„Frage der Etikette“ oder „Kampf um die Republik“? Der Konflikt zwischen den Sigmaringer Regierungspräsidenten und dem Haus Hohenzollern in der Weimarer Republik
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
| Zeit / Phase | Inhalt / methodische Hinweise | Material | |
| 1. Doppelstunde | Sek I | Sek II | |
| Impuls / 10 Min. |
Adel in der Republik: Alle Menschen sind gleich – aber manche gleicher?
|
AB 1, Folie 1-5 | AB 1, Folie 1-5 |
| Einführung / 10 Min. | Der Konflikt: Die Kontrahenten (LV) | AB 1, Folie 6-9 | AB 1, Folie 6-9 |
| Erarbeitung I / 35 Min. | Der Konflikt: Die Streitpunkte
|
AB 2 | AB 3 |
| Erarbeitung II / 35 Min. | Was in den Zeitungen stand: Rezeption des Konflikts in den verschiedenen politischen Lagern
|
AB 4 |
AB 5, AB 6, |
| 2. Doppelstunde | Sek I | Sek II | |
| Einstieg / 20 Min. |
Leserbriefe (Plenum) Vortrag der Leserbriefe und Einordnung in die verschiedenen politischen Lager |
||
| Reflexion / 10 Min. | Abschließende Beurteilung (Plenum)
|
||
| Transfer / 25 Min. | Abschaffung adliger Namenszusätze – auch heute noch ein Thema?
|
AB 8 |
AB 8 |
| (Optionaler) Exkurs /35 Min. | Vermögen des Adels in der Republik zwischen Enteignung, Entschädigung und Rückgabe - das viel wichtigere Thema?
|
AB 9 | AB 9 |
(Link aufgerufen am 13.09.2021)
TIPP: Material-Dateien in neuem Tab öffnen: Link mit rechter Maustaste anklicken -> "Link in neuem Tab öffnen"
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

