Die mittelalterliche Stadt Heilbronn - Erkundungen mit digitalien Medien

Kurzbeschreibung der Einheit/des Moduls

Hintergrundinformationen

1.1 Kurzbeschreibung

Ausschnitt aus der ältesten Stadtansicht von 1554

B 2 jpg-Datei


Ausschnitt aus der ältesten Stadtansicht von 1554
(Stadtarchiv Heilbronn E005-533, CC BY-SA 3.0 DE)

Das Modul zeigt, wie mittelalterliche Stadtgeschichte am Beispiel der Reichsstadt Heilbronn mithilfe von digitalen Medien des Hauses der Stadtgeschichte Heilbronn von Schülerinnen und Schülern eigenständig erarbeitet und anschließend in verschiedenen Schwerpunkten themenspezifisch vertieft werden kann.

Ein möglicher Vertiefungsschwerpunkt liegt beispielsweise auf dem �Neckarprivileg� von 1333, welches der Stadt erlaubte, den Neckar nach Belieben �zu drehen und zu wenden�, einem frühen Beispiel gezielter Eingriffe in naturräumliche Gegebenheiten, um wirtschaftliche Interessen zu verfolgen.

Mit der CD �Meilensteine. Urkunden zur frühen Heilbronner Stadtgeschichte. Text. Bild. Übersetzung. Interaktiv.� können Schülerinnen und Schüler mittelalterliche Urkunden lesen, erfassen und in ihren Zusammenhang einordnen.

Bei einem optionalen Besuch der Dauerausstellung �Heilbronn historisch!� im Haus der Stadtgeschichte Heilbronn können sie vor Ort ihre Ergebnisse präsentieren.


1.2 Zeittafel

Nathanstein

B 3 jpg-Datei
Der "Nathanstein" aus dem 11. Jahrhundert ist das älteste Zeugnis für die jüdische Gemeinde in Heilbronn
(Stadtarchiv Heilbronn E020-30)

741
In einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen aus dem Jahre 822 wird Heilbronn erstmals erwähnt. Aus dem Inhalt der Urkunde lässt sich das Jahr 741 als erstes überliefertes Datum der Stadtgeschichte erschließen. In der "Villa Helibrunna" gehört eine dem Heiligen Michael gewidmete "Basilica" zur Erstausstattung des Bistums Würzburg. Heilbronn war wohl bereits im 7. Jahrhundert ein fränkischer Königshof.

841
König Ludwig der Deutsche hält in Heilbronn einen Hoftag ab.

11. Jahrhundert
Erstes Zeugnis einer jüdischen Gemeinde in Heilbronn

1225
Die Herren von Dürn vermachen ihr Gut in Heilbronn dem Deutschen Orden und begründen damit die Tradition des "Deutschhofs" in Heilbronn. In diesem Jahr werden die Einwohner bereits als "Bürger" bezeichnet. Heilbronn baute an einer Stadtmauer.

1281
König Rudolf von Habsburg gibt Heilbronn ein Stadtrecht.

1333
Ludwig der Bayer verleiht der Stadt im Rahmen der Schlichtung eines Wasserstreites mit dem Deutschen Orden das Recht, den Neckar nach Belieben "wenden und kehren" zu dürfen. Dadurch kann die Stadt den Neckar direkt an die Stadtmauer heranführen und die Schifffahrt auf dem Fluss kontrollieren - eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung als Hafen- und Handelsstadt.

1331
Heilbronn gehört zu den Gründungsmitgliedern des Schwäbischen Städtebunds.

1371
Kaiser Karl IV. gibt Heilbronn eine reichsstädtische Verfassung.

1417
Zur Abgrenzung gegenüber dem immer größer werdenden Einfluss Württembergs schließt die Stadt ein Bündnis mit der Pfalz ab. Sie hat den Höhepunkt ihrer politischen Macht und ihres wirtschaftlichen Reichtums erreicht.

Während des 15. und 16. Jahrhunderts baut die Stadt ihr Rathaus und die Kilianskirche repräsentativ im neuzeitlichen Stil der Renaissance.


1.3 Bedeutung

Haus der Stadtgeschichte

B 4 jpg-Datei
Das Haus der Stadtgeschichte Heilbronn zeigt im Otto Rettenmaier Haus (Deutschhof) die Dauerausstellung "Heilbronn historisch! Menschen, Plätze, Geschichten". Im Mittelpunkt steht ein interaktives Modell der Reichsstadt Heilbronn.
(Foto: Stadtarchiv Heilbronn, CC BY-SA 3.0 DE)

In allen weiterführenden Schulen wird das Thema "Stadt im Mittelalter" verbindlich behandelt. In den Leitgedanken der Bildungspläne wird darauf verwiesen, dabei wo möglich landeskundliche Bezüge herzustellen.

Die Bildungspläne heben auch die Bedeutung digitaler Medien im Unterricht hervor. Das Modul setzt digitale Medien, welche das Haus der Stadtgeschichte anbietet, im Unterricht gezielt ein.

Das Haus der Stadtgeschichte Heilbronn im Otto Rettenmaier Haus, liegt mitten im Herzen der Altstadt und lässt sich auch mit einem Stadtrundgang zu historischen Bauwerken verbinden. Es zeigt die Dauerausstellung �Heilbronn historisch! Menschen, Plätze, Geschichten". Diese ist multimedial angelegt und für eigenständiges Erkunden bestens geeignet. Hier können Schülerinnen und Schüler an einem Stadtmodell, an Wandtafeln, Exponaten, Bildschirmen , Modellen, einem Urkundenlesegerät und interaktive Multimedia-Stationen mittelalterliche Stadtgeschichte plastisch erfahren, analysieren, mit ihrer Gegenwart vergleichen und bewerten.

Die Webseite des Hauses der Stadtgeschichte Heilbronn lässt sich direkt in den Unterricht einbeziehen. Schülerinnen und Schüler können in einer �Virtuellen Ausstellung�, am PC die einzelnen Stationen der Dauerausstellung aufrufen. Sie erhalten zu den einzelnen Modulen der Ausstellung vielseitige Informationen in Wort, Bild- und Kartenmaterial, die sie selbständig auswerten können. Weiterführende Fragen der Stadtgeschichte lassen sich z.B. unter �Stadtgeschichte von A bis Z� nachschlagen.

Nach gezielter Anleitung durch entsprechende Aufgabenblätter lässt sich dieses Angebot von Schülerinnen und Schülern gezielt auswerten, etwa für die Vorbereitung einer Führung durch Schülerteams oder auch zur eigenständigen Nachbereitung im Unterricht.

Sie lernen, mittelalterliche Lebensumstände (Bürgertum, Patriziat, Schutzjuden, Zunft, Markt, Rat, Selbstverwaltung) zu definieren und historisch einzuordnen.

Zur Vertiefung im Unterricht bietet das Stadtarchiv eine CD an: "Meilensteine - Urkunden zur frühen Heilbronner Stadtgeschichte", die von Schülerinnen und Schülern selbständig erkundet werden kann. Mittels der angebotenen Übersetzungen, Erklärungen und Erläuterungen werden die Urkundentexte verständlich vermittelt.

Für die Klassen 3-6 bieten das Haus der Stadtgeschichte in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum und dem Staatlichen Schulamt Heilbronn ein �digitales Heimatbuch� zum Erkunden an: www.mein-Heilbronn.org

.

An den Seitenanfang ...

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

letzte Änderung: 2015-10-20