Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material |
G |
M |
E (G8/G9)
|
1. Doppelstunde |
Impuls/Einstieg
|
Typische Merkmale der Barockstadt und der Schlossanlage herausarbeiten / als wichtiges Kennzeichen absolutistischer Herrschaft erkennen
- Schülerinnen und Schüler beschreiben die Anlage des Schlosses, die Stadt und den Straßenverlauf
- Vergleich mit dem Plan des Versailler Schlosses
- Erste Überlegungen zur Anlage der Stadt und des Schlosses und zur Architektur als wichtigem Ausdruck absolutistischer Herrschaft
|
AB 1a
|
AB 1b
|
AB 1c
|
Arbeitsphase I
|
Die barocke Planstadt: Modellhäuser - auf wessen Kosten?
- Lesen von Texten zur Planung von Modellhäusern, einem typischen Merkmal barocker Planstädte
- Erarbeitung von Vor- und Nachteilen solcher Planstädte für die Bewohner am Beispiel der Modellhäuser
- Vertiefung: verschiedene Modellhaustypen dem sozialen Rang der Bewohner zuordnen (Ständegesellschaft)
- Zusatzaufgabe: Historische Denkmäler: Warum sollen Modellhäuser heute erhalten bleiben?
|
AB 2a
|
AB 2b
|
AB 2c
|
Arbeitsphase II
|
Barocke Merkmale: Gebäude der Stadt
- Merkmale des Barock kennenlernen
- Merkmale des Barock im Inneren und an Fassaden von Gebäuden/Brunnen erkennen (kann arbeitsteilig erfolgen)
- Zusatzaufgabe/Vertiefung: Diskussion über Unterschiede in der Architektur des Bundeskanzleramtes und des Schlosses eines absolutistischen Herrschers und Gründe dafür; aktueller Vergleich evtl. Palast Erdogan (kann auch als Hausaufgabe aufgegeben werden!)
|
AB 3
|
AB 3
|
AB 3
|
2. Doppelstunde |
Einstieg |
Herrscherbilder: Wie lassen sich Herrscher darstellen?
- Herrscherbilder beschreiben und analysieren
- Zusatzaufgabe: Merkmale des Barock in Herrscherbildern erkennen
|
AB 4a
|
AB 4b
|
AB 4c
|
Arbeitsphase I |
Feste feiern und innig beten - passt das zusammen?
- Texte zu Festen, Kostümbällen lesen
- Texte zu Religion und der Rolle von Religion am Hof lesen (kann arbeitsteilig erfolgen)
- Sicherung der Ergebnisse: Religion und Feste als Mittel der Herrschaftsrepräsentation; Verfassen eines Dialoges
|
AB 5a
|
AB 5b
|
AB 5c
|
Arbeitsphase II |
Warum sich Christen für heidnische Götter interessieren
- die Götter des Deckengemäldes im Ahnensaal mithilfe eines Textes entschlüsseln / Puzzle
- Vertiefung: Bedeutung des Gemäldes für die Herrschaftsdarstellung Ludwig Wilhelms
|
AB 6a
|
AB 6b
|
AB 6c
|
Vertiefung |
Das Lever
- Rollenspiel zum Lever
- Text zur Bedeutung des Hofzeremoniells in modernes Deutsch übersetzen
- Bedeutung im Plenum besprechen und Unterschiede zu heute diskutieren
|
AB 7a
|
AB 7b
|
AB 7c
|
Reflexion |
Rastatt - typisch Barock, typisch Absolutismus?
- alle Merkmale in einer Mindmap zusammentragen und beurteilen
|
AB 8
|
AB 8
|
AB 8
|
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP KArlsruhe -
letzte Änderung:
2016-12-16