1.5 Präpositionen
praeterīre praetereō, praeteriī, praeteritum vorbeigehen haec res te praeteriit: Diese Sache ist dir entgangen. Verb 6.1 Bewegung
praetor praetōris, m. der Prätor (Oberrichter)   Substantiv 3.1 Macht
precēs precum, f. die Bitten Pluralwort Substantiv 6.5 Religion
prīmus, prīma, prīmum prīmī, prīmae, prīmī der/die/das erste   Zahlwort (Ordinalzahl) 7.1 Zahlwörter
princeps principis, m. der Erste, der Anführer Seit den Zeiten des Augustus bedeutet princeps auch "der Kaiser". Substantiv 3.1 Macht
prō   vor, für, anstatt   Präposition 1.5 Präpositionen
probāre probō, probāvī, probātum prüfen, untersuchen; (nach einer Prüfung) etwas gelten lassen, akzeptieren; mit Dativ-Objekt: jemandem gefallen   Verb 5.8 Bewertungen und Tugenden
probus, proba, probum probī, probae, probī anständig   Adjektiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
prōcēdere prōcēdō, prōcessī, prōcessum vorrücken   Verb 6.1 Bewegung
procul   aus der Ferne, in der Ferne Urbs procul non est: Die Stadt ist nicht fern. Adverb 1.4 Adverbien
prōdesse prōsum, prōfuī nützen Kompositum von esse Verb 6.4 Helfen und Schaden
prōferre prōferō, prōtulī, prōlātum hervorholen, weitertragen, berichten Kompositum von ferre Verb 6.1 Bewegung
prōhibere prōhibeō, prōhibuī, prōhibitum fernhalten   Verb 6.4 Helfen und Schaden
prōmittere prōmittō, prōmīsī, prōmissum versprechen mit nachzeitigem AcI: Promitto me hoc facturum esse: Ich verspreche, dass ich dies tun werde. Verb 5.1 Sprache
prope   beinahe   Adverb 1.4 Adverbien
propinquus propinquī, m. der Verwandte   Substantiv 4.2 Personen
propter   wegen   Präposition 1.5 Präpositionen
prōvidēre prōvideō, prōvīdī, prōvīsum mit Dativ-Objekt: für etwas oder jemanden sorgen; mit Akkusativ-Objekt: vorhersehen   Verb 6.4 Helfen und Schaden
prōvincia prōvinciae, f. die Provinz, der Herrschaftsbereich   Substantiv 3.1 Macht
prudēns prudentis, f klug, geschickt, weise   Adjektiv 5.4 Denken
prudentia prudentiae, f. die Klugheit   Substantiv 5.4 Denken
pūblicus, pūblica, pūblicum pūblicī, pūblicae, pūblicī öffentlich, zum Volk gehörend, staatlich rēs pūblica: der Staat, das Gemeinwesen Adjektiv 3.1 Macht
puella puellae, f. das Mädchen   Substantiv 4.2 Personen
puer puerī, m. der Junge, das Kind   Substantiv 4.2 Personen
pugnāre pugnō, pugnavī, pugnātum kämpfen   Verb 3.3 Kampf
pūnire pūniō, pūnivī, pūnitum bestrafen   Verb 3.2 Recht
putāre putō, putāvī, putātum meinen, glauben mit AcI oder mit doppeltem Akkusativ Verb 5.4 Denken

Q

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
quaerere quaerō, quaesīvī, quaesītum fragen, suchen In der Bedeutung „fragen“ wird die Person, die man etwas fragt, mit ex, a/ab oder de angegeben. Mit Akkusativ-Objekt bedeutet quaerere „suchen“. Verb 5.1 Sprache
quaestor quaestōris, m. der Quästor (Finanzbeamter)   Substantiv 3.1 Macht
quam   wie, als Quam kann als Subjunktion für Vergleichssätze und auch als Adverb des Ausrufs verwendet werden. Weitere Erläuterungen in den Einträgen am rechten Rand.

Subjunktion

oder

Averb

1.3

und

1.4

Subjunktionen

und

Adverbien

quamquam   obwohl Subjunktion im Konzessivsatz; mit Indikativ Subjunktion 1.3 Subjunktionen
quamvīs   obwohl   Subjunktion 1.3 Subjunktionen
quandō   wann? Quando amici venient? Wann werden die Freunde kommen? Fragewort 1.6 Fragewörter
quartus, quarta, quartum quartī, quartae, quartī der/die/das vierte   Zahlwort (Ordinalzahl) 7.1 Zahlwörter
quasī     mit Konjunktiv Subjunktion 1.3 Subjunktionen
quattuor   vier   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
querī queror, questus sum klagen, sich über etwas beklagen mit AcI Verb (Deponens) 5.1 Sprache
quī, quae, quod cuius der, die, das Zur Verwendung des Relativpronomens im Relativsatz siehe das Kapitel Satzbau. Relativpronomen 1.1 Pronomina
quīcumque, quaecumque, quodcumque cuiuscumque wer auch immer; jeder, der   Relativpronomen 1.1 Pronomina
quīdam, quaedam, quoddam cuiusdam ein gewisser, jemand Substantivisch nur quidam (m.+f.) und quiddam (n.) Indefinitpronomen (verallgemeinerndes Pronomen) 1.1 Pronomina
quīn   Das Fragewort quīn („ob“ oder „dass“) kommt nur bei abhängigen Fragesätze nach Ausdrücken des Zweifelns vor. Non est dubium, quin ille hoc dixerit.
Es besteht kein Zweifel, dass jener das gesagt hat.
Fragewort 1.6 Fragewörter
quīnque   fünf   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
quīntus, quīnta, quīntum quīntī, quīntae, quīntī der/die/das fünfte   Zahlwort (Ordinalzahl) 7.1 Zahlwörter
quis, quid cuius wer/was   Fragewort 1.6 Fragewörter
quisquam cuiusquam irgendjemand   Pronomina / Pronominaladjektive mit negativer (verneinender) Bedeutung 1.1 Pronomina
quisque, quidque; quisque, quaeque, quodque cuiusque jeder   Indefinitpronomen (verallgemeinerndes Pronomen) 1.1 Pronomina
quisquis, quidquid   jeder beliebige, jeder, der   Indefinitpronomen (verallgemeinerndes Pronomen) 1.1 Pronomina
quod   weil, dass mit Indikativ. Eine Verwechslung mit dem Relativpronomen quī, quae, quod ist zu vermeiden; siehe die Erläuterungen im Kapitel Satzbau: Relativsätze Subjunktion 1.3 Subjunktionen
quodsī   wenn aber Siehe hierzu die Erläuterungen im Kapitel Satzbau: Konditionalsätze Subjunktion 1.3 Subjunktionen
quoque   auch nachgestellt Konjunktion 1.2 Konjunktionen

R

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
rapere rapiō, rapuī, raptum rauben, entreißen   Verb 6.3 Besitzen und Nehmen
ratiō ratiōnis, f. die Vernunft, die Berechnung, die Rechenschaft rationem reddere: Rechenschaft ablegen Substantiv 5.4 Denken
redīre redeō, rediī, reditum zurückgehen   Verb 6.1 Bewegung
reditus reditūs, m. die Rückkehr Herkunft: redire Substantiv 6.1 Bewegung
referre referō, rettulī, relātum berichten mit AcI Verb 5.1 Sprache
regere regō, rexī, rēctum lenken, leiten   Verb 3.1 Macht
regiō regiōnis, f. die Gegend   Substantiv 2.2 Zeit und Raum
rēgnāre regnō, regnavī (kein PPP.) als König herrschen   Verb 3.1 Macht
rēgnum rēgnī, n. das Königreich   Substantiv 3.1 Macht
religiō religiōnis, f. die Scheu, die Gottesverehrung   Substantiv 6.5 Religion
religiōsus, religiōsa, religiōsum religiōsī, religiōsa, religiōsī gewissenhaft, treu   Adjektiv 6.5 Religion
rēs reī, f. die Sache, das Eigentum, die Angelegenheit   Substantiv 2.1 Dasein und Werden
res publica reī publicae f. der Staat   Substantiv und Adjektiv 3.1 Macht
respondēre respondeō, respondī, responsum antworten mit AcI Verb 5.1 Sprache
restituere restituō, restituī, restitūtum zurückgeben, wiederherstellen   Verb 6.2 Machen und Zerstören
reus reī, m. der Angeklagte   Substantiv 3.2 Recht
revertī revertor, revertī zurückkehren

Semideponens

Partizip Perfekt: reversus – zurückgekehrt

Verb (Semideponens) 6.1 Bewegung
revocāre revocō, revocāvī, revocātum zurückrufen, noch einmal zusammenrufen, widerrufen kein Aci Verb 5.1 Sprache
rēx rēgis, m. der König   Substantiv 3.1 Macht
rīvus rīvī, m. der Bach   Substantiv 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
rogāre rogō, rogāvī, rogātum fragen, befragen;
mit finalem Nebensatz (ut/ne): bitten
  Verb 5.1 Sprache, auch in: Auffordern
rūsticus rūsticī, m. der Bauer   Substantiv 4.2 Personen

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.