Heiße Tage im Kalten Krieg: Herbst 1983 - Friedenscamp und Blockadeaktion in Mutlangen.

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde

Einstieg

Eine Bildergalerie vom Friedenscamp in Mutlangen im Herbst 1983 wird im Klassenzimmer aufgehängt - mit Menschenketten, Blockadeaktionen und Demonstrationen wegen der geplanten Stationierung der Pershing II Raketen.

Über einen "Gallery Walk" wählen die Schülerinnen und Schüler das Bild aus, das sie am meisten beeindruckt.

Anschließend wird eine Ministatistik erhoben, dabei zeichnen sich gewisse Trends ab, welche der Fotos die Lernenden besonders ansprechen.

Die Auswahl, der am meisten gewählten Fotos, wird anschließend begründet (UG)

B 1 , B 2 , B 3 ,

B 4 , B 5 , B 6 ,

B 7 , B 8 , B 9

Überleitung
Erarbeitungsphase

Schülerinnen und Schüler notieren Fragen zu den Fotos, z.B.
- Warum kam es überhaupt zu den Protestaktionen?
- Wieso fanden diese gerade in Mutlangen statt?
- Gab es noch an anderen Orten ähnliche Proteste?
- Was veranlasste Prominente, daran teilzunehmen?
- Was erhofften sich die Pressevertreter?
- Welches berufliche Risiko gingen manche Protestteilnehmer ein?
- Welche unterschiedlichen Aktionen des zivilen Ungehorsams gab es?
- Wie waren diese Massenveranstaltungen organisiert?
- Verliefen alle Protestaktionen gewaltfrei?
- Was wurde letztendlich dadurch erreicht?

 

Erarbeitungsphase I

Informationsblätter zum Nato-Doppelbeschluss werden vergrößert und als Infotafeln im Klassenzimmer aufgehängt.

Die Infotafeln und die Arbeitsblätter bieten Differenzierungsmöglichkeiten

 
 

3 Pflichtstationen

P1: Rüstung in West und Ost oder das "Gleichgewicht des Schreckens"
P2: Der NATO-Doppelbeschluss und die Folgen
P3: Kann ein gewaltfreier Protest die Weltpolitik beeinflussen?

AB1

AB 2

AB 3

 

4 Wahlstationen (1 - 2 Stationen sollen je nach Interesse oder Schwierigkeit bearbeitet werden).

W1: Was erfuhren die in Schwäbisch Gmünd stationierten
amerikanischen Soldaten über die Friedensbewegung?
W2: Sitzblockaden auf der Mutlanger Heide - Nötigung oder "gewaltfreier Widerstand"?
W3: Die Friedensbewegung - ohne Waffen aber nicht wehrlos
W4: Die Pressehütte

AB 4

AB 5

AB 6

AB 7

 

Lernzielkontrolle: Multiple-Choice-Aufgaben

Zu P1: Rüstung in Ost und West ...
Zu P2: Der NATO-Doppelbeschluss ...
Zu P3: Kann ein gewaltfreier Protest die Weltpolitik ...?
Zu W1: Was erfuhren amerikanische Soldaten...?
Zu W3: Die Friedensbewegung
Zu W4: Die Pressehütte

AB 1a

AB 2a

AB 3a

AB 4a

AB 6a

AB 7a

Vertiefung 1

Vertiefung durch einen multiperspektivischen Ansatz:

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in die Motive der Blockierer (Prominente und Nichtprominente) sowie der Polizisten und Soldaten hineindenken.

Mit Hilfe von Sprech- und Gedankenblasen können auch die Überlegungen der Organisatoren des Friedenscamps und die von Politikern, wie z.B. dem damaligen Innenminister von Baden-Württemberg Roman Herzog, thematisiert werden.

Die geäußerten Vermutungen werden anschließend mit den Texten der Infotafeln verglichen.

AB 8

Vertiefung 2

Vertiefung durch Handlungsorientierung - Standbild

Die Schüler bilden eine Menschenkette und versetzen sich dabei in die Teilnehmer einer Menschenkette im Herbst 1983.

 
2. Doppelstunde
Erarbeitungphase II

Fortführung der Arbeit an den Wahlstationen

Ergebnissicherung über Multiple-Choice-Aufgaben

 
Lernzielkontrolle

Als Lernzielkontrolle dient ein Zeitstrahl.

Puzzleteile mit Ereignissen aus der Zeit des Kalten Krieges werden in die chronologische Reihenfolge gebracht und ihnen anschließend Erläuterungen zugeordnet.

AB 9

Diskussion

Stellung beziehen

Hier kann u.a. die Frage nach der Bedeutung der Friedenscamps und der Protestaktionen für den Abrüstungsprozess im Mittelpunkt stehen.

Inwiefern hat der zivile Ungehorsam durch Massendemonstrationen und Blockaden zur Abrüstung der Mittelstreckenraketen beigetragen?
Schüler beziehen auf einer "Positionslinie" Stellung zu dieser Thematik und reflektieren ihre Position.

 

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

letzte Änderung: 2017-01-24

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.