Vom Ländle ins Heilige Land – Spätmittelalterliche Reiseberichte aus Baden und Schwaben
Methodenvorschlag
Bildungsplan
| Standardstufe: | Grundschule | Sek. I X | Sek. II      | 
| 
 Inhaltbezogene Kompetenzen: Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden  | 
| 
 Inhalte: G: 3.2.1.5: Fenster zur Welt: Ursachen und Folgen der Kreuzzüge beschreiben und bewerten M: 3.2.1.5: Fenster zur Welt: die Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und Muslime beschreiben sowie Ursachen und Folgen der Kreuzzüge beschreiben und bewerten E: 3.2.1.5: Fenster zur Welt: die Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und Muslime beschreiben sowie Ursachen und Folgen der Kreuzzüge analysieren und bewerten  | 
| 
 Prozessbezogene Kompetenzen: Reflexionskompetenz: Hypothesen überprüfen Orientierungskompetenz: Die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit vergleichen und bewerten (Identität, Alterität).  | 
| 
 Leitperspektive: Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt  | 
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

