„Frage der Etikette“ oder „Kampf um die Republik“? Der Konflikt zwischen den Sigmaringer Regierungspräsidenten und dem Haus Hohenzollern in der Weimarer Republik

Autor: Markus Fiederer

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -

 
Einweihung des neuen Rathauses in Sigmaringen am 9.1.1927

 

B 1: Wem gebührt die protokollarische Vorrangstellung – dem Repräsentanten der Republik oder dem „Fürsten“? Eklat bei der Einweihung des neuen Sigmaringer Rathauses am 9. Januar 1927: Wilhelm von Hohenzollern boykottiert die Feier und erscheint demonstrativ erst nach dem Ende des Festaktes. Das Rathaus zeigt sich an diesem Tag beflaggt mit den Farben der Republik (Mitte), der Hohenzollern (links) und der Stadt (rechts).

Kurzbeschreibung des Moduls:

Das Unterrichtsmodul thematisiert den jahrelang öffentlichkeits- und medienwirksam ausgetragenen Konflikt zwischen den Regierungspräsidenten des preußischen Regierungsbezirks Sigmaringen und dem Haus Hohenzollern. Es veranschaulicht am lokalen Beispiel, wie schwierig es für die Repräsentanten der noch jungen Republik war, die Autorität des demokratischen Staates, insbesondere den republikanischen Gleichheitsgrundsatz gegenüber den „alten Eliten“ (Adel, Bürokratie, Militär), aber auch gegenüber Teilen des konservativen Bürgertums durchzusetzen. Die Demissionierung des Regierungspräsidenten Alfons Scherer im Jahre 1931 verdeutlicht am konkreten biographischen Beispiel die Tendenz der Republik zur „Selbstaufgabe“ in ihrer Endphase.
Im Sinne der Demokratiebildung sensibilisiert das Modul dafür, dass eine erfolgreiche Republik nicht nur funktionierender demokratischer Strukturen, sondern auch der gesellschaftlichen Tiefenstruktur republikanischer Grundüberzeugungen bedarf.

Das Unterrichtsmodul ist für die Kursstufe konzipiert, kann aber auch in Klasse 9 eingesetzt werden.

1 Hintergrund
  Zeittafel
  Bedeutung
2 Methodenvorschlag
  Bildungsplan
  Didaktische Hinweise
  Verlaufsplanung mit Materialien
3 Materialien und Medien
  Übersicht
4 Service
  Literatur, Links

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.