Von der Spätantike ins europäische Mittelalter
- neue Religionen, neue Reiche
Christianisierung der Alamannen durch die Franken
Ort/Region |
Kurzbeschreibung |
Baar | Alamannen auf der Baar – zwischen römischen Hinterlassenschaften und neuen Einflüssen |
Leier aus Grab 58 von Trosssingen, Detail Vorderseite (6. Jahrhundert)
|
Am regionalgeschichtlichen Beispiel der Alamannen auf der Baar lassen sich das allmähliche Ende des Imperium Romanum, die nachfolgenden Machtkämpfe und die Christianisierung als komplexes Geschehen am konkreten Beispiel nachvollziehen. Die Schülerinnen und Schüler rekonstruieren die Zusammenhänge auf der Basis markanter Funde wie der Trossinger Leier, Siedlungsspuren in Wurmlingen und Grabfunden in Oberflacht. Das vorliegende Unterrichtsmodul eignet sich für die GS, die Sek. I und die Berufsfachschule (erstes Jahr) und ist nach Niveaustufen differenziert. |
Ellwangen | Mission oder Assimilation? Christanisierung und fränkische Herrschaftspolitik am Beispiel der Alamannen in Ellwangen |
|
Die Landnahme der Alamannen im deutschen Südwesten entfaltete eine bis heute wirksame Prägekraft. Am Beispiel der alamannischen Besiedlung um Ellwangen/Lauchheim und der Klostergründung Ellwangens 764 n. Chr. lernen die SuS diesen komplexen Prozess von Herrschaftsbildung und Missionierung zwischen Spätantike und Frühmittelalter kennen. |
Reichenau | Klosterleben auf der Reichenau - eine fremde Welt? |
![]() |
In dem Modul geht es um das Unesco-Weltkulturerbe Kloster Reichenau. Die Schülerinnen und Schüler lernen exemplarisch die politische und kulturelle Bedeutung einer bedeutenden Reichsabtei kennen. Auch erhalten Sie vertiefte Einblicke in das Klosterleben und mittelalterliche Frömmigkeit. |
Lorsch | Das Kloster Lorsch als Macht-, Wirtschafts- und Bildungszentrum in karolingischer Zeit (8./9.Jh.) |
![]() |
Benediktinerabtei Lorsch war ein wichtiges machtpolitisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des karolingischen Reiches. Die fast vollständig erhaltene Tor- bzw. Königshalle aus dem ersten Drittel des 9. Jahrhunderts und Teile der Klosterbibliothek sind einzigartige Kulturdenkmäler und zählen seit 1991/2013 zum Weltkultur- bzw. Weltdokumentenerbe der UNESCO. |
Messkirch | Der Klosterplan von St. Gallen und Campus Galli bei Meßkirch: Vom "Idealplan" zum "Realplan" |
![]() von Johann Rudolf Rahn, 1876 |
Die Schülerinnen und Schüler (Sek. I) lernen anhand des Klosterplans von St. Gallen grundlegende Ideen und Ideale klösterlichen Lebens sowie die vielfältige Bedeutung der klösterlichen Welt für die Besiedlungsgeschichte des Südwestens im frühen Mittelalter kennen. |
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.