Hochindustrialisierung und Schmuckwarenfabrik in Pforzheim

Methodenvorschlag

Bildungsplan

Standardstufe: Grundschule        Sek. I     X Sek. II    

Inhaltbezogene Kompetenzen:

3.2.5 Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne

 (1) die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Phase der Hochindustrialisierung analysieren
(Industrialisierung: zum Beispiel Fabrik; Arbeiter, Unternehmer)

(2) den Arbeiteralltag charakterisieren sowie die Ansätze der Arbeiterbewegung und des Staates zur Lösung der Sozialen Frage vergleichen)

(3) die Ambivalenz moderner Lebenswelten um 1900 in Europa analysieren
(Urbanisierung; Frauenemanzipation)

Sachkompetenz:

•    Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen
•    regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen

Reflexionskompetenz:

•    historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität)
•    Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern
•    Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit), auch unter Berücksichtigung der Geschichtskultur (zum Beispiel TV-Dokumentationen, historische Spielfilme, Museen, Gedenkstätten)
•    Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen erläutern

Methodenkompetenz:

•    unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Karten, Statistiken, Karikaturen, Plakate, Historiengemälde, Fotografien, Filme, Zeitzeugenaussagen) auch unter Einbeziehung digitaler Medien kritisch analysieren
•    Informationen aus außerschulischen Lernorten auswerten (zum Beispiel Museum, Archiv, Denkmal, Kulturdenkmal, Gedenkstätte, historischer Ort)

Orientierungskompetenz:

•    die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten
•    die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft erörtern

 

 - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.