|
Lateinische BibliothekM. Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum |
Cicero, De finibus bonorum et malorum 2, 27
Epikur will die Begierden nur mäßigen - sie sind aber ganz abzulehnen
In seiner Antwort auf die Thesen des Epikureers Torquatus aus dem 1. Buch von De finibus (vgl. Text 2 und Text 3) bestreitet Cicero im 2. Buch, dass sich die Begierden (cupiditates) begrenzen lassen. Vernünftig sei nur, sie ganz abzulehnen. Cicero kritisiert, dass Epikur den Begierden doch mehr Raum einräumt, als er zugibt.
Grammatikthema: Tempus und Modus im Haupt- und Nebensatz (Siehe hierzu Grammatikhilfen: Konjunktiv im Hauptsatz und Konjunktiv im Nebensatz).
Text |
Übersetzungshilfen |
et quidem illud ipsum non nimium probo et tantum patior, philosophum loqui de cupiditatibus finiendis. an potest cupiditas finiri? |
quidem: allerdings |
tollenda est atque extrahenda radicitus. quis est enim, in quo sit cupiditas, quin recte cupidus dici possit? ergo et avarus erit, sed finite, et adulter, verum habebit modum, et luxuriosus eodem modo. |
radicitus: mit Stumpf und Stiel, mit der Wurzel quin ~ qui non avarus: geizig, geldgierig adulter: der Ehebrecher; als Adjektiv: ehebrecherisch |
qualis ista philosophia est, quae non interitum afferat pravitatis, sed sit contenta mediocritate vitiorum? quamquam in hac divisione rem ipsam prorsus probo, elegantiam desidero. |
interitus: der Untergang pravitas: die Schlechtigkeit mediocritas: das Mittelmaß prorsus: im Kern, im Grunde |
appellet haec desideria naturae, cupiditatis nomen servet alio, ut eam, cum de avaritia, cum de intemperantia, cum de maximis vitiis loquetur, tamquam capitis accuset. |
In diesem ganzen Satz sollte der Modus der Prädikate im Hauptsatz (appellet, servet) genau beachtet werden; Erläuterungen hierzu findet man in der Übersicht desiderium: das Bedürfnis alio: für einen anderen Zweck, für etwas anderes capitis accusare: auf Tod und Leben anklagen; hier natürlich im übertragenen Sinne gemeint. |
Anzahl der Wörter des Textauszugs De finibus 2,27: 99 Wörter
Weiter mit Cicero, De finibus 2, 57
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.