Alltag in einer mittelalterlichen Reichsstadt
Methodenvorschlag
Bildungsplan
Standardstufe: | Sek. I |
inhaltbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können die Lebenswelt der mittelalterlichen Stadt analysieren und bewerten. |
Inhalte: Alltag der Bürger, Schutz hinter Stadtmauern, Versorgung von Alten und Kranken, Bürgermeister und Rat, Frömmigkeit und Jenseitsorientierung der mittelalterlichen Menschen, "Stadtluft macht frei" |
Prozessbezogene Kompetenzen: Fragekompetenz: Ohne Krankenschein und Rente - Wer sorgte für die Alten und Kranken? Methodenkompetenz: Informationen aus außerschulischen Lernorten auswerten: z.B. den Rinderbacher Torturm (ein Stadttor) vermessen und die Schutz- und Kontrollfunktion des Gebäudes erkennen z.B. ein Kirchenportal „lesen“ und interpretieren können: das südliche Chorportal des Heilig-Kreuz-Münsters zeigt eine Darstellung des Jüngsten Gerichts Orientierungskompetenz: Wie der technische Fortschritt das Leben der Menschen erleichterte Wie sich die Frömmigkeit und das Weltbild der Menschen veränderte Wie sich die Versorgung Alter und Kranker veränderte – am Beispiel des Spitals |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -