Der industrialisierte Nationalstaat - Durchbruch der Moderne
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen
Ort/Region |
Kurzbeschreibung |
Bodensee | Dampf auf dem Bodensee - Die Dampfschifffahrt als Kommunikationserfolg |
Dampfschiff Wilhelm vor Friedrichshafen |
In der Auseinandersetzung mit der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee steht besonders die Kommunikation der Beteiligten im Mittelpunkt. Wie gelangte die Idee für den Bau des ersten württembergischen Dampfschiffes zum württembergischen König Wilhelm I.? Welche Kommunikationswege wurden genommen? Wie konnten internationale Regelungen für einen gelingenden Dampfschiffsverkehr aussehen und dabei nationale Belange berücksichtigt werden? |
Ludwigshafen |
Brot und Krieg für die Welt – Carl Bosch (1874-1940) und die Folgen der „Lösung“ des Stickstoff-Problems zu Beginn des 20. Jahrhunderts |
Carl Bosch, Foto 1908 |
Das während der Industrialisierung entwickelte Haber-Bosch-Verfahren wurde sowohl zur Erzeugung von Düngemitteln als auch von Sprengstoff verwendet und stellte insbesondere im Ersten Weltkrieg eine Schlüsselressource dar. Ausgehend von Leben und Wirken des Industrie-Chemikers und BASF-Vorstandsvorsitzenden Carl Bosch beleuchtet das Modul die ambivalenten Wirkungen des von ihm entwickelten Verfahrens im Kontext des Ersten Weltkriegs bzw. der frühen Weimarer Republik. |
Ebingen und Talfingen | Industrialisierung auf der Schwäbischen Alb: Textilindustrie in Ebingen und Tailfingen |
Ein Textilarbeiter bei der Stempeluhr, Maschenmuseum Albstadt-Tailfingen |
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Industrialisierung auf der Schwäbischen Alb kennen. Die Ursprünge der Textilindustrie, die Voraussetzungen der Modernisierung auf der Schwäbischen Alb sowie die besonderen Faktoren spielen in der ersten Doppelstunde die zentrale Rolle. Die zweite Doppelstunde widmet sich den Akteuren der Industrialisierung und der Frage, welche Auswirkungen der Industrialisierungsprozess auf ihr Leben hatte. Das Modul enthält Material auf unterschiedlichen Komplexitätsstufen und differenziert durch unterschiedlich umfassende Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler in der gleichen Zeit absolvieren. |
Schwarzwald | Zwischen Kreativität, Kult und Konjunktur – Industrialisierung im Schwarzwald am Beispiel der Uhrenherstellung |
Fabrikansicht der Firma Junghans 1898 |
Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel der Firma Junghans exemplarisch Entstehungsbedingungen und Auswirkungen der Industrialisierung im Schwarzwald kennen. Dabei untersuchen sie auch die veränderten Arbeitsbedingungen. Anhand eines Ausstellungsstückes der Firma Junghans auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 erhalten sie Einblick in die Vernetzung der Welt um 1900 und in die typische, fortschrittsbejahende Sicht des Unternehmers Arthur Junghans. Die Materialien sind in die drei Niveaustufen differenziert und können somit in der Sek.I aller Schularten eingesetzt werden. |
Giengen | Mit dem Rollstuhl auf der Erfolgsleiter: Margarete Steiff - Mit den Plüschbären kam der Welterfolg |
Bärenleiter |
Das Unterrichtsmodul bietet einen Beitrag zur Industrialisierung am Beispiel der Spielwarenfabrik von Margarete Steiff. Gleichzeitig zeigt es den ungewöhnlichen Lebensweg einer behinderten Frau, die trotz ihrer mehrfachen Lähmung ungeheuren Erfolg hatte. Das Modul kann sowohl im Unterricht als auch am außerschulischen Lernort eingesetzt werden. Ein Besuch in Margarete Steiffs Geburtshaus ermöglicht zusätzliche Erkenntnisse über das Leben einer außergewöhnlichen Frau. |
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.