Europa im Mittelalter - Lebenswelten in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden

Die Lebenswelt des mittelalterlichen Klosters

Ort/Region

Kurzbeschreibung

Reichenau Klosterleben auf der Reichenau - eine fremde Welt?

Die Insel Reichenau mit der Ankunft Pirmins im Jahr 724.
In dem Modul geht es um das Unesco-Weltkulturerbe Kloster Reichenau. Die Schülerinnen und Schüler lernen exemplarisch die politische und kulturelle Bedeutung einer bedeutenden Reichsabtei kennen. Auch erhalten Sie vertiefte Einblicke in das Klosterleben und mittelalterliche Frömmigkeit.
Lorsch Das Kloster Lorsch als Macht-, Wirtschafts- und Bildungszentrum in karolingischer Zeit (8./9.Jh.)
Kloster Lorsch um 1615

Kloster Lorsch um 1615
Benediktinerabtei Lorsch war ein wichtiges machtpolitisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des karolingischen Reiches. Die fast vollständig erhaltene, sogenannte Tor- bzw. Königshalle aus dem ersten Drittel des 9. Jahrhunderts und Teile der Klosterbibliothek wie etwa das Lorscher Arzneibuch sind einzigartige Kulturdenkmäler und zählen seit 1991/2013 zum Weltkultur- bzw. Weltdokumentenerbe der UNESCO.
Meßkirch Der Klosterplan von St. Gallen und Campus Galli bei Meßkirch: Vom "Idealplan" zum "Realplan"

Rekonstruktionszeichnung
von Johann Rudolf Rahn, 1876
Die Schülerinnen und Schüler (Sek. I) lernen anhand des Klosterplans von St. Gallen grundlegende Ideen und Ideale klösterlichen Lebens sowie die vielfältige Bedeutung der klösterlichen Welt für die Besiedlungsgeschichte des Südwestens im frühen Mittelalter kennen. Durch das Projekt "Campus Galli", das den Klosterplan mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts in einem Waldstück bei Meßkirch realisiert, werden die Schüler für Methoden, Zielsetzungen, Chancen, aber auch Herausforderungen unterschiedlicher Formen historischer Kulturdarstellung sensibilisiert.
Hirsau Kloster Hirsau

Kreuzgang des Klosters Hirsau
Dieses Modul zum Kloster Hirsau ist für die Sekundarstufe 1 angelegt und geeignet, anhand der Anlage und Geschichte des Hirsauer Klosters das Thema "Klöster im Mittelalter" zu erschließen. Besondere Schwerpunkte werden auf die Erkundung der Hirsauer Klosteranlage, das Leben in einem Kloster und die Ausbreitung der Hirsauer Klosterreform gelegt.
Maulbronn UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

Herrenrefektorium, Frühgotischer Speisesaal der Mönche
Das Modul schult grundlegende geschichtsdidaktische Kompetenzen, wie die Orientierungskompetenz (Gründungsgeschichte), Rekonstruktionskompetenz (Ordensleben der Zisterzienser), die Dekonstruktionkompetenz (Klosterfest), die Analysekompetenz (Baustile und Ordensarchitektur), Urteilskompetenz (Kultivierungsleistung) und Narrativierungskompetenz (Eigenführung und Stiftertafel).
Bebenhausen Lebensalltag im Kloster: Die ehemalige Zisterzienserabtei Bebenhausen

Blick auf die Klosteranlage von Süden
Mithilfe von verschiedenen Rollenspielen lernen die Schülerinnen und Schüler den Lebensalltag in einem Kloster kennen. Dabei steht neben der Fragekompetenz auch die Orientierungskompetenz im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler nähern sich über Fragen, die sie kategorisieren, dem Thema an und vergleichen das Leben im mittelalterlichen Kloster an mehreren Stellen mit ihrer eigenen Lebenswelt.
Baden-Baden Die Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal in Baden-Baden

B1 - Luftaufnahme Abtei Lichtenthal von 1994.jpg
Luftaufnahme der Abtei Lichtenthal von 1994

Dieses Modul zum Kloster Lichtenthal ist für die Sekundarstufe 1 angelegt. Anhand des Lichtenthaler Klosters kann das Thema „Klöster im Mittelalter“ umfassend bearbeitet werden. Es werden zwei Doppelstunden vorgeschlagen, deren Arbeitsmaterialien auf die unterschiedlichen Niveaustufen abgestimmt sind. Einen besonderen Anreiz bietet eine Lernorterkundung vor Ort, da das Kloster noch immer von Zisterzienserinnen bewohnt wird. Auch hierzu liegen Materialien vor.

Informationspool

Planet Schule - Planet Wissen:
Mittelalter-Experiment
Leben im Kloster (Film online)
Juden im Mittelalter


Mittelalterliche Frömmigkeit


© F. Eisenbeis

Modul:
Vom Kinzigtal ans Ende der Welt –
Auf den Spuren der Jakobspilger


leo-bw: Historischer Atlas - digital
Kirchengeschichte
Klosterdatenbank


Staatliche Schlösser und Gärten
Klosterrouten


Gebete und Gesänge der Benediktiner
(Abtei Michaelsberg-Siegburg)


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.