S bis V

Die Vokabeln des lateinischen Grundwortschatzes in alphabetischer Reihenfolge: S bis V

ABCDEFGHILMNOPQRSTUVListe der Deponentien

Weitere Erläuterungen und beispielhafte Zitate (v. a. aus Ciceros Schriften) erreicht man bei jedem Wort über den Link in der rechten Spalte.

S

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
sacer, sacra, sacrum sacrī, sacrae, sacrī heilig, verflucht   Adjektiv 6.5.4 Religion
sacerdōs sacerdōtis, m. + f. der Priester, die Priesterin   Substantiv 6.5.1 Religion
sacrificāre sacrificō,
sacrificāvī, sacrificātum
opfern   Verb 6.5.5 Religion
sacrificium sacrificiī, n. das Opfer   Substantiv 6.5.3 Religion
sacrum sacrī, n. das Heiligtum, das Opfer   Substantiv 6.5.3 Religion
saeculum saeculī, n. das Jahrhundert, das Zeitalter   Substantiv 2.2.2 Zeit und Raum
saepe   oft   Adverb 1.4.2. Adverbien
saevus, saeva, saevum saevī, saevae, saevī wütend, wild   Adjektiv 5.8.5 Bewertungen und Tugenden
salutāre salutō, salutāvī, salutātum grüßen   Verb 5.1 Sprache
sanctus, sancta, sanctum sanctī, sanctae, sanctī heilig   Adjektiv 6.5.4 Religion
sapiēns sapientis weise Auch als Substantiv („der Weise“) verwendet Adjektiv 5.4.7 Denken
sapientia sapientiae, f. die Weisheit   Substantiv 5.4.6 Denken
scelus sceleris, n. das Verbrechen   Substantiv 3.2 Recht
schola scholae, f. die Schule   Substantiv 5.7 Bildung und Kunst
scientia scientiae, f. die Kenntnis, das Wissen   Substantiv 5.4.6 Denken
scīre sciō, scīvī (und sciī), scītum wissen mit AcI Verb 5.4.2 Denken
scrībere scrībō, scrīpsī, scrīptum schreiben   Verb 5.7 Bildung und Kunst
suī sich Im AcI oft „er/sie/es“, bezogen auf das Subjekt des Verbs, von dem der AcI abhängt. Siehe die Erläuterungen zum AcI. Reflexivpronomen 1.1.6 Pronomina
secundus, secunda, scundum secundī, secundae, secundī der/die/das zweite   Zahlwort (Ordinalzahl) 7.1 Zahlwörter
sed   aber   Konjunktion 1.2.3 Konjunktionen
semper   immer   Adverb 1.4.2. Adverbien
senātor senātōris, m. der Senator (Ratsherr)   Substantiv 3.1 Macht
senātus senātūs, m. der Senat   Substantiv 3.1 Macht
senex senis, m. der alte Mann   Substantiv 4.2 Personen
sententia sententiae, f. der Antrag (im Senat), die Meinung, der Satz   Substantiv 5.1 Sprache
sentīre sentiō, sēnsī, sēnsum fühlen, bemerken, meinen   Verb 5.4 und 5.5 Denken, auch:
Wahrnehmen und Fühlen
septem   sieben   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
sequī sequor, secūtus sum folgen mit Akkusativ-Objekt: Te sequor: Ich folge dir. Verb (Deponens) 6.1 Bewegung
sermō sermōnis, m. die Äußerung, das Gespräch, die Sprache   Substantiv 5.1 Sprache
serva servae, f. die Sklavin   Substantiv 4.2 Personen
servus servī, m. der Sklave   Substantiv 4.2 Personen
sex   sechs   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
sextus, sexta, sextum sextī, sextae, sextī der/die/das sechste   Zahlwort (Ordinalzahl) 7.1 Zahlwörter
  wenn, falls Siehe hierzu die Erläuterungen im Kapitel Satzbau: Konditionalsätze Subjunktion 1.3 Subjunktionen
sī modo   wenn nur Siehe hierzu die Erläuterungen im Kapitel Satzbau: Konditionalsätze Subjunktion 1.3 Subjunktionen
sīc   so   Adverb 1.4 Adverbien
sīgnum sīgnī, n. die Statue, das Zeichen   Substantiv 5.7 Bildung und Kunst
silentium silentiī, n. das Schweigen   Substantiv 5.1 Sprache
silva silvae, f. der Wald   Substantiv 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
similis, simile similis ähnlich   Adjektiv 5.5 Vergleichen und Auswählen
simul/ simulatque   sobald mit Indiktativ Subjunktion 1.3 Subjunktionen
sīn   wenn aber Siehe hierzu die Erläuterungen im Kapitel Satzbau: Konditionalsätze Subjunktion 1.3 Subjunktionen
sine   ohne sine steht mit dem Ablativ. Präposition 1.5 Präpositionen
societās societātis, f.. die (menschliche) Gemeinschaft, das Bündnis engl.: society Substantiv Cicero De officiis Vokabelliste
sōlum   nur   Adverb 1.4 Adverbien
sōlus, sōla, sōlum sōlīus nur, der Einzige   Pronominal-
adjektiv
7.2 Mengenangaben
soror sorōris f. die Schwester   Substantiv 4.2 Personen
speciēs speciēī das Äußere, die Gestalt; auch: der Anschein   Substantiv Cicero De officiis Vokabelliste
spectāre spectāvī, spectātum betrachten, zuschauen   Verb 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
sperāre sperō, sperāvī, sperātum hoffen Spero eos venturos (esse): Ich hoffe, dass sie kommen werden. Sperare wird meist mit nachzeitigem AcI verbunden (Satzbau). Verb 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
spēs speī, f. die Hoffnung   Substantiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
sponte   freiwillig, von selbst Sponte meā hoc feci: Das habe ich aus eigenem Antrieb gemacht. Adverb 5.3 Wollen, Können, Müssen
stāre stō, stetī, statum stehen, standhalten   Verb 6.1 Bewegung
statim   sofort   Adverb 1.4.2. Adverbien
statuere statuō, statuī, statūtum beschließen, sich zu etwas entschließen, aufstellen, bestimmen   Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
studēre studeō, studuī (kein PPP.) sich um etwas bemühen   Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
studium studiī, n. das eifrige Bestreben, der Eifer, die Vorliebe   Substantiv 5.3 Wollen, Können, Müssen
stultus, stulta, stultum stultī, stultae, stultī dumm   Adjektiv 5.4.7 Denken
subsidium subsidiī, n. die Hilfe, die Hilfsmannschaft   Verb 6.4 Helfen und Schaden
subvenīre subveniō, subvēnī, subventum zu Hilfe kommen   Verb 6.4 Helfen und Schaden; auch Bewegung
succēdere succēdō, successī, successum nachrücken, nachfolgen   Verb 6.1 Bewegung
sūmere sūmō, sūmpsī, sūmptum nehmen   Verb 6.3 Besitzen und Nehmen
superbia superbiae, f. der Hochmut, der Stolz Superbia und superbus werden fast immer negativ verwendet. Substantiv 5.8.4 Bewertungen und Tugenden
superbus, superba, superbum superbī, superbae, superbī hochmütig, stolz, erhaben Adjektiv 5.8.5 Bewertungen und Tugenden
superī superōrum, m. die Götter des Himmels Pluralwort Substantiv 6.5 Religion
supplicium suppliciī, n. das Flehen; die harte Strafe, die Hinrichtung   Substantiv 3.2 Recht
suprā   oberhalb   Adverb 1.4 Adverbien
suspīciō suspīciōnis, f. der Verdacht   Substantiv 3.2 Recht
suus, sua, suum suī, suae, suī sein, ihr   Possessivpronomen 1.1 Pronomina

 

T

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
tacēre taceō, tacuī, tacitum schweigen   Verb 5.1 Sprache
tam   so Nemo est tam sapiens quam Socrates: Niemand ist so weise wie Sokrates. Adverb 1.4 Adverbien
tamen   dennoch   Adverb der Verneinung 1.4 Adverbien
tantum   nur   Adverb 1.4 Adverbien
tardus, tarda, tardum tardī, tardae, tardī langsam, träge   Adjektiv 6.1 Bewegung
tēlum tēlī, n. das Geschoss, die Waffe   Substantiv 3.3 Kampf
temperāre temperō, temperāvī, temperātum (sich) mäßigen, sich zurückhalten, lindern   Verb 5.8 Bewertungen und Tugenden
templum templī, n. das Heiligtum   Substantiv 6.5.2 Religion
tempus temporis, n. die Zeit   Substantiv 2.2.2 Zeit und Raum
tenēre teneō, tenuī, tentum festhalten, besitzen auctoritatem tenere: sein Ansehen aufrecht erhalten Verb 6.3 Besitzen und Nehmen
terrēre terreō, terruī, territum (jemanden) erschrecken, einschüchtern   Verb 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
terror terrōris, m. der Schrecken   Substantiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
tertius, tertia, tertium tertiī, tertiae, tertiī der/die/das dritte   Zahlwort (Ordinalzahl) 7.1 Zahlwörter
testis testis, m. / f. der Zeuge, die Zeugin   Substantiv 3.2 Recht
timēre timeō, timuī (kein PPP.) fürchten Timeō, ne ille hoc faciat: Ich fürchte, dass er dies tut. Verb 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
timidus, timida, timidum timidī, timidae, timidī ängstlich   Adjektiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
timor timōris, m. die Furcht, die Angst   Substantiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
tollere tollō, sustulī, sublātum aufheben, nehmen, vernichten´   Verb 6.2, auch 6.3 Machen und Zerstören, auch: Besitzen und Nehmen
tōtus, tōta, tōtum tōtīus ganz   Zahl- und Mengenadjektive 7.2 Mengenangaben
trādere trādō, trādidī, trāditum überliefern, übergeben   Verb 6.3 Besitzen und Nehmen
trēdecim   dreizehn   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
trēs, tria trium drei   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
tribuere tribuō, tribuī, tribūtum zuteilen   Verb 5.5 Vergleichen und Auswählen
tribūnus tribūnī, m. der Tribun Tribunus bezeichnet zuerst einen militärischen Rang. Der tribunus plebis war der Volkstribun, ein Amt zur Vertretung der ärmeren Bevölkerungsschichten; vgl. den Artikel in der Wikipedia. Substantiv 3.1 Macht
tristis, triste tristis traurig   Adjektiv 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
tu tuī du   Personalpronomen 1.1.3 Pronomina
tum (oder tunc)   da, dann, darauf, damals   Adverb 1.4.2. Adverbien
turpis, turpe turpis hässlich, verwerflich   Adjektiv 5.8.5 Bewertungen und Tugenden
turpitūdō turpitūdinis, f. die Verwerflichkeit, die Schlechtigkeit   Substantiv 5.8.4 Bewertungen und Tugenden
tuus, tua, tuum tuī, tuae, tuī dein   Possessivpronomen 1.1.2 Pronomina

 

U

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
ubī   sobald (als Konjunktion); wo? (als Fragewort) Als Subjunktion mit Indikativ Subjunktion 1.3
1.6
Subjunktionen, auch: Fragewörter
ūllus, ūlla, ūllus ūllīus einer, jemand In Sätzen mit verneintem Sinn. Pronomen mit negativer Bedeutung 1.1.8 Pronomina
unde   woher? Unde venerunt? Woher sind sie gekommen? Fragewort 1.6 Fragewörter
ūndecim   elf   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
undique   von allen Seiten   Adverb 1.4.1 Adverbien
ūnus, ūna, ūnum ūnīus eins, der Einzige   Zahlwort (Kardinalzahl) 7.1 Zahlwörter
urbs urbis, f. die Stadt Nur große Städte wie Rom oder Athen wurden als urbs bezeichnet. Substantiv 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
ūsus ūsūs der Nutzen   Substantiv 6.4 Helfen und Schaden
ut   dass, so dass, damit (mit Konjunktiv); sobald, wie (mit Indikativ)   Subjunktion 1.3 Subjunktionen
ūtī ūtor, ūsus sum verwenden, gebrauchen Das Objekt zu uti steht im Ablativ. Verb 6.4 Helfen und Schaden
ūtilis, ūtile ūtilis nützlich   Adjektiv 6.4 Helfen und Schaden
ūtilitās utilitātis, f. der Nutzen vgl. die verwandten Vokabeln uti, usus, utilis auf dieser Seite Substantiv Cicero De officiis Vokabelliste
utrum ... an   ob ... oder   Fragewort 1.6 Fragewörter
uxor uxōris, f. die Ehefrau   Substantiv 4.2 Personen

V

Wort Genitiv oder Stammform Bedeutung(en) Bemerkungen und Beispiele Wortart Kapitel Link zur Vokabelseite
valēre valeō, valuī mächtig sein, Einfluss haben   Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
vehere vehō, vēxī, vectum fahren (transitiv, also jemanden anderen irgendwohin fahren)   Verb 6.1 Bewegung
vehī vehor, vectus sum fahren (intransitiv, also sich von jemandem wohin fahren lassen)   Verb (Deponens) 6.1 Bewegung
vel   oder vel… vel: entweder ... oder Konjunktion 1.2 Konjunktionen
velle volō, volui wollen unregelmäßiges Verb; Formenlehre Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
venīre veniō, vēnī, ventum kommen   Verb 6.1 Bewegung
vēr vēris, n. der Frühling   Substantiv 2.2.3 Zeit und Raum
verbum verbī, n. das Wort, die Äußerung   Substantiv 5.1 Sprache
verēcundia verēcundiae, f. die Sittsamkeit, die Scheu, die Zurückhaltung Verēcundia kommt von dem Deponens verēri; vgl. die nächste Zeile Substantiv Cicero De officiis Vokabelliste
verērī vereor , veritus sum sich fürchten verehren   Verb (Deponens) 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
versārī versor, versātus / versāta sum sich aufhalten   Verb (Deponens) 6.1 Bewegung
vester, vestra, vestrum vestrī, vestrae, vestrī euer   Possessivpronomen 1.1.2 Pronomina
vetāre vetō, vetāvī, vetātum verbieten   Verb 5.2 Auffordern
victor victōris, m. der Sieger   Substantiv 3.3 Kampf
vīcus vīcī, m. das Dorf, das Stadtviertel   Substantiv 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
vidēre videō, vīdī, vīsum sehen Meist mit AcI.
Vidimus eos venire: Wir haben gesehen, dass sie gekommen sind.
Verb 5.6 Wahrnehmen und Fühlen
villa villae, f. das Landhaus, das Landgut   Substantiv 4.3 Bauwerke, Siedlungen und Landschaft
vincere vincō, vīcī, victum siegen   Verb 3.3 Kampf
vir virī, m. der Mann   Substantiv 4.2 Personen
virtūs virtūtis, f. die Tapferkeit; die Tugend Als philosophischer Fachbegriff, v.a. in der stoischen Morallehre (Seneca und Cicero) nur: die Tugend Substantiv 5.8 Bewertungen und Tugenden
vīs kein Genitiv und Dativ Sg. die Macht, die Kraft, die Gewalt   Substantiv 3.1 Macht
vīta vītae, f. das Leben   Substantiv 4.1 Der Mensch und sein Körper
vitāre vitō, vitāvī, vitātum meiden, vermeiden   Verb 5.3 Wollen, Können, Müssen
vitium vitiī, n. der Fehler, das Laster, das Unrecht   Substantiv 5.8.4 Bewertungen und Tugenden, auch: Recht
vīvere vīvō, vīxī leben kein PPP, aber PFA vīctūrus Verb 4.1 Der Mensch und sein Körper
vocāre vocō, vocāvī, vocātum rufen Kein Acī, aber wie nomināre mit doppeltem Akkusativ.
Eum hostem voco: Ich nenne ihn einen Feind.
Verb 5.1. Sprache
voluntās voluntātis, f. der Wille, der Wunsch, die Absicht   Substantiv 5.3 Wollen, Können, Müssen
vōs vestrum (Gen. partitivus nemo vestrum: keiner von euch) ihr   Personalpronomen 1.1.3 Pronomina
vōx vōcis, f. die Stimme, die Äußerung   Substantiv 5.1

Sprache

 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.