Clara Zetkin (1857 – 1933): Sozialistin und Frauenrechtlerin

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I     X Sek. II     X

Inhaltbezogene Kompetenzen:

Sek. I: gemeinsamer Bildungsplan

3.2.5 Der industrialisierte Nationalstaat

den Arbeiteralltag charakterisieren sowie die Ansätze der Arbeiterbewegung und des Staates zur Lösung der Sozialen Frage vergleichen

 

Kursstufe (Leistungsfach):  

3.4.2 Wege in die Moderne: (5) die Auswirkungen der Industrialisierung auf die europäischen Gesellschaften analysieren und bewerten
(Klassengesellschaft: Bourgeoisie, Proletariat, Soziale Frage; Arbeiterbewegung: Reform, Revolution; Sozialistenverfolgung, staatliche Sozialpolitik; bürgerliche Familie, proletarische Familie)

(7) Erscheinungsformen der Moderne um die Jahrhundertwende erläutern sowie ambivalente Erfahrungen der Menschen mit ihnen charakterisieren (Frauenbewegung)

3.4.4 Herrschaftsmodelle im 20. Jahrhundert: Bedrohung von Demokratie und Freiheit

(4) Durchbruch und Scheitern des liberalen Modernisierungskonzepts und der parlamentarischen Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Weimarer Republik erklären
(Novemberrevolution, Systemwechsel)

 

Kursstufe (Basisfach): 

3.4.1 Wege in die westliche Moderne

(4) die Auswirkungen der Industrialisierung auf die europäischen Gesellschaften analysieren und bewerten
(Klassengesellschaft: Bourgeoisie, Proletariat, Soziale Frage; Arbeiterbewegung: Reform, Revolution; Sozialistenverfolgung, staatliche Sozialpolitik)

(6) Erscheinungsformen der Moderne um die Jahrhundertwende erläutern sowie ambivalente Reaktionen auf Beschleunigungserfahrungen erläutern
(Frauenbewegung)

3.4.3 Diktaturen im 20. Jahrhundert als Gegenentwürfe zur parlamentarischen Demokratie

(3) Durchbruch und Scheitern der liberalen parlamentarischen Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Weimarer Republik erklären
(Novemberrevolution, Systemwechsel)

 

Berufliches Gymnasium, Eingangsklasse (BP 2016):

Industrielle Gesellschaft vom 18. bis zum 20. Jahrhundert: Gesellschaftliche Folgen (Arbeiterkultur, Arbeits- und Lebensbedingungen, Arbeiterbewegung, Sozialgesetzgebung)

siehe: Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform -Band 1 Allgemeine Fächer - Aufgabenfeld II Heft 1 - Geschichte mit Gemeinschaftskunde - Eingangsklasse Jahrgangsstufen 1 und 2

 

Prozessbezogene Kompetenzen:

Gefördert werden Fragekompetenz, Methodenkompetenz sowie Reflexionskompetenz.

Leitperspektive:

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV):

Personale und gesellschaftliche Vielfalt;

Konfliktbewältigung und Interessenausgleich.

 

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.