Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft als Teil des eurasischen Handelssystems im Schatten der pax mongolica

Methodenvorschlag

Didaktische Hinweise


1. Doppelstunde: Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft – Ein europaweites Fernhandelsunternehmen?
Es liegt ein methodischer Schwerpunkt auf der Analyse von Karten. Zunächst wird die intensive Kartenarbeit durch eine sogenannte stumme Karte vorbereitet. Die Lernenden sollen sich so mit dem geografischen Raum vertraut machen. Im Anschluss steht die Auswertung einer komplexen Karte mit Blick auf Handelsbeziehungen, gehandelte Waren und Verkehrswege im Mittelpunkt.
Die anschließende Arbeitsphase beschäftigt sich mit dem europäischen Fernhandel. Hierbei ist die methodische Schwerpunktsetzung fakultativ: Es gibt die Möglichkeit, vertieft mit Schriftquellen zum europäischen Fernhandel zu arbeiten. Alternativ hierzu lässt sich der europäische Fernhandel auch über einen Zeitungsartikel erschließen.

2. Doppelstunde: Was Dschinghis Khan mit dem Bodensee zu tun hat!?
Mit der verwendeten Mystery-Methode können die Schüler selbstständig ein Wirkungsgefüge erstellen, das die Zusammenhänge (hier: Was Dschinghis Khan mit dem Bodensee zu tun hat?!) für sie aufschließt.
Vgl. dazu Mystery in Geschichte auf dem Landesbildungsserver.

Um zur Lösung des Problems, d.h. der Beantwortung der Leitfrage zu kommen, müssen Informationen gewichtet, geordnet und strukturiert werden. Schließlich werden diese in einem Wirkungsgefüge miteinander in Beziehung gesetzt. Da für ein Mystery eine kooperative Lernform naheliegend ist, stärken die Lernenden außerdem ihre Argumentationsfähigkeit und ihre sozialen Kompetenzen.

So werden neben dem Erwerb von Fachkompetenz, die Analyse von Problemen, die Klassifikation von Informationen mit anschließender Hypothesenbildung, Argumentationsfähigkeit und konzeptionelles Denken eingeübt und letztlich historisches Denken gefördert.
(Fragekompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz Reflexionskompetenz, Sachkompetenz)

Mit der abschließenden Beurteilung der „Globalisierung“ im Mittelalter vertiefen die Lernenden ihre Urteilskompetenz.

 

 

 - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -