bildungsplan.htm
Die Ambivalenz moderner Lebenswelten um 1900: Beiträge Karlsruher Juden zur Modernisierung ihrer Stadt und konservative Gegenstimmen
Methodenvorschlag
Bildungsplan
Standardstufe: | Sek. I |
Standards inhaltbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können die Modernisierungsprozesse im Europa des späten 19. Jahrhunderts analysieren und ihre Bedeutung für die Gegenwart beurteilen.
Die Schülerinnen und Schüler können
G (3) moderne Lebenswelten um 1900 beschreiben (Großstadt)
M (3) die Ambivalenz moderner Lebenswelten um 1900 in Europa erläutern (Großstadt, z. B. Judenemanzipation, Frauenemanzipation; z. B. Antisemitismus, Militarismus)
E/G8 (3) die Ambivalenz moderner Lebenswelten um 1900 in Europa analysieren (Urbanisierung, Judenemanzipation, Frauenemanzipation; Radikalnationalismus, z. B. Antisemitismus, Militarismus)
Inhalte
3.2.4. Europa nach der Französischen Revolution � Weltdeutung: Nationalismus (2)
Prozessbezogene Kompetenzen
Kein Verweis auf prozessbezogene Kompetenzen zu dieser Teilkompetenz im Bildungsplan
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -