Die Nachkriegszeit in Aalen
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
| Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material | ||
| G | M | E (G8/G9) |
||
|
1. Doppelstunde |
||||
|
Einstieg |
Lehrervortrag: Hugo Theurer über das Kriegsende in Aalen |
|||
| Alternativer Einstieg: Zeitzeugenbericht über den ersten Kontakt zu den Besatzern (Erwin Hafner) |
AU 01 (mp3) |
AU 01 (mp3) |
AU 01 (mp3) |
|
|
Erarbeitungsphase 1 |
Einzelarbeit: Schüler formulieren aus Sicht der Aalener Bevölkerung Hoffnungen und Ängste |
AB 1b | ||
|
AB 1bErarbeitungsphase 2 |
Arbeitsteilige Partnerarbeit: Kartenarbeit |
|||
|
Erarbeitungsphase 3 |
Gruppenarbeit: Beschäftigung mit ersten Alltagsproblemen der Aalener Bevölkerung nach Kriegsende |
AU 05 (mp3) |
||
|
Mögliche Vertiefung |
Diskussion: Wurde der 8. Mai als Kriegsende von der Aalener Bevölkerung als Zäsur empfunden? |
|||
|
2. Doppelstunde |
||||
| Einstieg |
Wiederholung der Erkenntnisse aus der letzten Doppelstunde durch das Zitat aus dem Wochenbericht der amerikanischen Besatzer |
|||
| Erarbeitungsphase |
Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu unterschiedlichen Themen |
|||
| 2. Demokratisierung (Gemeinderatswahlen, Zeitung, Town-Meetings, OB-Wahl 1950) |
AU 02 (mp3) |
|||
| 3. Heimatvertriebene |
AU 04 (mp3) |
|||
| 4. Kriegsgefangene |
AU 03 (mp3) |
|||
| Präsentation |
Kurzvorträge der einzelnen Gruppen |
|||
| Mögliche Vertiefung |
Aktualisierung: Vergleich Zusammenbruchsgesellschaft in Dtl. nach dem 2. Weltkrieg/Irak (Fotos) |
|||
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

