Das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit in Europa im Vergleich mit Ägypten
-
Das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit
-
Ägypten - Kultur und Hochkultur
-
Metallzeit: Urbane Kultur und Vernetzung
-
Informationspool
Das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit |
|
Ort/Region | Kurzbeschreibung |
Bodensee: | Die Pfahlbauer Mitteleuropas – eine "Tiefkultur"? |
![]() Rekonstruktion des Pfahlbaudorfes Hornstaad (um 3910 v. Chr.). |
Das binnendifferenzierte Modul richtet sich an die SEK 1. Es werden Arbeitsmaterialien für das G-, M- und E-Niveau bereitgestellt. ...
Im ersten Teil der Doppelstunde sollen am Beispiel der Pfahlbaudörfer des Bodensees und Oberschwabens Aspekte jungsteinzeitlichen Lebens erarbeitet werden. Im zweiten Teil wird, gestützt auf zentrale Kriterien, das jungsteinzeitliche Leben mit dem der ägyptischen Hochkultur verglichen. Dabei sollen beide Lebensformen kritisch gewürdigt und nach Gründen für die unterschiedliche Entwicklung gefragt werden.
|
Lonetal: | |
Die Venus vom Hohle Fels: |
Die weltweit ältesten Zeugnisse für figürliche Kunst und Musikinstrumente aus den Höhlen des Lonetals und Achtals ermöglichen den Schülern nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Lebens- und Geisteswelt der Menschen vor 40.000 Jahren. Sie führen auch zurück zu den geistigen Wurzeln unserer Zivilisation heute.
Die Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb ermöglicht den Schülern, im Anfangsunterricht Geschichte der Sekundarstufe I auf exemplarische Weise den Kreislauf historischen Denkens nachzuvollziehen.
|
Ägypten - Kultur und Hochkultur |
|
Tübingen: | Ägyptische Hochkultur im Tübinger Schloss: Die Mastaba des Seschemnefer III. und die ägyptologische Sammlung |
Die Opferkammer des Seschemnefer III. |
Das Modul zur Tübinger Mastaba behandelt die ägyptische Hochkultur ausgehend von ihren Jenseitsvorstellungen. In mehreren voneinander unabhängigen Doppelstunden für die Sekundarstufe I wird in einem binnendifferenzierten Unterrichtsmodell, ausgehend von den Jenseitsvorstellungen, die Praxis des Totenopfers anhand von Objekten der Dauerausstellung im Museum der Universität Tübingen im Schloss Hohentübingen veranschaulicht. Dabei spielen neben dem Totenkult die Schrift, die Person des Pharaos, die altägyptische Hochkultur und das Totengericht eine wichtige Rolle. |
Metallzeit: Urbane Kultur und Vernetzung |
|
Herbertingen: | Die Heuneburg: Moderne Archäologie auf den Spuren eines keltischen Zentralorts |
Rekonstruktion des Heuneburg-Areals mit Burgberg, Vorburg und Außensiedlung |
Die Heuneburg bietet den Schülerinnen und Schülern als einer der bedeutendsten Schauplätze archäologischer Forschung Mitteleuropas Einblicke in Methoden und Vorgehensweise der modernen Archäologie. Konkrete Beispiele veranschaulichen den Weg vom einzelnen Fundstück bis zur Forschungsthese. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle von Archäologen, diskutieren auf einem "Historikerkongress" die Stichhaltigkeit einzelner Forschungsthesen und werden so für den Rekonstruktionscharakter der Geschichte sensibilisiert. Im Sinne der "Fenster zur Welt" bietet das Modul darüber hinaus im Rahmen des Themenkreises "griechische Polis" die Möglichkeit eines vergleichendes Blicks auf eine frühe Form urbaner Kultur und weiträumiger Vernetzung in unserer Region. |
Grabenstetten | Der Heidengraben - ein keltisches Oppidum der Superlative |
Digitale Visualisierungen als Abbild des aktuellen Forschungsstandes: Fortifikation und Siedlungsbild des spätkeltischen Oppidum Heidengraben
|
Das Unterrichtsmodul ermöglicht, im Rahmen der Unterrichtseinheit zur griechisch-römischen Antike, einen vergleichenden Blick auf eine weitere urbane Kultur, die spätkeltische Oppidazivilisation des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr. zu werfen. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle eines römischen „Spähers“, der das größte keltische Oppidum des europäischen Festlandes, den Heidengraben, auskundschaftet, um den Entwicklungsstand der keltischen „Barbaren“ einschätzen zu können. Anhand digitaler Visualisierungen wird das Leben im Oppidum analysiert. In der zweiten Hälfte der Doppelstunde widmen sich die Lernenden einem Interview mit dem Urheber der Visualisierungen. Sie werten das Interview im Hinblick auf Chancen und Grenzen der digitalen Rekonstruktionen aus. |
Informationspool
Planet Wissen - Planet Schule
Ägypten - eine frühe Hochkultur
UNESCO-Welterbe: Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (unesco.de)
Landesdenkmalpflege:
Moderne Archäologie
Hochpräzise Laserscanner © Landesamt für Denkmalpflege BW
Die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst
Virtuelle Archäologie: 3D-Computermodelle
Archäologie Online
Animation der Baugeschichte verschiedener Pfahlbaudörfer
leo-bw: Historischer Atlas - digital
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.