Fast täglich veröffentlichen unsere Autorinnen und Autoren (Fachredaktionen) bzw. unsere Kooperationspartner wie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg oder das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg ihre selbsterstellten Lern- und Unterrichtsmodule, Unterrichtstipps sowie Hintergrundinformationen für verschiedene Fächer bzw. Schularten und andere Bildungsbereiche auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Viele unserer Neuveröffentlichungen finden Sie auf dieser Seite. Sie erreichen diese Seite auch unter der Kurz-URL www.schule-bw.de/neu-auf-dem-server.
Unser System erstellt aus den Einträgen dieser Seite eine Zufallsauswahl und veröffentlicht sie auf unserer Startseite www.schule-bw.de in den Boxen mit der Überschrift „Neue Unterrichtsmodule“.

Le chocolat belge
Was hat der ehemalige amerikanische Präsident Donald Trump mit belgischer Schokolade gemeinsam? - Das Geheimnis lüftet die Unterrichtseinheit über Schokolade, die außerdem einige schwierige französischen Grammatikthemen (Teilungsartikel/Mengenangaben) versüßen kann…….

Zitieren und Belegen
Mit Hilfe des Materials sollen die Lernenden das richtige Zitieren erlernen bzw. wiederholen. Das Material wird für die Sekundarstufe I (Klasse 8 bis 10) und Sekundarstufe II angeboten. Für die Sekundarstufe II wird noch eine Übersicht zu den wichtigesten Zitierregeln und Fehlerquellen angeboten.

Römische Literatur und Gesellschaft
Mit der Übersicht über die römische Geschichte können die Lernenden selbständig nach den historischen Hintergründen der Lektüretexte recherchieren.

E-Learning: Klimazonen der Erde
Das interaktive Lernmodul deckt den Standard "Klimazonen der Erde" ab. Ein Selbstlernen ist möglich, dennoch sollte es bei diesem komplexen Thema zu einem ständigen Austausch mit der Lehrkraft kommen. Neben interaktiven H5P-Übungen und Erklärvideos wird das Tool "Klima Welt" des LMZ eingesetzt.

Märchen im Fernunterricht
Das Modul ist für den Fernunterricht konzipiert, kann aber auch für den Präsenzunterricht genutzt werden. Angeboten werden u.a. ein Text zur Märchengattung, ein Lernvideo, ein Buddybook und eine Online-Übung.

Handreichungen zur Einführung des Bildungsplans im Beruflichen Gymnasium ab Schuljahr 2020/21
Handreichungen, u. a. für die Fächer Deutsch, Mechatronik, Technik und Management, ..., die die Lehrkräfte bei der Umsetzung der neuen Bildungspläne unterstützen (ab Abitur 2024). Im Laufe des Schuljahrs 2020/21 werden Zug um Zug weitere Handreichungen publiziert.

Nationalsozialismus in Konstanz: Der Fall Willi Hermann.
Das Modul beschäftigt sich mit der Konstanzer Fasnachtsikone Willi Hermann, die tief in das NS-Regime verstrickt war. Darf man seine Lieder heute noch singen?
Fernlernunterricht
Auf dieser Seite finden Sie Materialien nach Klassenstufen zusammengestellt. Diese eignen sich sowohl für die Wiederholung des Unterrichtsstoffes des vergangenen Schuljahres sowie sowohl zum Einsatz im Fernlernunterricht als auch im Präsenzunterricht. Die meisten Materialien sind zum selbstständigen Erarbeiten geeignet und Schülerinnen und Schüler können sich damit auch auf anstehende Klassenarbeiten und Test vorbereiten.

Gilbert Bécaud - Nathalie
Unterrichtseinheit Gilbert Bécaud mit Chanson Nathalie- Ein altes Chanson, aber hervorragend dazu geeignet, ab Klasse 8 verschiedene Grammatikthemen zu wiederholen oder einzuführen und das Hör-und Leseverständnis zu trainieren (Arbeitsblätter mit Lösungen). Gleichzeitig erweitern Schüler*innen ihre historischen Kenntnisse über den Kalten Krieg, in dem eine Liebe zwischen Ost und West so gut wie unmöglich war…

Grand Corps Malade: Les voyages en train
In diesem "Slam" vergleicht Grand Corps Malade metaphorisch Liebesgeschichten mit Zug-Reisen. Eine Unterrichtssequenz für die Oberstufe mit Wortschatzarbeit, Textanalyse, Expression écrite et orale.

Abd Al Malik: Roméo et Juliette
Ein Duo des Multitalents (Slammer, Rapper, Dichter, Schriftsteller, Regisseur und Aktivist) mit der Grande Dame des französischen Chansons, Juliette Gréco, in dem Hip-Hop und literarischer Tradition vereint werden. Unterrichtssequenz für die Oberstufe.

Kompetenzraster für das Gymnasium mit Lehrwerkbezug
Kompetenzraster sind Übersichtstabellen („Raster“), in denen Kompetenzen in für die Lernenden verständlicher Sprache beschrieben werden. Die hier angebotenen Französisch-Kompetenzraster bilden die Kompetenzen ab, die im baden-württembergischen Französisch-Bildungsplan 2016 (Gymnasium, 1./2. Fremdsprache) beschrieben werden und orientieren sich zugleich an der Progression der in Baden-Württemberg zugelassenen, am meisten verwendeten Französischlehrwerken für das erste und das zweite Lernjahr.

Medizinethik
Gentherapie CRISPR/Cas9, Sterbehilfe, Organspende und vieles mehr: Umfangreiches Unterrichtsmaterial zum Themenfeld Medizinethik

Material für den Online-Unterricht
Links zu Seiten verschiedener Fachportale, auf denen Material für den Online-Unterricht zusammengestellt ist.

Erinnerungskultur in Baden-Württemberg: Erinnerungszeichen an KZ-Gedenkstätten
Anhand von Erinnerungszeichen an KZ-Gedenkstätten in Baden-Württemberg erkennen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Erinnerungskultur seit 1945 und entwickeln Kriterien für einen angemessenen Inschriftentext.

Angebote externer Anbieter
Im Folgenden wird eine Auswahl an Diagnose- und Förderinstrumenten vorgestellt. Diese soll den Lehrkräften eine erste Orientierung über solche Verfahren geben, die in der aktuellen Situation nützlich sein könnten. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass die Instrumente (zurzeit) kostenfrei und online zur Verfügung stehen. Teilweise handelt es sich um reine Diagnose- bzw. reine Förderverfahren. Der datenschutzkonforme Umgang muss seitens der Schulen sichergestellt werden.

H5P-Übungen zum Thema Stadt (Kursstufe)
Interaktive Übungen zu stadtgeographischen Begriffen für das Basis- und Leistungsfach Geographie

Ermittlung des Gleichgewichtspreises
Interaktive Übung zur Ermittlung des Gleichgewichtspreises (vollkommenes Polypol)

Checkout Klasse 9 für G-Niveau - Alle Themen
Interaktiver Test zum Abschluss einer Jahrgangsstufe oder eines Themas mit individualisierter Rückmeldung auf G-Niveau

Digitale Lernumgebung G&M-Niveau – Kl.9
Binnendifferenzierung leicht gemacht - Interaktive Pre- und Posttests sowie Lernvideos, Quiz' und interaktive Übungen zur Leistungssteigerung