Die Gründung Karlsruhes und die Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 1752

Service

4.1 Tipps zur Weiterarbeit

Literatur:

Asche, Susanne u. a.: Karlsruhe. Die Stadtgeschichte. Karlsruhe 1998.
Das Standardwerk zur Karlsruher Stadtgeschichte; es behandelt die Geschichte Karlsruhes von den Anfängen bis zur Mitte der 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts

Asche, Susanne/Hochstrasser, Olivia: Durlach: Staufergründung, Fürstenresidenz, Bürgerstadt (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs 17). Karlsruhe 1996.
Das Standardwerk zur Durlacher Stadtgeschichte, das die Geschichte Durlachs von den Anfängen bis zur Mitte der 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts behandelt.

Borchardt-Wenzel, Anette: Karl Wilhelm und sein Traum von Karlsruhe: ein Badener im großen Welttheater. Gernsbach 2013.
Populärwisssenschaftliche Biographie des Karlsruher Stadtgründers, die dessen Person in ein zeitgenössisches Panorama stellt und hierzu mit biographischen Skizzen von Zeitgenossen und zahlreichen kulturgeschichtlichen Exkursen (z. B. zu Empfängnisverhütung, Mätressenwesen, Goldmacherei, Tabakkonsum) arbeitet.

Bräunche, Ernst Otto/Reimers, Holger (Hgg.): Ein Karlsruher Modellhaus von 1723 - Das Seilerhäuschen (Häuser- und Baugeschichte 2). Karlsruhe 2001.
Studie zu einem der fünf erhaltenen Karlsruher Modellhäuser aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Fecht, Karl-Gustav: Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe 1887.
Eine Maßstäbe setzende Stadtgeschichte des späten 19. Jahrhunderts, deren Lektüre auch heute noch lohnenswert und gewinnbringend ist.

Goldschmit, Robert: Die Stadt Karlsruhe, ihre Geschichte und ihre Verwaltung. Festschrift zur Erinnerung an das 200jährige Bestehen der Stadt. Karlsruhe 1915.
Anlässlich des 200-Jahr-Feier Karlsruhes verfasste Stadtgeschichte, die auf den Werken Fechts und v. Weechs, aber auch auf eigenen Forschungen Goldschmits beruht. An einen chronologischen Durchgang durch die Stadtgeschichte schließt sich eine strukturgeschichtliche Betrachtung an, die die Themenfelder „Verwaltung der Gemeinde“, „Kirche“, „Schule“, „Kunst“ und „Wirtschaftliches Leben“ beleuchtet.

Hartleben, Theodor: Statistisches Gemälde der Residenzstadt Karlsruhe und ihrer Umgebungen. Karlsruhe 1815 (Nachdruck Karlsruhe 1938).
Anlässlich des 100-jährigen Stadtjubiläums verfasste Beschreibung Karlsruhes, die aber auch in die Vergangenheit Karlsruhes zurückblickt. Im Anhang Abdruck der Privilegienbriefe von 1715, 1722/24, 1738 und 1752 sowie ein ausfaltbarer Stadtplan von Karlsruhe aus dem Jahr 1815.

Juden in Karlsruhe. Beiträge zu ihrer Geschichte bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs 8). Hg. v. Heinz Schmitt unter Mitarb. v. Ernst Otto Bräunche u. Manfred Koch. Karlsruhe 1988.
Standardwerk zur Geschichte der Karlsruher Juden, die 1733 ca. 12% der Karlsruher Bevölkerung stellten.

„Klar und lichtvoll wie eine Regel“. Planstädte der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Ausstellungskatalog zur Ausstellung des Landes Baden-Württemberg im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, 15.6.-14.10.1990). Hg. v. Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1990.
Reich bebilderte Aufsatzsammlung, die sich mit Planstädten der Neuzeit beschäftigt und hierbei auch detailliert auf Karlsruhe eingeht.

Koch, Manfred: Karlsruher Chronik. Stadtgeschichte in Daten, Bildern, Analysen (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs 14). Karlsruhe 1992.
Chronik der Stadt Karlsruhe einschließlich der früher selbständigen Stadtteile. Die chronologischen Übersichten werden ergänzt durch analysierende historische Abrisse, zahlreiche Bilder, Karten, Kurzbiographien, Tabellen und Statistiken.

Leiber, Gottfried: Der Karlsruher Fächergrundriss. In: Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beiträge 77, 21.12.2007, S. 1f.; auch online verfügbar
Der ehemalige Karlsruher Stadtoberbaudirektor vertritt hier die interessante These, dass dem Karlsruher Fächergrundriss nicht nur ein 32-strahliger Wegestern, sondern auch ein strenges geometrisches Raster zugrunde liegt.

Ludwig, Annette/Schmidt-Bergmann, Hansgeorg/Schmitt, Bernhard: Karlsruhe. Architektur im Blick. Ein Querschnitt. Karlsruhe 2005.
Reich bebilderter Querschnitt durch die Architekturgeschichte Karlsruhes.

Merkle, Hans: Carl Wilhelm - Markgraf von Baden-Durlach und Gründer der Stadt Karlsruhe (1679-1738). Eine Biografie. Ubstadt-Weiher 2012.
Lebendig geschriebene, doch auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Biographie des Stadtgründers. Neben dem Fürsten rückt Merkle auch den Privatmenschen Karl Wilhelm ins Blickfeld und entwirft hierbei ein anschauliches Bild von Hofzeremoniell und Hofkultur. Mit zahlreichen Abbildungen, einer Stamm- und einer Zeittafel.

Müller, Christina: Karlsruhe im 18. Jahrhundert. Zur Genese und sozialen Schichtung einer residenzstädtischen Bevölkerung (Forschungen und Quellen zur Stadtgeschichte 1). Karlsruhe 1992.
Wissenschaftliche Abhandlung zur Sozialgeschichte Karlsruhes im 18. Jahrhundert mit zahlreichen Statistiken.

Pohl, Claudia: Kunst im Stadtraum. Skulpturenführer für Karlsruhe. Rundgänge zur Kunst im öffentlichen Raum in Karlsruhe. Hg. v. Kulturamt der Stadt Karlsruhe. Karlsruhe 2005.
In dem Skulpturenführer findet sich auch eine Beschreibung des Großherzog-Karl-Friedrich-Denkmals auf dem vorderen Schlossplatz und der Pyramide über dem Grab des Stadtgründers.

Schneider, Franz: Die Anfänge von Schloss und Stadt Karlsruhe. In: ZGO 85 (1933), S. 423-455.
Nach wie vor sehr erhellender Aufsatz zu den Intentionen des Markgrafen Karl Wilhelm in der Anfangszeit von Schloss und Stadt Karlsruhe.

Stratmann-Döhler, Rosemarie/Siebenmorgen, Harald: Das Karlsruher Schloss. Karlsruhe 1996.
Das schön illustrierte Buch analysiert die Schlossgründung und die Baugeschichte, das Verhältnis zwischen Schloss und Stadtanlage, das Leben am Hof und beschäftigt sich abschließend mit dem Schloss in seiner Funktion als Badisches Landesmuseum.

Eine Vision und ihre Geschichte: Führer durch die Ausstellung zum Werdegang der Stadt Karlsruhe. Hg. v. Stadtmuseum Karlsruhe, bearb. v. Peter Pretsch. Karlsruhe 22004.
Katalog des Karlsruher Stadtmuseums mit zahlreichen, auch farbigen Abbildungen.

Valdenaire, Arthur: Die Kunstdenkmäler der Stadt Karlsruhe. Der Stadtbau und der Schlossbezirk. Petersberg 2014.
Erst 2014 veröffentlichte Beschreibung der Kunstdenkmäler Karlsruhes aus dem Jahr 1940, das die im 2. Weltkrieg untergegangene alte Residenzstadt beschreibt und auch fotografisch erfasst.

Weech, Friedrich v.: Karlsruhe. Geschichte der Stadt und ihrer Verwaltung. Bd. 1 (1715-1830). Karlsruhe 1895.
Der erste Band der insgesamt dreibändigen, zwischen 1895 und 1904 erschienenen Karlsruhe Stadtgeschichte des bedeutenden Landeshistorikers und Direktors des Generallandesarchivs beschäftigt sich, hierbei einem strukturgeschichtlich orientierten Ansatz folgend, mit der Karlsruher Geschichte zwischen 1715 und 1830.

Links:

Lesenswerter, auch mit Bildmaterial versehener Beitrag des landeskundlichen Informationssystems zur Karlsruher Stadtgeschichte.

Stadtgeschichte Karlsruhe: Geschichte Durlachs – der "Mutter" Karlsruhes – im Pfinzgaumuseum, die Geschichte der neuzeitlichen Stadt Karlsruhe im Stadtmuseum, die badische Demokratiegeschichte in der Erinnerungsstätte Ständehaus und einen Einblick in die Gesamtgeschichte mit der Möglichkeit zu eigenen Forschungen im Stadtarchiv.

Karlsruher Fächer – Stadtwiki Karlsruhe

Fasanengarten (karlsruhe-erleben.de)

Sonstiges:

Organisatorische Hinweise

▪ Besteigung Schlossturm
Gruppen, die den Stadtrundgang zur Gründungsgeschichte Karlsruhes durchführen, sollten auch den Schlossturm mit seinem hervorragenden Blick auf den „Fächer“ besteigen (Station 3).
Der einfache Eintritt ins Schloss kostet 0,50 @, Schulen mit einem Schuljahrespass haben freien Eintritt, ebenfalls kostenlos ist der Eintrag an Freitagen ab 14.00 Uhr
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es wichtig, dass Schülergruppen sich beim Buchungsservice des Badischen Landesmuseums zuvor anmelden.
Auch ist zu beachten, dass Gruppen, die den Turm besteigen, nicht deutlich größer als 20 Personen sein dürfen. Größere Gruppen müssen in zwei Teilgruppen den Turm besteigen, doch kann die Wartezeit sinnvoll genutzt werden (siehe AB 9 bzw. 10, Station 3).

Öffnungszeiten und Kontakt des Buchungsservice des Badischen Landesmuseums

▪ Kleine Kirche
Die Kleine Kirche (Rundgang, Station 6) ist täglich geöffnet, so dass man mit der Schülergruppe im Allgemeinen einen Blick ins Kircheninnere werfen kann.

▪ Stadtmuseums im Prinz-Max-Palais
Der Rundgang könnte, wenn man einen Ganztagesausflug nach Karlsruhe macht, mit einem Besuch des Stadtmuseums im Prinz-Max-Palais verbunden werden.
Schülergruppen sollten ihren Besuch im Stadtmuseum zuvor anmelden.

(Links zuletzt aufgerufen am 27.04.2023)


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.