Einführung der Reformation „von oben“ in der Amtsstadt Schorndorf – „Gotsforcht, Erbarkeit unnd Zucht“ im evangelischen „Musterstaat“ Herzog Christophs
Methodenvorschlag
Didaktische Hinweise
Konkretion:
Exemplarität/Transfer:
Einführung und Umsetzung der Reformation ‚von oben‘ im Herzogtum
Anschaulichkeit:
Multiperspektivität:
Situationsbeschreibungen aus verschiedenen Perspektiven
(der Wanderhändler Hans Schmid mit seinen lutherischen Schriften,
die Seelschwestern der Schorndorfer Klause, Blick des Herzogs auf sein Land)
Besondere Berücksichtigung von Reflexions- und Orientierungskompetenzen:
„Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart
analysieren und bewerten“ (OK 2.4.1) – durch die Herstellung von zahlreichen
Gegenwartsbezügen
im Kontext mit den Leitperspektiven BNE (Werte und Normen in Entscheidungssituationen … Teilhabe … Demokratiefähigkeit) und
Methodische Überlegungen
Einteilung:
Arbeitsformen der Erarbeitungsphase:
Einzelarbeit und Gruppenarbeit möglich.
Optional: Arbeitsteilige Bearbeitung der Arbeitsblätter 1 – 3 bzw. Einsatz der Methode des Gruppenpuzzles
Arbeitsblätter:
Vertikale Differenzierung:
G *, M **, E *** -Niveau
(Hinweis: Aufgaben * Textverständnis für alle Schülerinnen und Schüler)
Horizontale Differenzierung:
Stellung der Stunde
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.