H bis M

Die Vokabeln des lateinischen Grundwortschatzes in alphabetischer Reihenfolge: H bis M

ABCDEFGHILMNOPQRSTUVListe der Deponentien

Weitere Erläuterungen und beispielhafte Zitate (v. a. aus Ciceros Schriften) erreicht man bei jedem Wort über den Link in der rechten Spalte.

H

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
habēre habeō, habuī, habitum haben, besitzen, halten für Tres villas habet: Er besitzt drei Landgüter. Auch im Sinne von "halten für": Paullum virum probum habeo: Ich halte Paulus für einen guten Mann. Verb 6.3 Besitzen und Nehmen
habitāre habitō, habitāvī, habitātum wohnen   Verb 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
haud   nicht   Adverb 1.4.5 Adverbien
herī   gestern   Adverb 1.4.2 Adverbien
hīc   hier   Adverb 1.4.1 Adverbien
hic, haec, hoc huius dieser, diese, dies(es)   Demonstrativ-
pronomen
1.1.4 Pronomina
hiems hiemis, f. der Winter   Substantiv 2.2 Zeit und Raum
hodiē   heute   Adverb 1.4.2 Adverbien
homō hominis, m. der Mensch   Substantiv 4.1.1 Der Mensch und sein Körper
honestās honestātis, f. die Ehrenhaftigkeit   Substantiv Cicero De officiis Vokabelliste
honestum honestī, n. das Ehrenvolle/honestus, honesta, honestum: ehrenvoll honestum ist einer der ethischen Schlüsselbegriffe in Ciceros De officiis. Substantiv Cicero De officiis Vokabelliste
honor / honōs honōris, m. das Ehrenamt, die Ehre   Substantiv 3.1.3 Macht
hōra hōrae, f. die Stunde   Substantiv 2.2.3 Zeit und Raum
hortārī hortor, hortātus/hortāta sum ermahnen, auffordern   Verb (Deponens) 5.2. Auffordern
hostis hostis, m. der Feind, der Staatsfeind hostis wird meist in politischen Zusammenhängen verwendet. Substantiv 3.1.5 Macht, auch: Personen
hūc   hierher   Adverb 1.4.1 Adverbien
hūmānitās hūmānitātis, f. die Menschenwürde, die Menschenliebe,
die Bildung
  Substantiv 5.8 Bewertungen und Tugenden, auch: Bildung und Kunst
hūmānus, hūmānus, hūmānum hūmānī, hūmānae, hūmānī menschlich, gebildet   Adjektiv 5.7 Bildung und Kunst, auch: Bewertungen und Tugenden

I

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
iam   schon, jetzt, sogleich   Adverb 1.4.2 Adverbien
ibī   dort   Adverb 1.4.1 Adverbien
īdem, eadem, idem eīusdem derselbe, dieselbe, dasselbe   Demonstrativpronomen 1.1.9 Pronomina
īgnārus, īgnāra, īgnārum ignārī, ignārae, ignārī unwissend   Adjektiv 5.4.7 Denken
īgnorāre īgnorō
īgnorāvī
īgnorātum
nicht wissen   Verb 5.4.4 Denken
ille, illa, illud illīus jener   Demonstrativpronomen 1.1.4 Pronomina
illuc   dorthin   Adverb 1.4 Adverbien
immolāre immolō, immolāvī, immolātum opfern   Verb 6.5 Religion
immortālis, immortāle immortālis unsterblich; Pl. immortales: die Götter Adjektiv 6.5 Religion
impedīre impediō, impedīvī, impedītum behindern   Verb 6.4 Helfen und Schaden
imperāre imperō, imperāvī, imperatum befehlen mit Dativ-Objekt; dem deutschen dass-Satz entspricht ein lat. ut-Satz Verb 5.2 Auffordern
imperātor imperātōris, m. der Feldherr; seit Augustus auch: der Kaiser   Substantiv 3.1 Macht, auch Kampf
imperium imperiī, n. die militärische Macht, der Herrschaftsbereich   Substantiv 3.1 Macht
improbus, improba, improbum improbī, improbae, improbī unredlich, schlecht   Adjektiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
in   in, an, auf Mit Akkusativ: in Siciliam vehuntur: sie fahren nach Sizilien;
mit Ablativ: in foro versantur: sie halten sich auf dem Forum auf
Präposition 1.5 Präpositionen
incolere incolō, incoluī, incultum bewohnen   Verb 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
inde   von dort   Adverb 1.4 Adverbien
infāns infantis, m./f. das kleine Kind   Substantiv 4.2 Personen
ingredī ingredior, ingressus/ingressa sum hineingehen   Verb (Deponens) 6.1 Bewegung
inimīcus inimīcī, m. der Feind   Substantiv 4.2 Personen, auch Macht
inīre ineō, iniī, initum hineingehen, beginnen vere ineunte: zu Frühlingsbeginn; transitiv (d.h. mit Akkusativ-Objekt): etwas betreten, etwas antreten (ein Amt antreten: magistratum inire) Verb 6.1 Bewegung
iniūstus, iniūsta, iniūstum iniūstī, iniūstae, iniūsti ungerecht   Adjektiv 3.2 Recht
inopia inopiae, f. die Mangel, die Not   Substantiv 6.3 Besitzen und Nehmen
inquit, inquam nur die 1. und 3. Ps. Sg. werden häufig verwendet. er sagt, sagte / ich sage, sagte inquit leitet eine direkte Rede ein oder steht als Einschub innerhalb der wörtlichen Rede. Daher steht es nie mit AcI. Beispiel: „Mane“, inquit, „Romam ibo.“ (Morgen, sagte er, werde ich nach Rom gehen.) Verb 5.1 Sprache
īnsequī īnsequor, īnsecūtus sum (unmittelbar) folgen, verfolgen   Verb (Deponens) 6.1 Bewegung
īnstituere īnstituō, īnstituī, īnstitutum errichten, bauen   Verb 6.2 Machen und Zerstören
īnstruere īnstruō, īnstruxī, īnstructum unterrichten; aufstellen, ausrüsten, einrichten   Verb 5.7 Bildung und Kunst
integer, integra, integrum integrī, integrae, integrī unberührt, unversehrt, anständig   Adjektiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
intellegere intellegō, intellēxī, intellēctum bemerken, verstehen   Verb 5.6
und 5.4
Wahrnehmen und Fühlen auch: Denken
inter   zwischen, unter

Galli inter equites raros sagittarios interiecerant: Die Gallier hatten zwischen die Reiter einzelne Pfeilschützen verteilt (nach Caesar bg 7, 80)

Constabat inter omnes...: Unter allen herrschte Einigkeit / stand fest, dass ...

Präposition 1.5 Präpositionen
interdum   manchmal   Adverb 1.4 Adverbien
interest interfuit es ist ein Unterschied, es ist wichtig

Multum interest inter loqui et tacere: Es liegt ein großer Unterschied zwischen Sprechen und Schweigen.

Omnium nostrum interest te nobiscum esse: Es liegt uns allen daran, dass du bei uns bist.
Merke: interest im Sinne von "es ist wichtig" steht mit dem AcI.

Verb 5.5 Vergleichen und Auswählen
interficere interficiō, interfēcī, interfectum töten Kompositum von facere Verb 3.3 Kampf
interrogāre interrogō, interrogāvī, interrogātum fragen, befragen   Verb 5.1 Sprache
invenire inveniō, invēnī, inventum finden, erfinden   Verb 6.2 Machen und Zerstören
invītus, invīta, invītum invītī, invītae, invītī widerwillig, ungern, gegen den Willen Caesare invito: gegen Caesars Willen Adjektiv 5.3 Wollen, Können, Müssen
ipse, ipsa, ipsum ipsīus (er) selbst   Demonstrativ-
pronomen
1.1 Pronomina
īra īrae, f. der Zorn, die Wut   Substantiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
īrāscī īrāscor (kein Perfekt) zürnen   Verb (Deponens) 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
īrātus, īrāta, īrātum īrātī, īrātae, īrāti zornig   Adjektiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
īre eō, iī, itum gehen   Verb 6.1 Bewegung
is, ea, id eīus der, dieser   Demonstrativ-pronomen 1.1 Pronomina
iste, ista, istud istīus dieser da (bei dir)   Demonstrativ-
pronomen
1.1 Pronomina
iter itineris, n. der Weg, die Reise, der Marsch   Substantiv 6.1 Bewegung
iubēre iubeō, iussī, iussum befehlen iubere steht mit einem Akkusativ-Objekt; dem deutschen Nebensatz entspricht im Lateinischen ein AcI. Verb 5.2 Auffordern
iūdex iūdicis, m. der Richter   Substantiv 3.2 Recht
iūdicāre iūdicō, iūdicāvī, iūdicatum beurteilen, urteilen   Verb 5.8 Bewertungen und Tugenden, auch in: Denken und Recht
iūdicium iūdiciī, n. das Gericht, der Prozess, das Urteil   Verb 3.2 Recht
iūs iūris, n. das Recht   Substantiv 3.2 Recht
iūstitia iūstitiae, f. die Gerechtigkeit   Substantiv 3.2 Recht
iūstus, iūsta, iūstum iūstī, iūstae, iūsti gerecht   Adjektiv 5.8 Bewertungen und Tugenden, auch in: Recht
iuvāre iuvō, iūvī, iūtum helfen, unterstützen mit Akkusativ-Objekt Verb 6.4 Helfen und Schaden
iuvenis iuvenis, m. der junge Mann (zwischen 20 und 45 Jahren)   Substantiv 4.2 Personen

L

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
labor labōris, m. die (harte) Arbeit, die Mühe labor bezeichnet nur harte, quälende Arbeit. Jede beliebige Arbeit ist opera, operae, f. Substantiv 6.2 Machen und Zerstören
laborāre laborō, laborāvī, laboratum arbeiten, leiden   Verb 6.2 Machen und Zerstören
laetāri laetor, laetatus / laetata sum (Deponens) sich freuen im Gegensatz zu gaudere ist laetari/laetitia/ laetus die nach außen gezeigte Freude. Verb (Deponens) 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
laetitia laetitiae, f. die Freude Substantiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
laetus, laeta, laetum laetī, laetae, laetī fröhlich, froh Adjektiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
legere legō, lēgī, lectum lesen, auswählen   Verb 5.7 Bildung und Kunst
legiō legiōnis, f. die Legion (5000 – 6000 Mann)   Substantiv 3.3 Kampf
lentus, lenta, lentum lentī, lentae, lenti langsam   Adjektiv 6.1 Bewegung
lēx lēgis, f. das Gesetz   Substantiv 3.2 Recht
līber, lībera, līberum līberī, līberae, līberī frei, unabhängig līberī, līberōrum, m.: die Kinder Adjektiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
līberālis, līberāle līberālis edel, anständig; oft auch (je nach Zusammenhang): freigebig   Adjektiv Cicero De officiis Vokabelliste
līberālitās līberālitātis, f. die Freigebigkeit; die Bereitschaft zu spenden und anderen Gutes zu tun   Substantiv Cicero De officiis Vokabelliste
līberāre liberō, liberāvī, liberatum jemanden von etwas befreien Te curis liberabo: Ich werde dich von den Sorgen befreien (Ablativus separativus [Kasuslehre]) Verb 6.3 Besitzen und Nehmen
līberi liberōrum, m. die (freien) Kinder Pluralwort Substantiv 4.2 Personen
lībertās lībertātis, f. die Freiheit   Substantiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
lībertus libertī, m. der Freigelassene (d.h. ein ehemaliger Sklave)   Substantiv 4.2 Personen
lingua linguae, f. die Zunge, die Sprache   Substantiv 5.1 Sprache
littera litterae, f. der Buchstabe   Substantiv 5.7 Bildung und Kunst
litterae litterārum, f. die Schrift, der Brief, die Wissenschaft(en) Pluralwort Substantiv 5.7 Bildung und Kunst
locus locī, m. der Ort   Substantiv 2.2 Zeit und Raum
longē   bei weitem   Adverb 1.4 Adverbien
longus, longa, longum longī, longae, longī lang, weit Das Adverb longē bedeutet „bei weitem“. Dem deutschen Adverb „lange“ (im Sinne von „lange Zeit“) entspricht diu. Adjektiv 2.2 Zeit und Raum
loquī loquor, locutus sum sprechen kein Aci Verb (Deponens) 5.1 Sprache
lūdus lūdī, m. die Schule, das Spiel, das Schauspiel   Substantiv 5.7 Bildung und Kunst
lūna lūnae, f. der Mond   Substantiv 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
luxūria luxūriae, f. die Üppigkeit, die Ausschweifung   Substantiv 5.8 Bewertungen und Tugenden

M

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
magister magistrī, m. der Lehrer   Substantiv 5.7 Bildung und Kunst, auch: Personen
magistrātus magistrātūs, m. der Beamte, das Amt   Substantiv 3.1 Macht
magnus, magna, magnum magnī, magnae, magni groß, bedeutend Steigerung: maior (größer) - maximus, maxima, maximum (der/die/das größte, am größten) Adjektiv 2.2 Zeit und Raum
maiōres maiōrum, m. die Vorfahren Pluralwort.
Ursprünglich Komparativ zu magnus; vgl. die vorangehende Zeile
Substantiv 4.2 Personen
mālle mālō, mālui lieber wollen unregelmäßiges Verb; Formenlehre Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
malus, mala, malum malī, malae, malī schlecht, übel Steigerung: pēior, peius/pessimus Adjektiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
manēre maneō, mānsī, mānsum bleiben, warten   Verb 6.1 Bewegung
manus manūs, f. die Hand   Substantiv 4.1 Der Mensch und sein Körper
mare maris, n. das Meer   Substantiv 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
marītus maritī, m. der Ehemann   Substantiv 4.2 Personen
māter matris, f. die Mutter   Substantiv 4.2 Personen
medicus medicī, m. der Arzt   Substantiv 4.2 Personen
meminisse meminī sich erinnern Das Perfekt wird als Präsens übersetzt. Verb 5.4 Denken
memoria memoriae, f. die Erinnerung, das Gedächtnis   Substantiv 5.4 Denken
mēns mentis, f. der Sinn, der Verstand, der Geist homines bona mente / bonae mentis: Menschen mit vernünftiger Einstellung Substantiv 5.4 Denken
mēnsis mēnsis, f. der Monat   Substantiv 2.2 Zeit und Raum
mercātor mercātōris, m. der Händler, der Kaufmann   Substantiv 6.6 Handel und Geld
mercēs mercēdis, f. der Lohn   Substantiv 4.4 Handel und Geld
metuere metuō, metuī fürchten   Verb 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
metus metūs, m. die Furcht, die Angst   Substantiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
meus, mea, meum meī, meae, meī mein   Possessivpronomen 1.1 Pronomina
mīles mīlitis m. der Soldat   Substantiv 3.1 Personen, auch: Kampf
mīlle mīlium (nur bei Zahlen über 2.000) tausend   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
mīllēsimus, mīllēsima, mīllēsimum mīllēsimī, mīllēsimae, mīllēsimi der, die, das tausendste   Zahlwort (Ordinalzahl) 7.1 Zahlwörter
mīrāri mīror, mirāta/mirātus sum sich wundern, bewundern   Verb (Deponens) 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
mittere mittō, mīsī, missum schicken   Verb 6.1 Bewegung
moderātus, moderāta, moderātum moderātī, moderātī, moderātī gemäßigt von modus Adjektiv Cicero De officiis Vokabelliste
modus modī das Maß, der Maßstab, die Grenze, die Mäßigung   Substantiv 5.5 Vergleichen und Auswählen
molīrī molior, molītus sum antreiben, planen, ins Werk setzen   Verb (Deponens) 6.2 Machen und Zerstören
monēre moneō, monuī, monitum ermahnen, warnen   Substantiv 5.2 Auffordern
morī morior, mortuus/mortua sum sterben   Verb (Deponens) 4.1 Der Mensch und sein Körper
mors mortis, f. der Tod   Substantiv 4.1 Der Mensch und sein Körper
mōs mōris, m. die Sitte, die Gewohnheit, das gewohnte Verhalten; der (gute) Wille morem tenere: eine Gewohnheit beibehalten
Im Plural (mōrēs): der Charakter
Substantiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
mōtus mōtūs, m. die Bewegung Herkunft: movere Substantiv 6.1 Bewegung
movēre moveō, mōvī, mōtum bewegen (transitiv)   Verb 6.1 Bewegung
mox   bald   Adverb 1.4 Adverbien
mulier mulieris, f. die Frau   Substantiv 4.2 Personen
multī, multae, multa multōrum, multārum, multōrum viele Meist im Plural, aber auch der Singular kommt vor. Zahl- und Mengenadjektive 7.2 Mengenangaben
multitūdō multitūdinis, f die Menge   Substantiv 7.2 Mengenangaben
mūnus mūneris, n. die Aufgabe, das Geschenk   Substantiv 6.2 Machen und Zerstören

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.