Latenische Bibliothek

Seneca, De otio (Dialogi 8) 1-3

 

Soll man den anderen nützen oder sich zu einem Leben zurückziehen, das der Muße gewidmet ist? Seneca vergleicht hier die Antworten der Stoiker, als deren Parteigänger er sich bekennt, und der Epikureer. Der Anfang des Textes ist verloren gegangen.

[1] ... Licet nihil aliud, quod sit salutare, temptemus, proderit tamen per se ipsum secedere: meliores erimus singuli.

Quid, quod secedere ad optimos viros et aliquod exemplum eligere, ad quod vitam derigamus, licet?

Licet mit Konj.: mögen wir auch...

Quid, quod ... licet: wie wäre es damit, dass...

tunc: dann (d.h., wenn man die Muße gewählt hat)

Quod sine otio non fit: Tunc potest obtineri, quod semel placuit, ubi nemo intervenit, qui iudicium adhuc imbecillum populo adiutore detorqueat;

 

tunc potest vita aequali et uno tenore procedere, quam propositis diversissimis scindimus.

quod: relativischer Satzanschluss

imbecillus: schwach

dētorquēre, dētorqueō, dētorsī dētortum: jemandem etwas entwinden, aus der Hand reißen (hier ohne Dativ-Objekt der Person, der etwas entwunden wird; daher sollte man nobis ergänzen.)

tenor, tenōris m.: der Verlauf

prōpositum: das Vorhaben, das Projekt, der Plan (hier negativ gemeint: das Projekt, das uns vom Wahren und von der Muße ablenkt).

scindere: etwas zersplittern, zerreißen, unterbrechen

[2] Nam inter cetera mala illud pessimum est, quod vitia ipsa mutamus.

Sic ne hoc quidem nobis contingit, permanere in malo iam familiari:

Aliud ex alio placet, vexatque nos hoc quoque, quod iudicia nostra non tantum prava, sed etiam levia sunt.

quod: faktisches quod, übersetze also: dass

prāvus: falsch, verzerrt

aliud ex aliō: eins nach dem anderen

levis, leve: leicht

[3] Fluctuamur aliudque ex alio comprehendimus; petita relinquimus, relicta repetimus:

alternae inter cupiditatem nostram et paenitentiam vices sunt.

aliud ex aliō: eines nach dem anderen

paenitentia: die Reue

vicēs sunt: sie wechseln sich ab (von vicis [defektiv, d. h. nur wenige Kasus werden gebraucht]: der Wechsel)

Pendemus enim toti ex alienis iudiciis, et id optimum nobis videtur, quod petitores laudatoresque multos habet, non id, quod laudandum petendumque est, nec viam bonam ac malam per se aestimamus, sed turba vestigiorum, in quibus nulla sunt redeuntium.

petītor: Substantiv der handelnden Person zu petere: der Bewerber

turba vestigiōrum: die Menge der Spuren

redeuntium: Partizip ohne Bezugswort (Übersetzung des Partizips); von redīre: zurückkehren

[4] Dices mihi:

„Quid agis, Seneca? deseris partes! Certe Stoici vestri dicunt:

‚Usque ad ultimum vitae finem in actu erimus, non desinemus communi bono operam dare, adiuvare singulos, opem ferre etiam inimicis senili manu.

Nos sumus, qui nullis annis vacationem damus et, quod ait ille vir disertissimus,

Canitiem galea premimus;

nos sumus, apud quos usque eo nihil ante mortem otiosum est, ut, si res patitur, non sit ipsa mors otiosa.‘“

partēs: die Partei (gemeint ist hier die Schule der Stoiker)

Canitiem galea premimus: Zitat aus Vergil, Aeneis, 9, 612: 'Noch auf das graue Haar setzen wir den (Kriegs-)Helm.'

Quid nobis Epicuri praecepta in ipsis Zenonis principiis loqueris?

 

Quin tu bene gnaviter, si partium piget, transfugis potius quam prodis?“

Epicurus, Zenon: griechische Philosophen. Epikur vertrat eine materialistische Ethik, während Zeno einer der Begründer der Stoa war.

quīn: warum nicht?

partium piget: die Partei (der man angehört) reut oder verdrießt einen

Hoc tibi in praesentia respondebo:

„Num quid vis amplius, quam ut me similem ducibus meis praestem?

Quid ergo est? Non quo miserint me illi, sed quo duxerint ibo.“

in praesentia: für den Moment

sē praestāre: sich zeigen als

 

Textauszug: ca. 280 Wörter

Seneca geht im folgenden Abschnitt auf den Vorwurf ein, er habe die stoische Lehre verlassen oder verwässert. In § 2 skizziert er die Grundzüge der stoischen Pflichtenlehre, wie er sie versteht: Der Weise soll immer nützen, aber er kann es von den Umständen abhängig machen, wem er nützt. Man kann hier an den Hintergrund der zeitgeschichtlichen Situation denken: Im Prinzipat war der politische Gestaltungsspielraum sehr eingeschränkt.

[2,1] Nunc probabo tibi non desciscere me a praeceptis Stoicorum, nam ne ipsi quidem a suis desciverunt.

Et tamen excusatissimus essem, etiam si non praecepta illorum sequerer, sed exempla. 

Hoc, quod dico, in duas dividam partes: 

primum, ut possit aliquis vel a prima aetate contemplationi veritatis totum se tradere, rationem vivendi quaerere atque exercere secreto; 

[2] deinde, ut possit hoc aliquis emeritis iam stipendiis, profligatae aetatis, iure optimo facere et ad alios occupationes referre, virginum Vestalium more, quae, annis inter officia divisis, discunt facere sacra et, cum didicerunt, docent.

dēscīscere, dēscīsco, dēscīvī, dēscītum: verlassen, im Stich lassen

contemplātio: die Betrachtung

stipendiis ēmeritis: wenn der Dienst abgeleistet ist (ēmereor: ausdienen; aus der Militärsprache)

aetās profligāta: das weit vorgerückte Alter

[3,1 ] Hoc Stoicis quoque placere ostendam, non quia mihi legem dixerim nihil contra dictum Zenonis Chrysippive committere, sed quia res ipsa patitur me ire in illorum sententiam: 

Quam si quis semper unius sequitur, non in curia, sed in factione est. 

sibi legem dīcere: sich ein Gesetz geben

Zenon, Chrysippus: Gründer der stoischen Lehre

factio: die Partei

Utinam quidem iam tenerentur omnia et in aperto confessa veritas esset nihilque ex decretis mutaremus! 

Nunc veritatem cum iis ipsis, qui docent, quaerimus. 

tenēre: verstehen

dēcrēta: die (gemeint ist: unsere) Beschlüsse

[3,2] Duae maxime et in hac re dissident sectae Epicureorum et Stoicorum, sed utraque ad otium diversa via mittit. 

Epicurus ait : „Non accedet ad rem publicam sapiens, nisi si quid intervenerit.“

Zenon ait: „Accedet rem publicam, nisi si quid impedierit.“

accēdere ad rem publicam: sich in der Politik engagieren

[3,3] Alter otium ex proposito petit, alter ex causa.

prōpositum: der Vorsatz

Causa autem illa late patet:

Si res publica corruptior est, quam ut adiuvari possit, si obscurata est malis, non nitetur sapiens in supervacuum nec se nihil profuturus impendet; 

latē patēre: einen weiten Spielraum haben

corruptus: verdorben

quam ut: als dass

si parum habebit auctoritatis aut virium nec illum erit admissura res publica, si valetudo illum impediet, quomodo navem quassam non deduceret in mare, quomodo nomen in militiam non daret debilis, sic ad iter, quod inhabile sciet, non accedet.

admittere: (hier:) akzeptieren

quassus: leck

inhābilis: nicht gangbar. Ergänzen Sie esse, so dass von sciet ein AcI abhängt. Es liegt dann eine relativische Verschränkung vor: iter, quod (=Relativpronomen) inhabile esse sciet.

[3,4]  Potest ergo et ille, cui omnia adhuc in integro sunt, antequam ullas experiatur tempestates, in tuto subsistere et protinus commendare se bonis artibus et illibatum otium exigere, virtutium cultor, quae exerceri etiam quietissimis possunt.

illibātus: unvermindert

[3,5] Hoc nempe ab homine exigitur, ut prosit hominibus,

si fieri potest, multis, 

si minus, paucis, 

si minus, proximis, 

si minus, sibi.

Nam cum se utilem ceteris efficit, commune agit negotium.

Quomodo, qui se deteriorem facit, non sibi tantummodo nocet, sed etiam omnibus eis, quibus melior factus prodesse potuisset, sic quisquis bene de se meretur, hoc ipso aliis prodest, quod illis profuturum parat.

nempe: freilich, jedenfalls

exigere: fordern

si fieri potest...: die drei Konditionalsätze (si minus...) sind parallel gebaut. Hinter 'si' ist jeweils fieri potest zu ergänzen.

de se mereri: sich um sich selbst verdient machen, sich um sich selbst kümmern

hōc ipsō: Ablativ. 'Genau dadurch, dass...'.

parat mit Inf. Futur: er bereitet sich darauf vor, ... zu ...

 

Umfang des Textauszugs: ca. 360 Wörter

Weiter mit De beata vita

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.