Hochindustrialisierung und Schmuckwarenfabrik in Pforzheim
Methodenvorschlag
Bildungsplan
Standardstufe: | Grundschule | Sek. I X | Sek. II |
Inhaltbezogene Kompetenzen: 3.2.5 Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne (1) die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Phase der Hochindustrialisierung analysieren (2) den Arbeiteralltag charakterisieren sowie die Ansätze der Arbeiterbewegung und des Staates zur Lösung der Sozialen Frage vergleichen) (3) die Ambivalenz moderner Lebenswelten um 1900 in Europa analysieren |
Sachkompetenz: • Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen Reflexionskompetenz: • historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität) Methodenkompetenz: • unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Karten, Statistiken, Karikaturen, Plakate, Historiengemälde, Fotografien, Filme, Zeitzeugenaussagen) auch unter Einbeziehung digitaler Medien kritisch analysieren Orientierungskompetenz: • die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.