Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis: Die Karlsruher Feierlichkeiten anlässlich des Sedantags in den Jahren 1877 und 1895

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

 

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde
Einstieg

Zu Beginn der Unterrichtsstunde können - ausgehend von Bildimpulsen zur Schlacht bei Sedan - Verlauf, Ergebnisse und Bedeutung der Schlacht bei Sedan (AB 1, eventuell vorbereitet durch Hausaufgabe) thematisiert werden.

B 1

B 2

D 1

AB 1a

B 1

B 2

D 1

AB 1b

B 1

B 2

D 1 

AB 1c

Erarbeitung und Ergebnis 1

Anschließend kann anhand von AB 2 in Partnerarbeit analysiert werden, wie die Schlacht nach Beendigung des Krieges von 1870/71 in mythischer Weise überhöht wurde. Die Ergebniskontrolle erfolgt im Klassenplenum.  AB 2a  AB 2b  AB 2c 
Erarbeitung und Ergebnis 2

In einem kurzen, auf die Stunde vorbereiteten Schülerreferat (z. B. zwei Schülerinnen bzw. Schüler) auf der Basis von AB 3 kann der Klasse kurz dargestellt werden, wie sich die Sedanfeier in Karlsruhe etablierte, wie die erste größere Sedanfeier (1874) ablief und wie es zur Errichtung des am Sedantag 1877 enthüllten Karlsruher Kriegerdenkmals kam. Hierbei können zur Unterstützung des Vortrags die Bilder B3 und B 4 gezeigt werden.

Anschließend kann in arbeitsteiliger Gruppenarbeit das Karlsruher Kriegerdenkmal beschrieben (Standort, Aussehen, Ausführung) und in seinen Aussagen analysiert werden (AB 4). Weiter können der Verlauf der Sedanfeier 1877 und deren Trägergruppen charakterisiert (AB 5) und zusätzlich die mit der Denkmalenthüllung verbundenen politischen Botschaften des Karlsruher Oberbürgermeisters herausgearbeitet werden (nur AB 5b-c).

Die Ergebniskontrolle erfolgt im Plenum.

AB 3a

B 3

B 4

AB 4a

AB 5a

AB 3b

B 3

B 4

AB 4b

AB 5b

AB 3c 

B 3

B 4

AB 4c

AB 5c

2. Doppelstunde
Einstieg In einem kurzen Lehrervortrag auf der Basis von D 2, eventuell mit Bildunterstützung (B 11, B 12) kann der Klasse kurz dargestellt werden, wie im Allgemeinen die Sedanfeiern 25 Jahre nach der Schlacht bei Sedan im Reich begangen wurden, inwieweit sie auf Zustimmung und Ablehnung stießen und unter welchen besonderen Vorzeichen die Sedanfeier 1895 in Karlsruhe stand.

D 2

B 11

B 12

D 2

B 11

B 12

D 2

B 11

B 12

Erarbeitung und Ergebnis 2

Anschließend kann in arbeitsteilig strukturierter Partnerarbeit analysiert werden, wie der in Verbindung mit dem Geburtstag von Großherzog Friedrich I. stehende Sedantag 1895 in Karlsruhe verlief, welche Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen ihn maßgeblich trugen (AB 6) und worin für die regierungsnahe „Karlsruher Zeitung“ die Bedeutung des Sedantags lag (AB 7).

Ergebnissicherung im Plenum

AB 6a

AB 7a

AB 6b

AB 7b

AB 6c

AB 7c

Problematisierung Im Sinne einer Problematisierung werden entweder ein Artikel des sozialdemokratischen „Volksfreunds“ (AB 8) oder des vom Zentrum herausgegebenen „Badischen Beobachters“ (AB 9) oder arbeitsteilig je ein Artikel analysiert. Die Artikel verdeutlichen die Ablehnung des Sedantags bzw. die Skepsis gegenüber dem Sedantag bei der organisierten Arbeiterschaft bzw. dem politischen Katholizismus und damit die Diversität der Gesellschaft im Kaiserreich.

AB 8a

AB 9a

AB 8b

AB 9b

AB 8c

AB 9c

 


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.