"Klosterleben auf der Reichenau - eine fremde Welt?"

Methodenvorschlag

Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/Phase Inhalte/ methodische Hinweise Material
G M

E (G8/G9)

1. Doppelstunde: Warum wird das Kloster gegründet? / Wie lebten Mönche im Mittelalter?
Einstieg in die Kurz-Einheit
(10 min.)

Anhand von Bildern zum Thema Mönchsleben im Kloster Reichenau soll Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert werden. Im Anschluss sollen Schülerinnen und Schüler darüber nachdenken, ob das Klosterleben für sie fremd bzw. aktuell ist. Es empfiehlt sich, die Bilder über Beamer oder Elmo zu projizieren.

Die Leitfrage für die beiden Doppelstunden - Klosterleben auf der Reichenau: eine fremde Welt? - soll formuliert werden.

In einem kurzen Lehrervortrag kann der Lehrer auf die Bedeutung des Inselklosters als UNESCO-Welterbe eingehen.

AB 1

oder B2-B6 über Beamer

Einstieg in das Stundenthema
(10 min.)

Anhand des Bildes zur Ankunft Pirmins auf der Reichenau sollen Beobachtungen zu Pirmin und der Reichenau formuliert werden.

Weiterhin werden die beiden Themen für die Doppelstunde vorgestellt:

-Warum wurde das Kloster Reichenau gegründet?

-Wie lebten Mönche auf der Reichenau?

B 1

über Beamer

Erarbeitung I
(20 min.)

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in Einzel- oder Partnerarbeit anhand von zwei Textquellen, einer Bildquelle und einem kurzen Darstellungstext mit der Gründung des Klosters Reichenau. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Fragen auseinandersetzen, wie und warum das frühmittelalterliche Kloster gegründet wurde. (Zur näheren Information siehe T 1

AB 2a

AB 2b

Auswertung
(15 min.)

Nach der Erarbeitung erfolgt eine Auswertungsphase mit Tafelanschrieb.

(Siehe hierzu die entsprechenden Lösungshinweise)

ABLH 2a

ABLH 2b

Erarbeitung II
(15 min.)

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in Einzel- oder Partnerarbeit mit einem Auszug aus der Benediktinerregel. Dabei sollen grundlegende Werte mönchischen Lebens herausgearbeitet und in Hinblick auf das Menschenbild und die Fremdheit bzw. Aktualität der Lebensweise diskutiert werden.

AB 3a

AB 3b

Auswertung
(15 min.)

Nach der Erarbeitung erfolgt eine Auswertungsphase mit Tafelanschrieb.

(Siehe hierzu die entsprechenden Lösungshinweise)

ABLH 3a

 

ABLH 3b

2. Doppelstunde: Wie sieht das ideale Kloster aus?
Einstieg
(10 min.)

Im ersten Schritt sollen Schülerinnen und Schüler Vermutungen äußern, wie nach der Benediktinerregel ein ideales Kloster aussehen müsste und welche Gebäude es geben müsste.

Im Anschluss sollen Schülerinnen und Schüler Anhand einer Rekonstruktionszeichnung, die auf dem Sankt Galler Klosterplan basiert, Beobachtungen zu einem Kloster anstellen (z.B. Welche Gebäude gibt es? Wozu werden diese gebraucht? Wo könnten die Gebäude sein, die Schülerinnen und Schüler vermutet haben?)

B 4 über Beamer

 

 

Erarbeitung
(20 min.)

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit dem Sankt Galler Klosterplan und stellen sich dabei die Frage, in welchem Zusammenhang er mit der Benediktinerregel steht.

AB 4

 

Auswertung
(15 min.)

Nach der Erarbeitung erfolgt eine Auswertungsphase mit Tafelanschrieb.

(Siehe hierzu die entsprechenden Lösungshinweise)

ABLH 4

Vertiefung I
(15 min.)

Anhand einer Analyse eines Herrscherbildes Ottos III, das von reichenauer Mönche für ein Evangeliar hergestellt wurde, können Schülerinnen und Schüler sich mit dem Verhältnis von Kloster und Herrscher beschäftigen. (etwa 10 min.)

(Siehe hierzu die entsprechenden Lösungshinweise)

AB 5a

ABLH 5a

AB 5b

ABLH 5b

Vertiefung II
(15 min.)

Alternativ zur (schwierigeren) Vertiefung I können sich Schülerinnen und Schüler hier mit den Bauelementen einer romanischen Großkirche am Beispiel des Münsters in Mittelzell beschäftigen.

(Siehe hierzu die entsprechenden Lösungshinweise)

AB 6

ABLH 6

 

Problematisierung/ Ausblick
(15 min.)

Abschließend soll die Leitfrage aus der ersten Doppelstunde - Klosterleben auf der Reichenau: eine fremde Welt? - aufgegriffen und diskutiert werden.

     

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.