Säkularisation und Mediatisierung im östlichen Württemberg
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
| Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material | ||
| G | M | E (G8/G9) | ||
| 1. Doppelstunde | ||||
| Einstieg | Bildimpuls: Louis-Leopold Boilly: Die Ankunft der Reisekutsche, 1803 Tondokument oder Lehrervortrag Unterrichtsgespräch Problematisierung: Zergliederung Deutschlands am Ende des 18. Jahrhunderts |
|||
| Erarbeitungsphase |
Partnerarbeit: Kartenanalyse mit leo-bw.de |
|||
| Ergebnissicherung | Präsentation der Schülerergebnisse Erkennen von Problemen durch Zergliederung des Alten Reichs |
|||
| 2. Doppelstunde: Gewinner und Verlierer der Säkularisation und Mediatisierung | ||||
| Einstieg | Wiederholung der Erkenntnisse aus der letzten Doppelstunde Rückbezug auf Kartenanalyse |
|||
| Erarbeitungsphase 1 | Unterrichtsgespräch: Begriffserarbeitung Säkularisation, Mediatisierung mithilfe des Schulbuchs | D 1 | ||
| Erarbeitungsphase 2 | Arbeitsteilige Partnerarbeit: (Gewinner: Mittelstaaten, Napoléon) Analyse eines Gemäldes Analyse einer Karikatur |
|||
| Präsentation | Zusammenführung der Ergebnisse | |||
| Erarbeitungsphase 3 | Arbeitsteilige Einzelarbeit: Identifikation mit verschiedenen Protagonisten der Zeit Historische Bewertung; produktionsorientiertes Verfahren |
|||
| Mögliche Vertiefung | Ausweitung des Themas auf das 19. Jahrhundert (Nationalismus, Deutsch-deutscher-Dualismus, Industrialisierung) oder: Konkrete Auswirkungen der Mediatisierung für einzelne Adlige |
AB 8a | AB 8b | |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

