Französische Revolution
Der frühmoderne Staat im 18. Jahrhundert in Südwestdeutschland
Barocke Landesfürsten
Ort/Region |
Kurzbeschreibung |
Karlsruhe | Die Gründung Karlsruhes und die Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 1752 |
![]() Strahlender Glanz 1721 Karlsruher Stadtansicht |
Das Modul beschäftigt sich anlässlich des 300-jährigen Stadtgeburtstages mit der Gründungsgeschichte der Fächerstadt und ihrer ersten Ausbauphase. Das Modul ist in erster Linie für die Klassenstufe 7 zugeschnitten. Das Modul fördert in einer Unterrichtseinheit von zwei Doppelstunden, in denen Arbeitsblätter mit vielfältigen und nach Niveaustufen differenzierten Aufgabenstellungen eingesetzt werden, alle prozessbezogenen Kompetenzen. Eine besonders attraktive Erweiterungsmöglichkeit bietet ein vollständig ausgearbeiteter Stadtrundgang zur Gründungsgeschichte Karlsruhes, bei dem vorgesehen ist, dass sich die Klasse nach arbeitsteiliger Vorbereitung selbst führt. Dieser Stadtrundgang liegt auch in einer zweiten Version vor, der sich primär an die Klassenstufe 10 wendet. |
Oberschwaben | "Gott zum Ruhm und den Menschen zur Freude"? Oberschwäbischer Barock am Beispiel des Klosters Schussenried |
![]() "Gott zum Ruhm ...“ Oberschwäbischer Barock am Beispiel des Klosters Schussenried |
Die Schülerinnen und Schüler (Sek. I) lernen anhand des Neuen Klosters Schussenried mit seinem bekannten Bibliothekssaal und der Wallfahrtskirche Steinhausen die Epoche des Barock im Allgemeinen und den Oberschwäbischen Barock im Besonderen kennen. Ausgehend von der in Oberschwaben alltäglichen Begegnung mit der barocken Architektur und Kunst werden die Schülerinnen und Schüler an die (regional-)geschichtlichen bzw. politischen (Absolutismus; klösterliche Herrschaft) und religiösen (Gegenreformation; Volksfrömmigkeit) Hintergründe des Barock herangeführt. |
Rastatt | Rastatt - eine Hochburg des Barock |
![]() Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden und seine Frau Augusta Sibylla: Sie wurden zu den wichtigsten Bauherren Rastatts. |
Das Modul beschäftigt sich anlässlich des 300-jährigen Stadtgeburtstages mit der Gründungsgeschichte der Fächerstadt und ihrer ersten Ausbauphase. Das Modul ist in erster Linie für die Klassenstufe 7 zugeschnitten. Das Modul fördert in einer Unterrichtseinheit von zwei Doppelstunden, in denen Arbeitsblätter mit vielfältigen und nach Niveaustufen differenzierten Aufgabenstellungen eingesetzt werden, alle prozessbezogenen Kompetenzen. Eine besonders attraktive Erweiterungsmöglichkeit. |
Ludwigsburg | „Streit um des Herzogs Wagen“ – ein historisches Rollenspiel zum Verhältnis von Herrschaft und Untertanen im Absolutismus |
Schloss Monrepos und der Eissee - So vereist war der See bei Schloss Monrepos wohl auch zum Zeitpunkt des im Modul nachgespielten Streits. |
Das Modul beschäftigt sich mit einem Streit in Ludwigsburg zwischen dem Hauptmann Johann Caspar Schiller, dem Vater Friedrich Schillers, und einem nicht namentlich bekannten Aufseher, der vor dem württembergischen Landesherrn Carl Eugen und seiner Hofdame Franziska von Leutrum ausgetragen wurde. Anlass der Auseinandersetzungen war, dass zum Dienst verpflichtete Arbeiter von Asperg Eis aus dem dortigen See des Schlosses Monrepos brechen sollten und sich zum Transport des sich in der Nähe befindlichen herrschaftlichen Wagens von Hauptmann Schiller bedienten. Als dieser die Entwendung bemerkte und auf die Asperger losging, kam es zwischen den von Schiller befehligten Soldaten und den Asperger Bürgern zu einer Prügelei. Die benutzten Quellen bringen nicht nur absolutistische Herrschaft, sondern auch Kritik an dieser zum Ausdruck und werden kreativ in ein Rollenspiel umgesetzt. |
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.