Martin Luther - Die Heidelberger Disputation und ihre Auswirkungen auf die Reformation in Süddeutschland.

Methodenvorschlag

Didaktische Hinweise


1. Doppelstunde: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Luthers Ausführungen auf der Heidelberger Disputation auseinander

Ausgehend von der Ablasskritik Luthers und seinen 95 Thesen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit reformatorischen Fachbegriffen auseinander, um sie im späteren Verlauf des Unterrichts besser einordnen zu können. In einem Text über Luthers Aufenthalt in Heidelberg erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler über verschieden Methoden Inhalte und Auswirkungen der Heidelberger Disputation. Die Fragekompetenz, Methodenkompetenz und Reflexionskompetenz werden besonders entwickelt und gefördert.

 

B 11 Karte von Süddeutschland um 1520

 

2. Doppelstunde: Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen Luthers Disputation und deren Anteil an der Ausbreitung der Reformation im süddeutschen Raum.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in  Gruppen Informationen zu Teilnehmern an der Heidelberger Disputation und untersuchen deren Wirken nach der Begegnung mit Luther. In einer Karte tragen die Gruppen die Lebensstationen der Reformatoren ein und erhalten so eine Gesamtschau auf die Verbreitung der reformatorischen Ideen, ausgehend von Luther. In besonderer Weise werden dadurch die Sachkompetenz und die Methodenkompetenz entwickelt und gefördert.
Am Ende wird die Unterrichtseinheit mit einem Reflexionsbogen abgeschlossen.


 - Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -