Militär und Gesellschaft im Kaiserreich 1871 - 1914 am Beispiel Rastatts (mit Exponaten des Wehrgeschichtlichen Museums (WGM) in Rastatt)
Service
Literatur:
Baumgärtner, Iris, "Das Denkmal soll sein nicht nur eine Zierde unserer Stadt". Das Kaiser- und Kriegerdenkmal an der Badener Brücke, in: Aus langem Festungsschlaf erwacht. Die moderne Entwicklung Rastatts nach der Entfestigung 1890 - 1914, hg. vom Stadtmuseum Rastatt, Rastatt 2009, S. 179-191
Chun-Shik, Kim, Deutscher Kulturimperialismus in China: Deutsches Kolonialschulwesen in Kiautschou (China) 1898 - 1914 (Missionsgeschichtliches Archiv 8), Stuttgart 2004
Clark, Christopher, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München 2013
Feik, Michael, Zur Geschichte des "Ukrainer-/Russenlagers" in Rastatt, in: Landkreis Rastatt (Hg.), Heimatbuch 2013, Rastatt 2013, S. 105-114
Hirschfeld, Gerhard / Krumeich, Gerd / Renz, Irina / Pöhlmann, Markus, Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2003. Studienausgabe 2009
Fieg, Oliver, Rastatts Militär im Spiegel der Fotografie, in: "Für einen Moment" - 100 Jahre Fotografie in Rastatt von 1850 bis 1950, hg. von der Stadt Rastatt, Rastatt 2013, S. 61-73
Janz, Oliver, 14. Der Große Krieg, Frankfurt a. M. 2013
Jordan, Alexander, Garnison ohne Festung. Rastatts Militär zwischen 1890 und dem Ersten Weltkrieg, in: Aus langem Festungsschlaf erwacht. Die moderne Entwicklung Rastatts nach der Entfestigung 1890 - 1914, hg. vom Stadtmuseum Rastatt, Rastatt 2009, S. 30-45
Jordan, Alexander / Madeja, Thomas / Mönch, Winfried, Von Kaiser zu Kaiser - Erinnerungen an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 (Katalog zur Sonderausstellung im WGM vom 18.07. bis 31.10.2009), hg. von der Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt e.V., Rastatt 2010
Jordan, Alexander / Mönch, Winfried, "Malerische" Kriegsbilder vom Hartmannsweilerkopf. Der Erste Weltkrieg in den Vogesen und am Oberrhein 1914/5. Begleitband zur Sonderausstellung, hg. von der Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt e.V., Rastatt 2014
Humanitas, 150 Jahre Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt, Rastatt 1958
Köppen, Edlef, Heeresbericht. Roman (1930), München 2004
Leonhard, Jörn, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014
Mommsen, Wolfgang J., Die Urkatastrophe Deutschlands. Der Erste Weltkrieg 1914-1918, Stuttgart 10. völlig überarb. Aufl. 2002. (Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, 17)
Neugebauer, Karl-Volker (Hg.), Grundzüge der deutschen Militärgeschichte, Bd. 1: Historischer Überblick, Freiburg 1993
Niemeyer, Joachim / Rehm, Christoph (Hg), Das Wehrgeschichtliche Museum in Rastatt. Begleitband zur Dauerausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Schloss Rastatt, Rastatt 2009
Rehm, Christoph, Militärstadt Rastatt. Geschichte einer Garnison. Katalog zur Sonderausstellung und zum Vertiefungsraum "Garnisonsgeschichte", Rastatt o.J.
Rohkrämer, Thomas, Der Militarismus der "kleinen Leute": Die Kriegervereine im Deutschen Kaiserreich 1871-1914, München 1990
Tirpitz, Alfred von, Erinnerungen (1919), Barsinghausen 2011 (Nachdruck)
Zekorn-von Bebenburg, Beate, Struwwelpeter wird Soldat. Der Erste Weltkrieg in Karikaturen und Kinderbüchern. Begleitheft zur Ausstellung im Struwwelpeter-Museum, Frankfurt a. Main 2015
Quellen:
Adressbuch der Stadt Rastatt, 1921 (Stadtarchiv Rastatt Oa 29 1921)
Internet:
Arnulf Scriba, Der Erste Weltkrieg, in: www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg
Sonstiges:
Organisatorische Hinweise:
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt im Schloss Rastatt
Herrenstraße 18, 76437 Rastatt
Die Arbeitsblätter sind im Museum erhältlich und können dort zum Arbeiten entliehen werden. Das Museum hat einen großen Raum für Besprechungen etc., aber auch genügend Rückzugsmöglichkeiten für die Kleingruppen zum Arbeiten.
Vom Bahnhof zum Museum benötigt man 10 Minuten zu Fuß.
alle Links zuletzt aufgerufen am 23.01.2023
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.