Hochindustrialisierung und Schmuckwarenfabrik in Pforzheim
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material | ||
G | M | E (G8/G9) | ||
1. Doppelstunde | ||||
Einstieg |
Die bildgewordene Goldstadt – anhand der Darstellung der Versinnbildlichung der Kontinente am Kollmar & Jourdan Haus in Pforzheim Die Biografie Markgrafs Karl Friedrich und ein Filmbeitrag zu Pforzheims Industriegründung verdeutlichen die heutige Würdigung der Pforzheimer Industrie |
AB 1 | AB 1 | AB 1 |
Erarbeitung I | Das Privileg Pforzheims 1767 zur Errichtung einer Uhrenindustrie – anhand des Faksimiles und der Transkription soll die Gründung der Pforzheimer Industrieproduktion beleuchtet werden | AB 3a | AB 3b | AB 3c |
Erarbeitung II | Das Privileg Pforzheims 1767 zur Errichtung einer Uhrenindustrie – anhand des Faksimiles und der Transkription soll die Gründung der Pforzheimer Industrieproduktion beleuchtet werden | AB 4a | AB 4a | AB 4b |
Erarbeitung III | Zum Abschluss soll die Firmengeschichte Kollmar & Jourdans kritisch gewürdigt werden. | AB 5a | AB 5b | AB 5c |
2. Doppelstunde | ||||
Einstieg | Assoziationen der Schülerinnen und Schüler zum Begriff „Rassler“ werden gesammelt und ausgewertet | AB 6 | AB 6 | AB 6 |
Erarbeitung I | Definition und Bedeutung der Rassler für die Pforzheimer Industriegeschichte wird erläutert | AB 7a | AB 7a | AB 7b |
Erarbeitung II |
Die heutige Erinnerung an die Rassler wird durch einen kurzen Filmbeitrag verdeutlicht |
AB 8a | AB 8b | AB 8c |
Erarbeitung III | Geographische Verortung der Rasslergemeinden sollen aufzeigen, welche Wege und Mühen die Rassler auf sich nehmen mussten. | AB 9 | AB 9 | AB 9 |
Erarbeitung IV | Zum Abschluss soll auf die Rolle der Frauen in der Pforzheimer Industrie eingegangen werden. | AB 10a | AB 10b | AB 10c |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.